Neu in Heimat lesen: „Das Fräulein Tosca“ - Theresia Lew. Ihr bildhübsches Gesicht strahlte von Litfaß-Säulen. Sie war das Fräulein Tosca von 4711 und jeder kannte sie in den 50er- und 60er-Jahren. Aber vermutlich niemand hat geahnt, wie schicksalhaft ihr Leben verlief, ehe sie ihr ersehntes Glück fand.
[mehr - Sendungen | zur Übersicht: Das Fräulein Tosca - Erinnerungen eines Fotomodells ]
"Spieglein, Spieglein an der Wand ..." oder das "hässliche Entlein" - unseren Märchen verdanken wir bis heute viele Redewendungen und geflügelte Worte. Rolf-Bernhard Essig hat in seinem neuen Buch "Ach, wie gut, dass niemand weiß ..." märchenhafte Redensarten zusammengefasst. Hier sehen Sie eine Auswahl.
[mehr - Sendungen | zur Bildergalerie: "Ach, wie gut, dass niemand weiß …" - Märchenhafte Redensarten ]
Großer Andrang auf dem Oktoberfest: Bis zur Halbzeit waren rund 3,4 Millionen Gäste auf der Wiesn – deutlich mehr als im vergangenen Jahr. Die Wiesnwache muss seltener ausrücken als früher – jedoch gibt es mehr Rauschgift- und Sexualdelikte.
[BR24 - BR24 - Bayern - Neueste]
Er hat Menschenrechtsverletzungen an Wanderarbeitern vor der Fußball-WM 2022 in Katar öffentlich gemacht – in Nürnberg ist der Kenianer Malcolm Bidali dafür nun ausgezeichnet worden. Er erhielt den Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreis.
[BR24 - BR24 - Bayern - Neueste]
Die Welt, in der die kleine Theresia aufwächst, ist für das kleine Mädchen kein Segen. Statt in die Schule gehen zu dürfen, ist ihr am Bauernhof ihres Ziehvaters oft mehr Arbeit sicher, als ihr kleiner Körper aushält. Da hilft es auch nichts, dass die Lehrerin bei den Eltern vorspricht...
[mehr - Sendungen | zum Audio: Das Fräulein Tosca - Erinnerungen eines Fotomodells (2) ]
G'schmarr, Schmarrn, Gschmarri - das gehört zum Standart-Repertoire von DIalektsprechenden in Franken. Es bedeutet so viel wie Quatsch, stammt aber aus einer ganz anderen sprachlichen Ecke, hat David Saam für "Fei Fränggisch" recherchiert.
[mehr - Sendungen | zum Audio: "Fei Fränggisch" - Wo das "Gschmarri" herkommt ]
Täglich sendet BR Heimat den "Heimatspiegel". Zwischen 5.00 und 9.00 Uhr erfahren Sie Interessantes zu aktuellen Themen und Brauchtum sowie Veranstaltungshinweise aus und in Bayern. An Feiertagen gibt's den "Heimatspiegel extra".
[mehr - Sendungen | zur Sendung: Heimatspiegel - Volksmusik und Informationen ]
Brauchwiki ist ein Projekt zwischen der Universität Augsburg, dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. und dem Bayerischen Rundfunk. Ein Expertenteam beantwortet dabei Fragen zu Bräuchen und zur Brauchforschung.
[brauchwiki.de - Deine Heimat im Netz - Wiki zum Thema Brauch ]