BR Fernsehen - Unser Land

Magazin für Landwirtschaft und Umwelt

Ein Bio-Bauer steigt aus und produziert wieder auf konventionelle Art. | Bild: Hessischer Rundfunk Today | 4:15 PM BR Fernsehen zum Video Schluss mit Bio Lohnt sich nicht? Bio-Bauer steigt aus

Teures Futter, niedrige Milchpreise, Inflation - weil es wirtschaftlich immer schwieriger wird, steigen Bio-Bauern wieder aus. Aber was ist mit dem politischen Ziel "Mehr Bio"? [mehr]

Landwirtin Carola Reiner | Bild: BR Today | 4:15 PM BR Fernsehen zum Video Unser Land vor Ort Hofgeflüster - Die Hoferbin

Im "Hofgeflüster" mit Steffi Heiß geht es um Themen, über die in der Öffentlichkeit nicht gesprochen wird. In dieser Folge trifft sie Carola Reiner - mit 29 Jahren Chefin eines Milchviehbetriebs und damit eine echte Ausnahme! [mehr]

Schwedische Blumenhühner | Bild: BR Today | 4:15 PM BR Fernsehen zum Video Gefragtes Zweinutzungshuhn Schön und robust: Schwedische Blumenhühner

Schwedische Blumenhühner wären fast ausgestorben - dabei eignet sich die alte Rasse sehr gut für die Hühnerhaltung im eigenen Garten. Sie sind unkompliziert, robust und sehen dabei auch noch schön aus! [mehr]

Oldtimer-Fan Peter Häußler | Bild: BR zum Video Pionier und Tüftler Oldtimer-Traktor mit E-Antrieb

Die Industrie steckt mitten in der Entwicklung von E-Traktoren, ein Tüftler aus Schwaben hat seinen Oldtimer schon auf Elektro-Antrieb umgerüstet. Richtig weit kommt er noch nicht, aber er soll Strom vom eigenen Windrad nutzen. [mehr]

Traktor auf Feldweg | Bild: BR zum Video Kfz-Steuererleichterungen für Bauern Grünes Nummernschild in der Kritik

Der Bundesrechnungshof kritisiert die Kfz-Steuerbefreiung für Landwirte. Die wollen ihre grünen Nummernschilder unbedingt behalten und warnen vor steigenden Preisen - wenn Subventionen gestrichen werden. [mehr]

Veganer Käse aus der Molkerei | Bild: BR zum Video Milchwirtschaft erweitert Angebot Vegane Alternativen aus der Molkerei

Molkereien machen neben Milchprodukten meist auch vegane Alternativen. Denn die sind gefragt. Gesünder und günstiger sind die veganen Produkte nicht automatisch - aber die Klimabilanz ist besser und die Auswahl wächst ständig. [mehr]

Serien

Ein Bauernhof zieht um - Familie Pflügler auf der Baustelle für ihren neuen Bauernhof | Bild: BR / Josef Häckler zur Übersicht Unser Land Mega Baustelle: Ein Bauernhof zieht um

Eine Baustelle voller Unwägbarkeiten: Wir begleiten die Familie Pflügler bei ihrem Millionenprojekt. Ihr komplett neuer Betrieb soll auf der grünen Wiese entstehen, mit Gewächshäusern, Legehennenstall mit Bruderhahnaufzucht, Schlachtraum, Hofladen und einer eigenen kleinen Brauerei. [mehr]

Stallgeschichten | Bild: Bayerischer Rundfunk zur Übersicht Stallgeschichten Ein Stall für 580 Kühe

Um für die Zukunft gerüstet zu sein, hat Familie Schmid aus der Oberpfalz einen neuen Kuhstall für 580 Milchkühe geplant und realisiert - eine riesige Aufgabe. Wir haben die Schmids deshalb bei diesem Abenteuer begleitet. Sämtliche Folgen können Sie hier nachschauen. [mehr]

Johannes Hofer betreibt in Winklham bei Altötting den letzten Milchviehhof. Steffi Heiß hat ihn für die Reihe "Hofgeflüster" besucht. | Bild: BR zum Audio radioReportage Der letzte Bauer im Dorf

Johannes Hofer betreibt in Haiming bei Altötting den letzten von früher einmal 20 Milchviehhöfen. Wie verändern sich das Leben, das Dorf und die Gesellschaft, wenn aus einem Bauerndorf ein Dorf mit einem Bauern wird? [mehr]

Bruderhähne in einem Maststall (Symbolbild) | Bild: picture-alliance/dpa/Philipp Schulze zum Audio radioReportage Kein Kükentöten mehr - Bruderhähne bleiben ein Problem

Seit einem Jahr dürfen Küken nicht mehr getötet werden. Noch fehlt eine Alternative zur Aufzucht der Bruderhähne. Deren Fleisch wird teuer und unter diskussionswürdigen Umständen erzeugt und ist schwer zu vermarkten. [mehr]

Die Sonne spiegelt sich einem Moortümpel im Wittlislinger Ried | Bild: Carolin Stoll zum Audio radioReportage Nass und artenreich - Was tut sich im naturnahen Moor?

Das Moor ist ein Hort der Artenvielfalt - wenn es nass ist. Eine Wiedervernässung schont also nicht nur das Klima, sie steigert auch die Biodiversität. Warum geht's dann nicht voran mit dem Moorschutz auf Naturschutzflächen? [mehr]