Selbstbestimmte Arbeit in der Natur, die einen Beitrag zu gesunder Ernährung und Klimaschutz leisten kann - die Ausbildung zum Landwirtschaftsmeister wird immer beliebter. Landwirte präsentieren sich stolz in sozialen Medien und tragen zum Imagewandel bei.
[mehr - zum Video: Bulldog statt Büro? - Junge Leute wollen wieder Landwirt werden ]
Es könnte die Automobilbranche aufwirbeln: ein Auto, das sich zum Teil selbst betankt, ohne Ladesäulen, und das zu einem erschwinglichen Preis. Entwickelt von einem Münchner Start-up, 45.000 Anfragen hat das Unternehmen schon. Dennoch, die Produktion muss vielleicht eingestellt werden, denn das Geld ist ausgegangen.
[mehr - zum Video: Genial und gescheitert? - Münchner Solar-Auto zu wenig lukrativ ]
Ist "Franz Josef" wieder da? So hat die Wirtin der Lenggrieser Hütte einen Auerhahn genannt, der die Umgebung der Hütte zu seinem Balzgebiet gemacht und aggressiv verteidigt hatte. Die ständigen Attacken stressten Hüttenbesucher und den Hahn selbst.
[mehr - zum Video: Wanderer-Schreck - Ist Krawall-Auerhahn zurück in Lenggries? ]
Ein Leuchtturmprojekt, das alle wollen: die Inklusionsschule im niederbayerischen Mainburg. Die Stadt und die Katholische Jugendfürsorge wollen eine Schule bauen, die Grund- und Förderschüler gemeinsam besuchen können. Inklusion ist schließlich ein Verfassungsgrundsatz.
[mehr - zum Video: Schulprojekt mit Handicap - Wie Bürokratie die Inklusion bedroht ]
Nach einer Anfrage der Linken an die Bunderegierung wurde bekannt: mehr als die Hälfte der Rentnerinnen und Rentner bekommt weniger als 1000 Euro aus der Rentenkasse ausgezahlt. Das Problem: zu wenige junge Arbeitskräfte müssen durch die geburtenstarken Jahrgänge immer mehr Rentner finanzieren.
[mehr - zum Video: Aktienrente - Ökonomische Analphabeten ]
Nachdem Markus Söder als Finanzminister 2013 30.000 GBW-Wohnungen verkauft hatte, beschloss er im Jahr 2018 die staatliche Baugesellschaft BayernHeim zu gründen. Die sollte bis 2025 10.000 bezahlbare Wohnungen schaffen. Ein guter Plan - aber von den gesteckten Zielen ist man noch sehr, sehr weit entfernt.
[mehr - zum Video: Wohnungen für Bayern - Ziel nicht zu halten ]
Jede technische Neuerung verändert die Art und Weise mit Wissen umzugehen, aber sie schafft das Wissen nicht gleich ab. Sie ersetzt auch nicht Arbeitsplätze, wie manche befürchten. Aktuell ist die Diskussion um Künstliche Intelligenz wieder entflammt.
[mehr - zum Video: Künstliche Intelligenz - Macht uns ChatGPT überflüssig? ]
Der Ministerpräsident hat behauptet, Bayern hätte mit großem Abstand den größten Zuwachs an Erneuerbaren Energien. In absoluten Zahlen mag das stimmen, in Relation zu Größe und Bevölkerung sieht's aber ganz anders aus. Je größer der Rückstand, desto mehr kann man aufholen? Auch eine Taktik.
[mehr - zum Video: querSchlussrunde - Staatenlenker mit Ambitionen ]
Bitte klicken Sie in eines der Felder und kopieren Sie den Link in Ihre Zwischenablage.
Versenden Sie diesen Inhalt mit Ihrem Standard Mail-Programm