Hotelier Peter Kirchberger aus Bayrischzell bekam immer wieder Anrufe und Mails mit dem Angebot, schlechte Online-Bewertungen seines Hotels löschen zu lassen - obwohl er kaum welche hatte. Als er dankend ablehnt, trudeln plötzlich jede Menge schlechter Bewertungen ein - und wieder kommt das Angebot, diese gegen Bezahlung löschen zu lassen.
[mehr - zum Video: Daumen runter! - Das üble Geschäft mit den Internet-Bewertungen ]
Der Ukraine-Krieg stellt auch Bayerns Bauern vor große Probleme: Düngemittel, die aus Stickstoff, Phosphor und Kali bestehen, sind rar und teuer geworden, denn Russland hat den Export stark eingeschränkt. Nun besinnen sich Experten auf einen uralten Rohstoff, vor dem wir normalerweise die Nase rümpfen: menschlichen Urin.
[mehr - zum Video: Pieseln gegen Putin - Hilft uns Urin aus der Düngemittel-Krise? ]
Victor Orban versucht seiner Bevölkerung einzureden, die Gender-Debatte sei wichtiger als Krieg, Energiekrise und Inflation. In Italien schwingt Giorgia Meloni, die im Herbst eventuell Regierungschefin wird, ähnliche Reden. Und hierzulande lenken Markus Söder und Friedrich Merz ebenfalls gerne von den wirklichen Problemen ab.
[mehr - zum Video: Ablenkungsversuch - Wo sind die wahren Probleme? ]
Im Vorfeld der Bayreuther Festspiele sind Sexismus-Vorwürfe laut geworden, sogar Festspielleiterin Katharina Wagner berichtete davon, Opfer von Übergriffen geworden zu sein. Und dann? Dann war doch alles wie immer und Presse und Schaulustige reckten die Hälse, um einen Blick auf die Promis zu ergattern und zu sehen, welches Kleid Angela Merkel trug.
[mehr - zum Video: Wagner-Festspiele - Hitparade der Sexismus-Vorwürfe ]
Dass sich Klimaaktivisten auf die Straße kleben, ist mittlerweile bekannt. Der neueste Coup sind aber Menschen, die es auf große Kunstwerke abgesehen haben, um auf die missliche Lage unseres Planeten aufmerksam zu machen. Die Mona Lisa bekam bereits etwas ab. Und jetzt war Botticellis Primavera, also der Frühling, dran.
[mehr - zum Video: Kunst und Klima - Was bringt die Kleberei? ]
Es ist nicht wirklich überraschend, dass unser quer-Ministerpräsident fordert, Atomstrom bis 2024 zu verlängern. Mindestens. Sein Vize pflichtet ihm bei und will alles wieder hochfahren, was abgeschaltet ist. Außerdem wird über alternative Stromerzeugungsmethoden nachgedacht - damit nach der Sommerpause auch das Fernsehstudio wieder hochgefahren werden kann.
[mehr - zum Video: quer-Schlussrunde - Volle Atomkraft voraus! ]