BR Heimat

Habe die Ehre!

Gäste zum Ratschen Habe die Ehre!

Published at: 24-3-2023

Mann mit Hut | Bild: colourbox.com

Woanders gibt's einen "Talk", in BR Heimat gibt's einen "Ratsch". Von Montag bis Freitag zwischen 10.00 und 12.00 Uhr empfangen wir Gäste aus Bayern und Umgebung, die Spannendes, Interessantes und Unterhaltsames zu erzählen haben.

Wir nehmen uns Zeit für unsere Gäste. Zwei Stunden am Vormittag sind zum "Ratschen" reserviert. Wir begrüßen Gäste aus Bayern und Umgebung, die aus ihrem Leben erzählen, von Erlebtem berichten oder denen Bayern und Heimat ein Anliegen sind.

Außerdem gibt's Weitere monatliche Gäste: Zum Beispiel die Heilpraktikerin Astrid Süßmuth, die uns mit auf Wanderungen nimmt oder in die Geheimnisse der Kräuterwelt einweiht. Ebenfalls regelmäßig zu Gast ist die Brauchtumsexpertin Dorothea Steinbacher, die uns über Namenstage und Bräuche berichtet. Das Trio wird mit Marianne Scheu-Helgert komplett. Die Garten-Expertin von der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim gibt Tipps zum Gartln und beantwortet Hörer-Fragen.

Mit großer Neugier fühlen wir immer wieder einmal Redewendungen auf den Zahn. Rolf-Bernhard Essig ist der deutsche „Sprichwort-Papst“ und hat Redewendungen und Sprichwörter auf Herz und Nieren geprüft. Wenn Sie wissen wollen, wo der „Bartl den Most holt“ oder Ihnen eine andere Frage „auf den Nägeln brennt“, schicken Sie uns eine Mail ins Heimat-Studio. Im „Habe die Ehre!“-Ratsch wird Rolf-Bernhard Essig für Aufklärung und Erhellung sorgen.

Unsere Experten

Hubert Siegler | Bild: LWG, Christine Scherer zum Artikel Wenn's grünt und blüht BR Heimat-Gartenexperte Hubert Siegler

Hubert Siegler ist seit seinem 6. Lebensjahr leidenschaftlicher Gärtner und hat als Gartenbau-Ingenieur sein Hobby zum Beruf gemacht. Er legt Wert auf saisonale Produkte im Eigenanbau von Obst und Gemüse und setzt auf bienenfreundliche Pflanzen. [mehr]


Rolf-Bernhard Essig: Schuster bleib bei deinen Leisten | Bild: Rainer Scheick zum Artikel Alles Essig und in Butter BR Heimat-Experte für Redewendungen Dr. Rolf-Bernhard Essig

Was für geniale Geschichten hinter Wörtern und Worten stecken – das begeistert unseren BR-Heimat-Redensartenexperten Rolf-Bernhard Essig. Diese Liebe zur Sprache treibt bei ihm außerordentlich bunte Blüten. [mehr]


Portrait Astrid Süßmuth | Bild: BR/Astrid Süßmuth zum Artikel Hohe Berge und kleine Blumen BR Heimat-Kräuterexpertin Astrid Süßmuth

Hohe Berge, kleine Blumen, alte Bücher - so könnte man die Leidenschaften unserer BR Heimat-Kräuterexpertin Astrid Süßmuth in drei Schlagworten zusammenfassen. Was aber unserem Kräuter-Tausendsassa als einzige Beschreibung kaum gerecht werden kann. [mehr]


Dorothea Steinbacher | Bild: Günter R. Müller zum Artikel Altes Brauchtum neu aufleben lassen BR Heimat-Brauchtumsexpertin Dorothea Steinbacher

"Man sieht nur, was man weiß" lautet das Motto von Dorothea Steinbacher. Sie ist die BR Heimat-Brauchtumsexpertin und erzählt von alten Bräuchen und Riten. Und zwar so, dass sich die Alten gern erinnern und sich die Jüngeren ihrer Wurzeln bewusst werden. [mehr]

Mehr zu unseren Themen

Bäuerliches in der Sprache: Ochsen | Bild: BR/Rolf-Bernhard Essig 5-12-2023 | 10:05 AM BR Heimat zur Bildergalerie Tierische Redensarten Ochs und Esel und der Rest der Landwirtschaft

Der Ochs am Berg, die Katze im Sack und die Maus beißt keinen Faden ab. Bäuerliches kommt in unserer Alltagssprache "tierisch" oft vor. Hier sehen Sie einige Beispiele von unserem Experten für Redewendungen, Rolf-Bernhard Essig. [mehr]


Tobias Schuhwerk | Bild: Ralf Lienert zur Bildergalerie Habe die Ehre! Unsere Gäste im November 2023

Im November hat uns Tobias Schuhwerk nochmal mit auf die Alpe genommen. Er hat einen Sommer lang den Älpler der Einöds-Alpe in den Allgäuer Alpen begleitet. Außerdem waren die Funkamateure Christian Ganser und Andreas Zinsmeister sowie Carolin Boos zu Gast. Sie hat ein Schulprojekt in Indien ins Leben gerufen. [mehr]


Heilige: Papstungeheuer: | Bild: BR/Rolf-Bernhard Essig zur Bildergalerie St. Nimmerlein und Co. Redensarten mit Heiligen

Was haben der "Stoffel", Hans Wurst und die Reformation gemeinsam? Sie liefern Sprichwörtliches und Redewendungen, wie unser Experte Rolf-Bernhard Essig zeigt. [mehr]


Martina Fischer ist Sennerin auf einer Alm im Mangfallgebirge.  | Bild: BR/Megaherz/Melina Hehemeyer zur Bildergalerie Habe die Ehre! Unsere Gäste im Oktober 2023

Im Oktober haben wir mit Martina Fischer auf die neue Staffel der "Landfrauenküche" geschaut, Autor Peter Probst hat uns mit in die 1970er-Jahre genommen und mit Ina Rebel und Jügen Römmler haben wir die Rettungshundestaffel der DLRG kennengelernt. [mehr]


Herbstkräuter: Alpenanemonen  | Bild: BR/Astrid Süßmuth zur Bildergalerie Goldener Oktober Herbstkräuter und Genüsse

Der "Goldene Oktober" lässt die Natur nochmal in leuchtenden Farben erstrahlen. Da wetteifern feuerrotes Laub an den Bäumen mit zahlreichen Herbstblüten um die Wette - wenn sich der Morgennebel gelichtet hat. Hier sehen Sie ein paar besonders schöne Herbsteindrücke. [mehr]


Nacht und Nebel: Nachts sind alle Katzen grau | Bild: BR/Rolf-Bernhard Essig zur Bildergalerie "In der Nacht sind alle Katzen …" Redensarten über Nacht und Nebel

Warum sind nachts alle Katzen grau? Warum träumen Hunde bunt? Hauen Sie sich nicht aufs Ohr, sondern trauen Sie Ihren Augen - hier finden Sie einige Redewendungen zur Nacht. Zusammengestellt von Rolf-Bernhard Essig. [mehr]


Susanne Schaber | Bild: Susanne Schaber zur Bildergalerie Habe die Ehre! Unsere Gäste im September 2023

Im September hat uns der Passauer Pilzberater Wolfgang Bachmeier viel über Schwammerl erzählt, wir waren mit Franz Leibl im Nationalpark Bayerischer Wald und Susanne Schaber hat uns mitgenommen auf die Almen in den Alpen. [mehr]


Bayerische Gewässer: Wasserminze | Bild: BR/Astrid Süßmuth zur Bildergalerie Am bayerischen Wasser Naturerlebnisse und Wanderungen zu Brünnlein und Quellen

Die Badesaison mag vielleicht vorbei sein, aber an den bayerischen Flüssen und Seen gibt's auch im Herbst viel zu entdecken. Die BR Heimat-Kräuterexpertin Astrid Süßmuth zeigt Pflanzen und Mystisches. [mehr]


Märchen-Redensarten: Aschenputtel | Bild: Cornelsen-Verlag/R.B. Essig zur Bildergalerie "Ach, wie gut, dass niemand weiß …" Märchenhafte Redensarten

"Spieglein, Spieglein an der Wand ..." oder das "hässliche Entlein" - unseren Märchen verdanken wir bis heute viele Redewendungen und geflügelte Worte. Rolf-Bernhard Essig hat in seinem neuen Buch "Ach, wie gut, dass niemand weiß ..." märchenhafte Redensarten zusammengefasst. Hier sehen Sie eine Auswahl. [mehr]


Sebastian Thallmair (rechts) und Oliver Jauch, Wasserwacht Starnberg | Bild: Wasserwacht Starnberg zur Bildergalerie Habe die Ehre! Unsere Gäste im August 2023

Im August haben uns Sebastian Thallmair und Oliver Jauch von der Wasserwacht Starnberg von ihren Aufgaben erzählt, wir waren mit der Bergwacht unterwegs und Billi Bierling hat uns erzählt, wie sie von Garmisch zu den höchsten Gipfeln der Welt kam. [mehr]


Redewendung: Holzauge, sei wachsam | Bild: BR/Rolf-Bernhard Essig zur Bildergalerie "Holzauge, sei wachsam!" Beliebte Falsch-Erklärungen für Redewendungen

Die Herkunft von sprichwörtlichen Redewendungen ist nicht immer leicht herauszufinden. Es halten und verbreiten sich deshalb einige falsche Erklärungen. Der Experte für Sprichwörter, Rolf-Bernhard Essig, zeigt hier einige Beispiele. [mehr]


Sophie Winkler | Bild: Sophie Winkler zur Bildergalerie Habe die Ehre! Unsere Gäste im Juli 2023

Im Juli waren wir mit Sophie Winkler sportlich unterwegs auf der Suche nach Kräutern. Außerdem waren die Bayerische Bierkönigin Mona Sommer, der ehemalige Wiesn-Wirt Wiggerl Hagn und Johann Eitzenberger vom Landesfeuerwehrverband zu Gast. [mehr]

Unsere Moderatoren

Moderatorin Bettina Ahne | Bild: BR/Markus Konvalin zum Artikel Bettina Ahne Liebt die Allgäuer Berge

Bettina Ahne hörte schon als Kind die legendäre Bergsteigersendung "Wald und Gebirge" im Bayerischen Rundfunk. Und welche Sendung moderiert die Allgäuerin bei BR Heimat? Zum Beispiel: "Wald und Gebirge"! [mehr]


Andreas Estner | Bild: Andreas Estner zum Artikel Andreas Estner Musikant und Journalist

Der "Anderl", wie sie ihn daheim nennen, ist quasi der Erfinder von "BR Heimat": Bereits als Fünfjähriger hat er ein ähnliches Radioprogramm aufgenommen ... [mehr]


Moderator Stefan Frühbeis | Bild: BR/Markus Konvalin zum Artikel Stefan Frühbeis Musikant und Radiomensch

Stefan Frühbeis ist Oberbayer und sein halbes Leben schon Musikant und Radiomensch. Er ist der Chef von BR Heimat. [mehr]


Michael Hafner | Bild: BR/Markus Konvalin zum Artikel Michael Hafner Dialekt als Türöffner

Michael Hafner ist in Weilheim in Oberbayern aufgewachsen. Der Dialekt war für ihn der Türoffner zum BR, aus dem Studentenjob wurde ein richtiger Beruf. [mehr]


Johannes Hitzelberger | Bild: BR/Markus Konvalin zum Artikel Johannes Hitzelberger Der Volksmusik von klein auf verbunden

Johannes Hitzelberger kam durch Zufall zum Bayerischen Rundfunk. Geblieben ist er gern: Hier kann er seine Liebe zur Volksmusik leben. Privat musiziert er seit Kindesbeinen an. [mehr]


Moderatorin Hermine Kaiser | Bild: BR/Markus Konvalin zum Artikel Hermine Kaiser Schwäbin mit oberbayerischen Wurzeln

Hermine Kaiser ist schon lange beim Radio - dennoch ist sie kein Urgestein. Menschen, Musik, Bayern und Brauchtum - Ratschen und Zuhören - bei der BR Heimat kommt alles zusammen! [mehr]


Moderatorin Edith Schowalter | Bild: BR/Markus Konvalin zum Artikel Edith Schowalter Ein Herz für die Natur

Wenn’s zwitschert, zirpt und summt, dann fühlt sich Edith Schowalter am wohlsten. Wiehern und muhen sind ihr auch sehr willkommen. Inmitten von klackernden Highheels, Bussi-Bussi-Geräuschen oder Verkehrsstaus greift dagegen ihr Fluchtinstinkt. [mehr]


Tom Viewegh | Bild: BR/Kimmelzwinger zum Artikel Tom Viewegh Pflegt handgemachte Volksmusik

Tom Viewegh liebt handgemachte Volksmusik ebenso wie Wagners Opernklänge. Er bezeichnet sich selbst als "Bekenntnis-Oberfranke", der seit 1995 für den BR in Oberfranken die Stellung hält. [mehr]


Jochen Wobser | Bild: BR/Ansgar Nöth zum Artikel Jochen Wobser Tauberfranke mit kultureller Ader

Jochen Wobser ist in Tauberfranken aufgewachsen und nach Stationen in Bamberg, Stuttgart und München in Unterfranken angekommen. Seit 2005 arbeitet er für das BR-Studio in Würzburg und schätzt am Radiomachen, dass er sein Faible für Kultur und die Geschichten anderer Menschen ausleben darf. [mehr]