BR Fernsehen - Unser Land

Magazin für Landwirtschaft und Umwelt

Landwirt Johann Steiner wird oft beschimpft bei seiner Arbeit auf dem Acker. Das Verständnis der Bevölkerung für Landwirtschaft und Forstwirtschaft ist gering. | Bild: BR/Stefanie Heiß zum Video Neue Folge "Hofgeflüster" Beleidigungen auf dem Acker - Was tun?

Landwirt Johann Steiner aus Taching am See wirtschaftet in einer oberbayerischen Tourismusregion. Wenn er Gülle fährt oder Pflanzenschutzmittel ausbringt, wird er regelmäßig beschimpft. Verständnis für seine Arbeit - Fehlanzeige. [mehr]


Weitere aktuelle Themen

Kann die Kuh "Prisca" die Preisrichter bei der Bundesjungzüchterschau überzeugen? | Bild: BR zum Video Wie sieht die ideale Milchkuh aus? Das perfekte Kuh-Euter

Eine Kuh mit einem besonders schönen, gut zu melkenden Euter - die hat der Allgäuer Jungbauer Andreas Immle im Stall stehen. Aber kann die Kuh "Prisca" auch die Preisrichter bei der Bundesjungzüchterschau überzeugen? [mehr]


Entwässerungsgräben müssen ab und zu gemäht und gepflegt werden. Die Böschungen sind  Lebensraum für seltene Libellenarten und andere Insekten. Wie kann man mähen und gleichzeitig auf den Artenschutz achten?  | Bild: BR zum Video Artenschutz Wie Bauern Gräben pflegen und trotzdem Arten schützen können

Entwässerungsgräben rund um Felder und Äcker müssen ab und zu gemäht und gepflegt werden. Aber die Böschungen sind auch Lebensraum für seltene Libellenarten und andere Insekten. Wie kann man also mähen und gleichzeitig die Arten schützen? [mehr]


Auf dem Maußner-Hof wird aus alter Landtechnik und Maschinenteilen Kunst. Die Künstlerin Karin Bergdolt hat einen Teil des Gartens gepachtet und lässt sich nun vom Hof inspirieren. | Bild: BR zum Video Bauernhof-Kunst Zweites Leben für alte Landtechnik: Kunstwerke vom Bauernhof!

Auf einem Bauernhof gibt es oft eine Ecke, in der sich das alte Glump stapelt - alte Maschinenteile, ausrangierte Landtechnik, Metallschrott - Keiner weiß mehr, was das mal war. Und: Wohin damit? Auf dem Maußner-Hof wird aus solchen Gegenständen Kunst. [mehr]


Egal ob John Deere, Fendt, Ropa, Horsch oder Ferrari - die XXL Landmaschinen-Neuheiten für die Landwirtschaft findet man auf der Agritechnica 2023 in Hannover. Unser Land war dort. | Bild: BR zum Video Faszinierende Landtechnik Landmaschinen XXL auf der Agritechnica 2023

Für Landwirte sind sie der absolute Traum: Große Landmaschinen! Wer faszinierende Technik mit viel Power unter der Haube ansehen will, der fährt zur "agritechnica" nach Hannover. Ein Ausflug auf die "Spielwarenmesse" für Landwirte! [mehr]


Regionalvermarktung steckt in der Krise - weil die Verbraucher sparen. Eigentlich wäre der Kauf von regionalen Produkten durch kürzere Transportwege auch aktiver Klimaschutz. Doch die Vermarktung lokaler Lebensmittel steckt in der Krise – bundesweit. | Bild: BR zum Video Landwirte unter Druck Lieber billig als nah: Regionalvermarkter in der Krise

Nach den Bio-Fachmärkten sind jetzt die Regionalvermarkter betroffen: Angesichts steigender Preise wollen Verbraucher vor allem günstige Lebensmittel kaufen, Regionalität ist vielen nicht mehr so wichtig. Das bekommen auch die Landwirte zu spüren. [mehr]



Christine Bajohr vom "KugelSüdhangHof" im Allgäu hat das Projekt "Kuh pro Klima" initiiert. Sie wollte nicht nur das Image von Kühen verbessern, sondern nachhaltige Bewirtschaftungsmethoden bekannter machen. | Bild: Bayerischer Rundfunk 2023 zum Video Klimakiller oder doch nicht? Darum sind Kühe auf der Weide gut fürs Klima

Kühe stoßen Methan aus und gelten deshalb als Klimakiller, dabei gibt es gute Argumente für die Tierhaltung. Denn mit einem guten Weidemanagement haben Kühe positive Wirkungen auf Boden und Klima! Das Forschungsprojekt "Kuh pro Klima" will das beweisen. [mehr]


Carolin und Andreas Pflügler feiern mit ihren Kindern das Richtfest ihres neuen Bauernhofes. | Bild: BR / Josef Häckler zum Video Ein Bauernhof zieht um Folge 5: Endlich Richtfest! (S03/E05)

Ein großer Bauabschnitt geht zu Ende, denn das letzte Gebäude bekommt sein Dach. Es wird Richtfest gefeiert und außerdem ist Zeit für eine Zwischenbilanz! Wie geht es den Pflüglers nach einem Jahr und drei Monaten Baustelle? Läuft alles so wie geplant? [mehr]


Die bayerische Staatsregierung hat zwar eine Otter-Entnahme-Verordnung erlassen, wonach 32 Tiere pro Jahr gejagt werden dürfen. Doch das reicht vielen Teichwirten nicht, um ihre Fischbestände zu sichern. | Bild: picture alliance / imageBROKER | Gerken & Ernst zum Video Putziges Raubtier Fischotter: Plage oder süßer Instagram-Star?

Die einen finden ihn süß und posten Fischotter-Videos auf Instagram. Die anderen - nämlich Teichwirte - wollen ihn jagen. Denn seitdem das Raubtier unter Schutz steht, vermehrt es sich stark. Und der Otter hat Hunger auf frischen Fisch! Was tun? [mehr]

Serien

Ein Bauernhof zieht um - Familie Pflügler auf der Baustelle für ihren neuen Bauernhof | Bild: BR / Josef Häckler zur Übersicht Unser Land Mega Baustelle: Ein Bauernhof zieht um

Eine Baustelle voller Unwägbarkeiten: Wir begleiten die Familie Pflügler bei ihrem Millionenprojekt. Ihr komplett neuer Betrieb soll auf der grünen Wiese entstehen, mit Gewächshäusern, Legehennenstall mit Bruderhahnaufzucht, Schlachtraum, Hofladen und einer eigenen kleinen Brauerei. [mehr]

In der Serie "Hofgeflüster" besucht "Unser Land"-Reporterin Stefanie Heiß Höfe in Bayern und redet über Themen, über die sonst nur hinter vorgehaltener Hand gesprochen wird. | Bild: BR zur Übersicht "Unser Land"-Serie mit Stefanie Heiß Hofgeflüster

In der Serie "Hofgeflüster" besucht "Unser Land"-Reporterin Stefanie Heiß Höfe in Bayern. Hier geht es in mehreren Folgen um Themen, über die sonst nur hinter vorgehaltener Hand gesprochen wird. Alle Videos der Reihe "Hofgeflüster" gibt es hier. [mehr]

Stallgeschichten | Bild: Bayerischer Rundfunk zur Übersicht Stallgeschichten Ein Stall für 580 Kühe

Um für die Zukunft gerüstet zu sein, hat Familie Schmid aus der Oberpfalz einen neuen Kuhstall für 580 Milchkühe geplant und realisiert - eine riesige Aufgabe. Wir haben die Schmids deshalb bei diesem Abenteuer begleitet. Sämtliche Folgen können Sie hier nachschauen. [mehr]

Weiderinder mit ihren Kälbern schauen aus einem Gebüsch | Bild: Ökologische Bildungsstätte Oberfranken (ÖBO) zum Audio radioReportage Weideprojekt: Aus Äckern werden 60 Hektar Naturschutzweiden

Da kommt ein Anwalt aus München nach Kronach im Frankenwald, kauft und pachtet mit der Stiftung "Lebensräume für Mensch und Natur" Land und schafft 60 Hektar Weideflächen für den Naturschutz. Das stößt nicht nur auf Begeisterung. Von: Ulrich Detsch [mehr]

Hofgeflüster "Einheirat": Jessica Wiedemann | Bild: BR zum Audio radioReportage Einheirat auf dem Bauernhof: Ein Rollenbild im Wandel

Immer mehr Frauen, die auf einem Bauernhof einheiraten, stammen nicht aus der Landwirtschaft. Das bringt andere Ansichten und frischen Wind auf die Höfe. Doch die Herausforderungen für die Einheiratenden sind immer noch groß. Von: Stefanie Heiß [mehr]

Paludikultur: Anbau von Rohrkolben (Symbolbild) | Bild: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Bernd Wüstneck zum Audio radioReportage CO2-reduziertes Bauen mit Moorpflanzen

Bauplatten aus Sumpfgräsern sind klimapositiv, fördern regionale Wertschöpfung, und am Ende kann man Seltene Erden gewinnen. Funktioniert das in der Praxis? Von Ursula Klement [mehr]

50 Jahre "Unser Land" | Bild: Montage: BR zur Übersicht "Ganz schee oid" Das ist UNSER LAND

UNSER LAND ist eine der ältesten Sendungen im BR Fernsehen, seit 1964 sind wir am Start. Dabei haben wir uns von der Optik immer wieder erneuert und modernisiert - und auch von den Inhalten her. [mehr]