Die Rupfhauben, auch Weadakidln genannt, sind ein Gericht aus Niederbayern, ein "Arme Leute Essen", denn die Zutaten waren immer zur Hand. Zur Kochdauer hieß es immer: Sie brauchen so lange wie eine faule Dirn, bis diese über den Hof schleicht bzw. „seafed“.
[mehr - Sendungen | zum Artikel: Rezept von Sabine Zellhuber - Rupfhauben ]
Das "Steyrische Rasplwerk" ist eine Liedersammlung des jüdischen Industriellensohnes Konrad Mautner und die Grundlage für die Arbeit vom Kiem Pauli, der in Bayern Volkslieder sammelte. Trachten gab's beim "Wallach" und viele Bergsteiger-Pioniere waren ebenfalls Juden. Bis ihnen der Zugang zu den Hütten verwehrt wurde. Ulrike Zöller begibt sich auf jüdisch-alpine Spurensuche.
[mehr - Sendungen | zur Bildergalerie: Zither, Kippa, Trachtengwand - Jüdisches Leben im Alpenland ]
In welcher Form dürfen Strafverfolgungsbehörden Deepfakes einsetzen? Mit diesem Thema beschäftigt sich ein Projekt an der Uni Bayreuth. Der Einsatz von realistisch wirkenden, aber verfälschten Medieninhalten wirft nicht nur juristische Fragen auf.
[BR24 - BR24 - Bayern - Neueste]
Seit 1950 gibt es in Franken eine Weinkönigin. Wer die Krone bekommt, hat als Botschafterin des Franken-Weins in der heutigen Zeit einen vollen Terminkalender. Ansonsten machen sinkender Alkoholkonsum und der Klimawandel der Branche zu schaffen.
[BR24 - BR24 - Bayern - Neueste]
St. Maximilian ist ein sehenswerter Saalbau in neuromanischen Formen. Er entstand in den Jahren 1836 bis 1849. Der gotische Altarraum sowie der Unterbau des Turmes aus dem 15. Jahrhundert wurden in die Pläne mit einbezogen. Beeindruckend wirkt die seltene, mit viel Gold gerahmte Ausmalung des Sakralraumes aus dem Jahr 1876.
[mehr - Sendungen | zum Audio: Zwölfuhrläuten - Grabenstätt in Oberbayern ]
Unser Haushuhn: Verachtet, benutzt, geliebt. Holger Paetz entdeckte - quasi direkt vor der Haustür - ein faszinierendes Tier, von dem wir längst nicht alles wissen. Und das sich in seinem Grundverhalten trotz aller Züchterei erstaunlicherweise kaum verändert hat.
[mehr - Bayern 2 | zum Audio: Gegacker allenthalben - Ein Hühnerpanorama ]
Täglich sendet BR Heimat den "Heimatspiegel". Zwischen 5.00 und 9.00 Uhr erfahren Sie Interessantes zu aktuellen Themen und Brauchtum sowie Veranstaltungshinweise aus und in Bayern. An Feiertagen gibt's den "Heimatspiegel extra".
[mehr - Sendungen | zur Sendung: Heimatspiegel - Volksmusik und Informationen ]
Brauchwiki ist ein Projekt zwischen der Universität Augsburg, dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. und dem Bayerischen Rundfunk. Ein Expertenteam beantwortet dabei Fragen zu Bräuchen und zur Brauchforschung.
[brauchwiki.de - Deine Heimat im Netz - Wiki zum Thema Brauch ]