Ihr Browser unterstützt diese Inhalte nicht.
Für die Studentenverbindungen, Turnerschaften und Landsmannschaften aus ganz Deutschland und Österreich ist der Coburger Convent (CC) eine Tradition. Für die Kritiker aber ein Treffen mit nationalistischer und frauenfeindlicher Haltung. Die Coburger Polizei plant seit Monaten, um für die Sicherheit der Teilnehmer und der Bevölkerung zu sorgen. Der Verein von Akademikern, wie sich der CC selbst nennt, ist dafür bekannt, manchmal das ein oder andere fränkische Bier über den Durst zu trinken. Kritiker sprechen gar von "saufenden Horden", die durch die Stadt ziehen.
Hunderte Gegner des CC werden am Wochenende erwartet. Sie stören sich unter anderem an der nationalistischen und frauenfeindlichen Haltung, die sie dem CC zuschreiben. Ein Fackelmarsch am Pfingstmontag durch die Coburger Innenstadt sei "rückwärtsgewandt", heißt es beispielsweise von den Grünen im Coburger Stadtrat. Laut Polizeisprecher Stefan Probst hat sich die Polizei auf mehrere Gegendemonstrationen vorbereitet, hauptsächlich rund um den Fackelmarsch am Pfingstmontag.
Der Staatsschutz der Polizei ist seit Wochen alarmiert: Auch in diesem Jahr haben viele Linksextreme aus ganz Deutschland geplant, nach Coburg zu reisen, heißt es aus Quellen von BR24. Zwar kämen die Gegner des CC größtenteils aus dem bürgerlichen Spektrum, sagt Polizeisprecher Stefan Probst, allerdings sei auch mit Gruppierungen aus dem "linken Lager" zu rechnen. Die Gewalt gehe größtenteils von den Gegnern des Pfingstkongresses aus. "In den letzten Jahren blieb es relativ ruhig, dies war aber unserem starken Kräfteaufgebot zu verdanken", so Probst.
Die Stadt Coburg hat auch in diesem Jahr bekräftigt: Der CC gehört zu Coburg. Allerdings bezeichnet auch Coburgs Oberbürgermeister, Dominik Sauerteig (SPD), den Fackelmarsch durch die Innenstadt als "nicht mehr zeitgemäß". Reden vom Rathausbalkon soll es deshalb nicht geben, er wurde für den Convent gesperrt. Allerdings empfange Coburg seine Gäste mit offenen Armen, so ein Stadtsprecher: "Solange sie sich ordentlich benehmen". Die Stadt Coburg richtet am Freitagabend auch ihren traditionellen Stadtempfang zum CC aus, zu dem der Oberbürgermeister eingeladen hat.
Am Donnerstag war der Kongressbeauftragte des Coburger Convent, Hans-Georg Schollmeyer, nach der Berichterstattung des BR über den Umgang mit kritischen Journalisten zurückgetreten.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!
Sendung
Frankenschau aktuell vom 25.05.2023 - 17:30 Uhr
Das könnte sie auch interessieren
Kritische Stimmen zum Coburger Convent gab es schon seit Längerem. Nachdem nun jedoch Details zum Umgang mit kritischen Journalisten ans Licht kamen, hat der Kongressvorsitzende Hans-Georg Schollmeyer seinen Rücktritt erklärt.
In Erlangen haben zwei Studentenverbindungen offenbar ein verbotenes Duell ausgefochten, zwei Teilnehmer wurden dabei schwer verletzt. Nun ermittelt die Polizei. Die Burschenschaftler sehen den Ergebnissen mit Bangen entgegen.
Zwei Verhandlungstage wurden für den Prozess um den Brandanschlag in der Silvesternacht auf die Synagoge in Ermreuth angesetzt. Vor dem Amtsgericht Bamberg steht ein 22-jähriger Angeklagter. Er gestand die Tat.
Lange haben sich das Erzbistum Bamberg und die "Letzte Generation" gestritten. Die Klimaaktivisten hatten den Protest in den Dom getragen und dafür eine Anzeige kassiert. Jetzt rückt die Kirche das Klima in den Mittelpunkt einer Veranstaltungsreihe.
Ist Habecks Heizungsgesetz gut oder schlecht? Sind Wärmepumpen wirklich die beste Wahl? Und was sollten Hausbesitzer derzeit tun? Ein schwäbischer Heizungsbauer spricht Klartext. Und hat eine klare Forderung an die Politik.
Mit Hits wie "We Don't Need Another Hero" rockte sich Tina Turner in die Herzen eines Millionenpublikums. Nun ist die unangefochtene Königin des Rock im Alter von 83 Jahren in ihrer Wahlheimat Schweiz gestorben. Die Welt trauert.
Nicht nur in Italien hinterlässt der Klimawandel Spuren. Auch andere Mittelmeer-Anrainer kämpfen mit zunehmendem Wassermangel. Was sollten Reisende mit Zielen in Spanien, Frankreich, Türkei und Balkan beachten? Unsere Korrespondenten berichten.
Besser lernen, besser verstehen und besser leben: ARD alpha macht euch fit für Schule, Ausbildung, Uni, Beruf - und euren Alltag. Wir bieten euch Lernangebote sowie Hintergrundwissen und Tipps, die euch weiterbringen.
Immer und überall die Filme, Serien, Dokus, Reportagen und Magazine des BR anschauen.