Haussperlinge baden in einer Vogeltränke im Garten.
Bildrechte: picture alliance/dpa | Waltraud Grubitzsch

Tränken im Garten helfen Vögeln und anderen Wildtieren, die Sommerhitze zu überstehen.

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Sommerhitze: LBV bittet um Aufstellen von Vogeltränken

Die derzeitige Sommerhitze macht Mensch und Tier zu schaffen. Viel trinken ist die Devise – das gilt auch für Vögel und andere Wildtiere. Mit Tränken auf dem Balkon oder im Garten können die Menschen ihnen helfen.

Über dieses Thema berichtet: Regionalnachrichten Franken am .

Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) ruft Garten- und Balkonbesitzer dazu auf, bei den aktuell heißen Temperaturen Tränken für Vögel und andere Wildtiere aufzustellen. Besonders Vögel würden unter der Hitze leiden, da sie mit 40 Grad ohnehin eine hohe Körpertemperatur haben und leicht überhitzen. Aber auch Insekten, Igel und Eichhörnchen seien bei Temperaturen von über 30 Grad dankbar für menschliche Hilfe.

Natürliche Wasserstellen sind ausgetrocknet

"Vögel und Insekten leiden unter der Hitze und dem Wassermangel, denn ihre natürlichen Wasserstellen wie Pfützen und Gräben trocknen bei den sommerlichen Temperaturen aus", erklärt LBV-Biologin Angelika Nelson. Am besten geeignet seien flache Wasserschalen, die aber täglich mit frischem Wasser befüllt werden müssten, damit sich keine Krankheitserreger verbreiteten. Zudem sollten die Schalen – egal ob eine Tonschale oder ein ausrangierter Suppenteller – regelmäßig mit kochendem Wasser gereinigt werden, so Nelson weiter.

Schutz vor Katzen ist nötig

Damit die Schalen von Amseln, Rotkehlchen und Spatz genutzt werden, müssen sie so stehen, dass sich in der Nähe viele Versteckmöglichkeiten vor Katzen oder anderen Raubtieren bieten. "Vögel nehmen eine Tränke nur an, wenn sie sich sicher fühlen", erklärt Angelika Nelson. Vögel badeten zudem auch gerne in einer Kuhle mit Sand – dadurch könnten sie Parasiten loswerden.

Insekten brauchen Ausstiegshilfe

Auch Insekten benötigten Wasser, sagt die LBV-Expertin: Zum einen als Durstlöscher, zum anderen für den Nestbau. Sie bräuchten aber eine Ausstiegshilfe, wie beispielsweise kleine Steine oder Moos. Wer den Insekten hilft, tut gleichzeitig etwas für die Igel, auf deren Speiseplan Insekten stehen. Ein trockener Sommer macht besonders dem Igel-Nachwuchs zu schaffen.

Wie Tränken für die verschiedenen Tierarten am besten aussehen, darüber informiert der LBV hier.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!