Almauftrieb am Königssee: Auf dem Weg zur Alm müssen die Tiere ein Stück des Weges per Boot zurücklegen.
Bildrechte: Kilian Pfeiffer/dpa

Almauftrieb am Königssee: Auf dem Weg zur Alm müssen die Tiere ein Stück des Weges per Boot zurücklegen.

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Der Bergsommer ruft: Almauftrieb in den Alpen

Für die Rinder und Schafe beginnt nun wieder die Zeit auf den Weideplätzen in den Bergen. Am Königssee sind die Tiere traditionell mit dem Schiff zu ihrer Alm gefahren. Heuer ist die Weidezeit besonders von der Diskussion um Bär und Wolf geprägt.

Über dieses Thema berichtet: Regionalnachrichten aus Oberbayern am .

Trotz des nasskalten Wetters der vergangenen Wochen beginnt für die Bauern und ihre Tiere nun langsam der Bergsommer. Viele Landwirte sorgen sich heuer besonders um ihr Vieh. Der Almauftrieb steht im Zeichen von Bär und Wolf.

Kühe fahren mit dem Schiff

In Schönau am Königssee wurden am Samstag die Rinder wieder per Schiff zu ihren sommerlichen Weideplätzen gebracht. Weil die Saletalalm von Landwirt Stefan Resch am anderen Ende des Sees liegt, geht es für die Kühe auf dem Weg dorthin übers Wasser.

In den kommenden Wochen werden auch in anderen Teilen Oberbayerns und im Allgäu Schafe und Kühe auf die Berge getrieben. Im Spätsommer oder im frühen Herbst werden die Tiere dann wieder ins Tal geholt. Dieser Almabtrieb oder Viehscheid, wie er im Allgäu heißt, wird dann in etlichen Orten besonders gefeiert. Die Kühe werden mitunter geschmückt und bekommen prachtvolle Glocken umgehängt. Beim Auftrieb ist das nicht üblich.

Bär und Wolf: Kaniber fordert Lösungen

Die Weidezeit auf den Almen und Allgäuer Alpen ist heuer besonders von der Diskussion um Bär und Wolf geprägt. Viele Landwirte sorgen sich um ihr Vieh und fordern, dass die streng geschützten Wölfe leichter erschossen werden können. Auch am Königssee waren die Raubtiere Thema beim Almauftrieb. Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber (CSU) forderte umgehende Lösungen für die Landwirte.

Wenn der Wolf sich weiter ausbreite, gefährde das nicht nur die Weidetiere, sondern auch die Kulturlandschaft, sagt der Bayerische Bauernverband. Der dauerhafte Erhalt der Weidehaltung sei durch die Raubtiere gefährdet. Umweltverbände lehnen hingegen einen leichteren Abschuss ab. Sie verweisen darauf, dass es mit Hunden oder anderen Maßnahmen möglich sei, die Herden in den Bergen zu schützen.

Bund Naturschutz will gegen Wolfsverordnung klagen

Die Staatsregierung in München hatte zum 1. Mai im Hinblick auf die Sommersaison eine neue Wolfsverordnung in Kraft gesetzt, die den Abschuss erleichtert. Der Bund Naturschutz will dagegen klagen. Laut einem Bundestagsgutachten ist die bayerische Vorschrift wohl nicht mit geltendem Bundes- und EU-Recht vereinbar. Im österreichischen Bundesland Tirol war bereits einen Monat vorher eine Verordnung in Kraft getreten, wonach es künftig leichter ist, Wölfe zu töten.

In den vergangenen Wochen sind in Oberbayern auch mehrfach Spuren von einem oder mehreren Braunbären entdeckt worden. In einem Fall soll ein Bär auch Schafe gerissen haben.

Zum Audio: Bär und Mensch - Wie kann das Zusammenleben gelingen?

Archivbild: Oberaudorf: Schaf auf der Weide.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Karl-Josef Hildenbrand
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Oberaudorf: Schaf auf der Weide.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!