ARD alpha - Campus

Studenten und Politik

Mitregieren?! Studenten und Politik

Published at: 6-10-2019

Leistungsdruck im Bachelor- und Mastersystem, wenig Mitspracherechte in Hochschulgremien und Zukunftsängste halten viele Studierende davon ab, sich politisch zu engagieren. Aber Politik ist mehr, als "nur" Parteienpolitik. Hier dazu mehr:

Zur Europawahl

Sabine Pusch zur Europawahl | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Campus Magazin Europa ohne Grenzen - Spezial zur Europawahl

Campus Magazin zeigt Europa ohne Grenzen, wir sind unterwegs mit Unitour "Diesmal wähle ich!", dabei besuchen wir die Uni Maastricht, schauen bei der VOLT-Partei und der Erasmus-WG in Barcelona vorbei und sind in Instagram auf EU-for-You unterwegs. [mehr]


App von EU-for-You | Bild: BR zum Video mit Informationen EU-for-You Europa auf Instagram

EU-for-You ist ein englischsprachiger Account auf Instagram, der erklärt, was die EU macht und wie sich das auf unser Leben auswirkt. Wer steckt dahinter? Die EU selbst? Fehlanzeige! Luca, Maike und Marco, drei Masterstudenten der Hochschule für Politik in München und der Designschüler Constantin Tran – er hat die Grafik entworfen. [mehr]


Logo | Bild: Maximilian Nussbaum, Julian Kay und Martin Suchrow von "www.ausgewaehlt.eu" zum Artikel www.ausgewaehlt.eu Neue Online-Plattform zur Europawahl - von Studenten kreiert

Drei Jurastudenten der Leibniz Universität haben eine unabhängige Website zur Europawahl ins Leben gerufen. Sie wollen Wählerinnen und Wählern den Zugang zur Politik und die Wahlentscheidung vereinfachen. [mehr]


Stavros, Stduent für Tiermedizin aus Griechenland, Zypern | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Umfrage zu Europa - ein Stimmungsbild Was passt und was nervt an der EU?

Campus Magazin fragt in der Wohnanlage beim "Internationalen Haus" in München nach. Hier leben Studierende aus verschiedensten Nationen der EU unter einem Dach und müssen miteinander auskommen. Das internationale Studentenwohnheim, wie eine EU in Kleinformat. [mehr]


Anhänger der Volt-Partei beim Unzug durch München | Bild: BR zum Video Porträt Die Volt-Partei zur Europawahl

Von wegen "unpolitische Jugend": die meisten Mitglieder der Volt-Partei sind jung und haben Bock auf mehr Europa: Als erste paneuropäische Partei will Volt das politische Schicksal des Kontinents nicht länger den etablierten Parteien überlassen. Auf dem Weg dorthin, gilt es einige Hürden zu nehmen. [mehr]

Zündstoff Politik

TUM School of Computation, Information and Technology (CIT) | Bild: picture alliance / Ulrich Baumgarten | Ulrich Baumgarten zum Audio Wissenschaft So locken bayerische Unis internationale Spitzenforscher

Bayerische Unis wollen für Akademikerinnen und Akademiker mit Rang und Namen ein attraktiver Forschungsstandort sein. Weil im Freistaat aber weniger Geld zu verdienen ist, als für eine Professur in Großbritannien oder in den USA, locken bayerische Unis mit anderen Dingen als dicken Schecks. [mehr]


Abitur-Prüfungen | Bild: Bayerischer Rundfunk 2022 zum Audio Kommentar zur Kultusministerkonferenz Abitur soll vereinheitlicht werden

Nur noch drei Leistungskurse zur Auswahl, dafür vierzig verpflichtende Fächer. Das Abitur soll wieder breiter werden - und einheitlicher für ganz Deutschland. Wird damit wirklich die Chancengleichheit gefördert? Diese Pläne gibt es seit Jahren - und jetzt wird es wohl konkreter. Ein Kommentar. [mehr]


The OpenAI ChatGPT logo is seen in this photo illustration in Warsaw, Poland on 06 January, 2022. | Bild: picture alliance / NurPhoto | Jaap Arriens zum Audio KI in der Schule ChatGPT schafft Bayerisches Abi nur schlecht

Kann künstliche Intelligenz sogar schulische Prüfungen bezwingen? Genau das wollten die Computerlinguisten vom AI & Automation Lab herausfinden und haben ChatGPT getestet. Das Bayerische Abitur aber ist für die KI schwierig. Christian Schiffer berichtet: [mehr]


Kroon Hall, Yale University, New Haven, Connecticut | Bild: picture alliance / Arcaid | Morley von Sternberg zum Audio Revolte gegen Uni-Rankings US-Hochschulen wollen faireren Konkurrenzkampf

No More Rankings! - das ist der neue Leitspruch einiger Unis in den USA: Sie protestieren, weil sie den Wettbewerb zwischen den Unis satthaben. Ein einziges Verlagshaus vergibt jährlich Ranglisten über die Qualität der Unis. Jetzt regt sich der Widerstand und erste Hochschulen steigen aus den Rankings aus: Sebastian Hesse berichtet: [mehr]


Cyber Sicherheit | Bild: stock.adobe.com/Sashkin zum Audio Cybersicherheit an Unis Warum Hacker bei Angriffen auf Hochschulen so erfolgreich sind

Keine E-Mails, kein Internetzugang, Dokumente nicht auffindbar. Nichts geht mehr. Jeden kann es treffen, gehackt zu werden, wenn die IT Sicherheit nicht besonders hoch ist. Aber: Warum trifft es so viele Hochschulen? Florian Falzeder berichtet: [mehr]


Ukrainische Schulkinder in einem Luftschutzbunker in Kyiw, während eines russischen Raketenangriffs. | Bild: picture alliance / AA | Gian Marco Benedetto zum Audio Krieg in der Ukraine Schulunterricht im Luftschutzbunker

Zerstörung, Verwüstung, Leid, in der Ukraine. Durch den Krieg wurde fast jede zehnte Schule und Universität zerstört oder beschädigt. Für die ukrainischen Kinder und Jugendlichen ist ein normaler Schulalltag kaum möglich. Viele leider unter Depressionen, Angstzuständen und anderen psychischen Problemen. Während des Unterrichts muss mit russischen Angriffen gerechnet werden. [mehr]


Studierende | Bild: colourbox.com/#246329; Montage: BR zum Audio Neues Konzept für Grundschulen Experten der Kultusministerkonferenz wollen Bildungslücke schließen

Die Zahlen sind besorgniserregend: Bundesweit schafft ein Fünftel der Grundschüler die Mindeststandards in Deutsch und Mathe nicht. Eine Expertenkommission DerKulutsministerkonferenz hat sich an die Arbeit gemacht und Vorschläge erarbeitet, wie man den Kindern helfen könnte. [mehr]


Gebaeude der Universitaet Essen-Duisburg in Duisburg an der Lotharstrasse/Muelheimer Strasse | Bild: picture alliance / blickwinkel/H. Blossey | H. Blossey zum Audio Hacker erpressen Universität Duisburg-Essen Wiederherstellung digitaler Systeme läuft auf Hochtouren

Nach dem schweren Angriff von Cyberkriminellen auf die Universität Duisburg-Essen (UDE) arbeiten interne wie externe Expert:innen weiterhin unter Hochdruck an der Schadenserhebung - und dem Wiederaufbau. Alle Systeme waren tot. Hacker haben die Hochschule erpresst, sie wollen Lösegeld und drohten, sensible Daten zu veröffentlichen. Dominik Peters fasst die Lage zusammen. [mehr]


Frauen in die Wissenschaft
Helikopter-Eltern
Lehrermangel in Bayern
| Bild: picture-alliance/dpa zum Audio „Helikopter-Eltern“ an der Uni Wenn Eltern ihre Kinder im Studium zu sehr überwachen

"Helikopter-Eltern" greifen teils extrem in das Leben ihrer Kinder ein - sogar, wenn diese schon volljährig und ausgezogen sind oder längst ihren Bachelor in der Tasche haben. Wie gehen Unis mit solchen Eltern um und warum kommt dieses Phänomen immer häufiger vor? [mehr]


Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung | Bild: picture alliance/dpa | Oliver Berg zum Audio Geplatzte Träume Fachkräftemangel: warum Einwanderer enttäuscht Deutschland wieder verlassen

Fachkräfte, wie IT-Entwickler oder Pflege-Fachkräfte werden in Deutschland händeringend gesucht - auch aus dem Ausland. Doch für ausländische Fachkräfte ist es hier oft schwer. Manche verlassen Deutschland schnell wieder. Luise Sammann hat nachgefragt. [mehr]


ARCHIV - 29.04.2022, Rheinland-Pfalz, Mainz: Aus der Ukraine geflüchtete Schülerinnen und Schüler sitzen beim Deutschunterricht im Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss bei einer Übung an ihren Tischen. (zu dpa: «100 Tage Krieg: Wie der Ukraine-Konflikt Rheinland-Pfalz verändert») Foto: Frank Rumpenhorst/dpa/Frank Rumpenhorst/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Bild: Frank Rumpenhorst/dpa/Frank Rumpenhorst/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ zum Audio Virtuell in Deutschland möglich Not-Abitur für ukrainische Schüler

Für ukrainische Schülerinnen und Schüler ist dieses Jahr alles anders: Wegen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine finden dort keine regulären Abi-Prüfungen statt. Aber wer studieren will, der muss eine Zulassungsprüfung ablegen. Auch Schülerinnen und Schüler auf der Flucht sollen diese Chance haben. Sie können Online-Examen schreiben. Das ist auch in München möglich, und zwar beim internationalen Kulturverein GOROD. [mehr]


23.06.2022, Berlin: Karin Prien (l, CDU), Präsidentin der Kultusministerkonferenz, und Bettina Stark-Watzinger (FDP), Bildungsministerin, halten den nationalen Bildungsbericht 2022 bei der Pressekonferenz zur Veröffentlichung in der Bundespressekonferenz. | Bild: dpa-Bildfunk/Carsten Koall zum Audio Lehrkräftemangel Von Headhuntern und hohen Gehältern

Rund 30 000 Lehrkräfte könnten in wenigen Jahren an Deutschlands Schulen fehlen. Das geht aus dem Nationalen Bildungsbericht hervor. Deshalb sollen pensionierte Lehrkräfte zurück in die Klassen. Teilzeitkräfte könnten mehr arbeiten. Ideen, die viele schlecht finden. Welche Ansätze zur Lösung des Problems gibt es noch? [mehr]


Studierender beim Ausfuellen eines Antrages auf Bafög | Bild: picture alliance / Andreas Gora | Andreas Gora zum Audio BAföG-Reform Mehr Geld fürs Studium

Wer in Deutschland studieren will, soll das auch können - unabhängig vom Geldbeutel der Eltern. Die Ampelkoalition in Berlin hat eine Bafög-Reform auf den Weg gebracht. Mehr Studierende sollen Zugang zu mehr BaföG bekommen. Was das für die Betroffenen verbessert, fasst Eva Huber aus dem ARD-Hauptstadtstudio zusammen: [mehr]


Ukrainische Akademiker | Bild: colourbox.com zum Artikel Nationale akademische Kontaktstelle Ukraine DAAD Webseite zur Ukraine-Hilfe

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) startet die Webseite der „Nationalen Akademischen Kontaktstelle Ukraine“. Die Plattform bietet umfassende Informations- und Hilfsangebote für ukrainische Studierende und Forschende. [mehr]


FOTOMONTAGE: Freunde und Partei wenden sich von Gerhard Schroeder ab, der Altbundeskanzler und Gaslobbyist will nicht mit Putin brechen. Trotz des Einmarsches in die Ukraine haelt Altkanzler Gerhard Schroeder an seiner Freundschaft zu Wladimir Putin und an seinen russischen Geschaeftsbeziehungen fest. Das Echo ist verheerend. Grossdemonstration gegen Wladimir Putin und die Invasion Russlands in die Ukraine 02.03.20222 auf dem Koenigsplatz in Muenchen. 40000 Menschen demonstrieren fuer Frieden in der Ukraine | Bild: picture alliance / SvenSimon | Frank Hoermann/SVEN SIMON zum Artikel Universität Göttingen Schröders Ehrendoktortitel bald entzogen?

Die Universität Göttingen ist am Prüfen, ob dem ehemaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder der Ehrendoktortitel entzogen werden soll. Er steht in der Kritik, da er seit Kriegsbeginn keine erkennbaren Konsequenzen in seinem Verhältnis zu Russland gezogen hat. [mehr]


Bayern, München: Vor dem bayerischen Landtag wehen die Bayerische (l-r), die Ukrainische und eine Europa Flagge. Russische Truppen haben 24.02.2022 einen Angriff auf die Ukraine gestartet. | Bild: dpa-Bildfunk zum Artikel Solidarität mit Ukraine Notfall-Fonds für ukrainische Studierende und Forschende in Bayern

Der Krieg in der Ukraine stürzt ukrainische Studierende und Forschende, die sich gerade in Bayern aufhalten, in finanzielle Not. Bayern richtet deshalb einen Notfall-Fonds von einer halben Million Euro ein. [mehr]


Eine Box mit Papiertüchern und eine Sprühflasche mit Desinfektionsmittel steht neben einer Studentin in der Begrüßungsveranstaltung für Studierende im ersten Semester. | Bild: picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow zum Artikel Landesstudierendenvertretung in Bayern Die Pandemie fordert Tribut: „Studierende sind psychisch am Ende“

Die Landesstudierendenvertretung in Bayern fordert auch 2022, zum Beginn des dritten Corona-Jahres, endlich den Ausbau der psychosozialen Beratungsangebote an Hochschulen und Universitäten anzugehen. [mehr]


Prime Minister Jean Castex gives a speech during the inauguration of the National Institute of Public Service (INSP), formerly the National School of Administration (ENA), in Strasbourg, eastern France, on January 28, 2022. Photo by Nicolas Roses/ABACAPRESS.COM | Bild: picture alliance / abaca | Roses Nicolas/ABACA zum Artikel Hochschulen in Frankreich Elite-Kaderschmiede ENA durch neue Verwaltungs-Hochschule ersetzt

Frankreichs Premierminister Jean Castex weihte das "Institut National du Service Public" (INSP) in Straßburg ein. Das neue Institut des öffentlichen Dienstes ersetzt die in die Kritik geratene Elite-Hochschule École Nationale d'Administration (ENA). [mehr]


Seit Januar 2021 protestieren Studierende der Bogazici-Universität in Istanbul gegen die Einsetzung von Universitätsdirektoren per Dekret durch den türkischen Präsidenten Erdogan.  | Bild: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Onur Dogman zum Modulartikel Studentenproteste Polizei nimmt Studierende an der Bogazici-Universität in Istanbul fest

In Istanbul sind erneut mehrere Studierende nach Protesten gegen den von Präsident Recep Tayyip Erdogan eingesetzten Rektor der renommierten Bogazici-Universität festgenommen worden. [mehr]


Wandergesellen Matthias und Stefan, Zimmerer auf der Walz  (Symbolbild) | Bild: picture-alliance / dpa | Armin Weigel zum Audio Gesellen auf Wanderschaft Werben für die Duale Ausbildung

Weißes Hemd, graues Halstuch, manchmal ein schwarzer Schlapphut - das Bild der Handwerker*innen quer durch ganz Europa auf der Walz. 30 von ihnen trifft Campusmagazin im westrumänischen Temeswar. Hier rühren sie die Werbetrommel für das Modell der Dualen Ausbildung. [mehr]


OECD-Bericht 2021 "Bildung auf einen Blick" | Bild: colourbox.com zum Artikel OECD Bericht 2021 Deutschland bei der Hochschulfinanzierung nur im Mittelfeld

Die OECD, die Kultusministerkonferenz (KMK) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) legen ihren aktuellen Bericht „Bildung auf einen Blick 2021“ vor. Schwerpunktthema ist dieses Jahr die Chancengerechtigkeit. [mehr]


Junge Frau wird im Impfzentrum München geimpft.  | Bild: picture alliance / SvenSimon | Frank Hoermann/SVEN SIMON zum Artikel Impfen für mehr Präsenz im Studium Das Deutsche Studentenwerk ruft Studierende auf, sich impfen zu lassen

Grundbedingung für mehr Präsenzveranstaltungen an Hochschulen und Universitäten ist eine hohe Impfquote unter den Studierenden. Das Deutsche Studentenwerk (DSW) ruft daher Studierende dazu auf, die Impfangebote der Länder und Hochschulen wahrzunehmen. [mehr]


Mentale Gesundheit bei Lehramtanwärtern | Bild: BR zum Video mit Informationen Psychische Probleme bei Lehramtsanwärtern Verbeamtung vor mentaler Gesundheit?

Wer krank ist, geht zum Arzt. So läuft es zumindest normalerweise. Bei psychischen Problemen ist die Hemmschwelle höher – besonders für Studierende, die verbeamtet werden wollen. Sie fürchten: „Eine Therapie ist das Aus für die Verbeamtung.“ [mehr]


Universität Augsburg | Bild: picture alliance/dpa | Stefan Puchner zum Audio Russischer Forscher in U-Haft Spionageverdacht an der Uni Augsburg

Wegen mutmaßlicher Agententätigkeit für einen russischen Geheimdienst wurde ein Mitarbeiter der Universität Augsburg festgenommen. Er habe gegen Bargeld Informationen "aus dem Herrschaftsgebiet der Universität" weitergegeben. Die Staatsanwaltschaft des Bundes ermittelt. [mehr]


Frage "Seid ihr zu unpolitisch?" auf Studenten | Bild: BR zum Artikel "Denk ich an Deutschland..." Reise in die Gefühlswelt deutscher Studenten

"Denk ich an Deutschland…" war ein dokumentarisches Experiment zur letzten Bundestagswahl. Von März 2017 bis zu Wahl im Herbst 2017 reisten wir jeden Monat quer durch die Republik und ließen Menschen auf dem "Stuhl" Platz nehmen. Für das Campus Magazin waren wir in den Uni-Städten Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe und München. [mehr]


Grafik mit Sprechblasen zur Befragung von Studierenden | Bild: colourbox.com zum Artikel "Eine für alle" Größte Studierendenbefragung in Deutschland startet

Insgesamt rund eine Million zufällig von ihren Hochschulen ausgewählte Studierende sind eingeladen, an der Online-Studie teilzunehmen. Die Studierendenbefragung untersucht die Lebenssituation, den sozialen Hintergrund und die Einstellungen von Studierenden sowie deren Studiensituation und die damit verbundenen Herausforderungen. [mehr]


Grafik als Symbol für eine Vernetzung über die Welt inkl. der Entwicklungsländer als Seminarprojekt "remote student exchange" (Studierende und Wissenschaftler aus Entwicklungsländern nehmen über eine Plattform an Kursen teurer Elite-Universitäten teil) | Bild: colourbox.com zum Audio Virtueller Studentenaustausch Elitäre Bildung für Entwicklungsländer

"Remote Student Exchange", ein spezielles Seminarprojekt will mehr Bildung in ärmere Regionen der Welt bringen. Studierende und Wissenschaftler aus Entwicklungsländern können über eine Plattform an Kursen teurer Elite-Universitäten teilnehmen, zu denen sie sonst keinen Zugang hätten. [mehr]


Bernd Sibler, Bayerischer Wissenschaftsminister | Bild: Bayerischer Rundfunk 2020 zum Audio Hochschulreform Warum Minister Sibler ein neues Gesetz vorantreibt

Wissenschaftsminister Bernd Sibler bringt eine Hochschulreform auf den Weg, die den Unis mehr Freiheiten geben soll. Aber: Das geplante "Hochschul-Innovationsgesetz" stößt auf heftigen Widerstand. Campusmagazin wollte von ihm wissen, warum es wichtig ist, die Hochschulen selbständiger und flexibler zu machen. [mehr]


Nothilfe für Studierende wird verlängert. | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Studieren in der Corona Krise Nothilfe für Studierende auch im Sommersemester 2021

Die Corona-Nothilfe für Studierende wird auch im Sommersemester 2021 weiter gewährt. Die Nothilfe war zunächst bis Ende des Wintersemesters 2020/21, also bis März, verlängert worden. Studierende, die nachweislich durch die Corona Krise in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind, können staatliche Zuschüsse bei den 57 örtlichen Studierenden- und Studentenwerke beantragen. [mehr]


Grafik zur digitalen Hochschule | Bild: colourbox.com zum Artikel Studie des Stifterverbandes Private Hochschulen in der Pandemie

Vor allem bei kleineren Hochschulen hat sich die aktuelle Lage während der Corona-Pandemie verschlechtert. Ausbleibende Studierende und damit fehlende Studiengebühren sind unter anderem Gründe dafür. Ergebnisse der aktuellen Befragung „Private Hochschulen in der Pandemie“, herausgegeben vom Stifterverband im Detail. [mehr]


Der Lehramtsstudent Tom Sindermann verfolgt im Online-Modus eine Mathematikvorlesung in seiner Studentenbude. Knapp 780 000 Studierende an 70 Hochschulen in NRW sind im Online-Modus in das Sommersemester 2020 gestartet.  | Bild: picture-alliance/dpa | Roland Weihrauch zum Artikel Studienfinanzierung in Corona-Zeiten BAföG als finanzielle Absicherung für Studierende in Krisenzeiten?

Ende des Wintersemesters 2020/2021 läuft die Überbrückungshilfe für Studierende, die Corona-Hilfe der Bundesregierung, wieder aus. Der Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks fordert daher das BAföG für pandemiebedingt in Not geratene Studierende grundsätzlich zu öffnen. [mehr]


Studierenden ausserhalb einer Hochschule | Bild: colourbox.com zum Artikel Internationale Studie Geschlossene Unis und Schulen dämmen die Pandemie ein

Weltweit versuchen Staaten die Corona-Pandemie mit nicht-pharmazeutischen Interventionen (NPIs) unter Kontrolle zu halten. Die Studie einer internationalen Forschergruppe unter Federführung der Universität Oxford zeigt mit welchem Erfolg. [mehr]


Hebammenstudium | Bild: BR zum Video mit Informationen Akademisierung eines Handwerksberufs Das Hebammenstudium

Hebamme ist einer der verantwortungsvollsten Jobs, die es gibt. Die Hebamme hält zwei Leben in ihrer Hand: das der werdenden Mutter und das des Kindes. Früher war Hebamme ein Handwerksberuf. Seit dem 1. Januar 2020 ist das Hebammenstudium Pflicht. [mehr]


Kanzlerin Angela Merkel spricht bei ihrer digitalen Dialogreihe mit Studentinnen und Studenten | Bild: Tobias Schwarz/POOL/dpa zum Artikel Bundeskanzlerin im Gespräch Angela Merkel möchte sich um Sorgen Studierender kümmern

Über ihre Zukunftssorgen und pandemiebedingten Probleme wie eingeschränkte oder ausgefallene Praxiserfahrungen oder dass viele Unternehmen derzeit keine Praktikant*innen einstellen, sprachen Studierenden und Bundeskanzlerin Angela Merkel. Hier zum Anschauen: [mehr]


Symbol eines Sparschweins in schwarz-rot-golden für die Überbrückungshife für Studierende | Bild: colourbox.com zum Artikel Corona Pandemie Nothilfe für Studierende wird verlängert

Wegen des Teil-Lockdowns hat die Bundesregierung die Corona-Nothilfen verlängert! Studierende können die Überbrückungshilfen nun für November 2020 bis März 2021, praktisch das gesamte Wintersemester beantragen. Zudem übernimmt der Bund bis Ende 2021 die Zinsen eines KfW-Studienkredits. [mehr]


Lehrerin im Unterricht einem Schüler etwas erklärend | Bild: BR zum Video mit Informationen Klassenkampf Sind Lohnunterschiede in Lehramtsberufen gerecht?

"Sag mir, auf welche Schulart du Lehramt studierst, und ich sage dir, wie viel du verdienst!" Der Unterschied ist beträchtlich: Mehr als 600 Euro brutto beim Einstiegsgehalt zwischen Lehrern bestimmter Schularten in Bayern. In anderen Bundesländern ist die Bezahlung ähnlich ungleich - aber ist sie auch unfair? [mehr]


Thea Göhring, Doktorandin | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Forderung nach fairer Bezahlung Doktorarbeit mit Tarifvertrag

Muss die Doktorarbeit eine Zeit des Hungerlohns sein? Um die Bezahlung  von Doktoranden ist eine Diskussion entbrannt. Denn die Universitäten haben nicht genug Geld, um alle Doktoranden mit vollen Stellen zu entlohnen, , oft ist die Situation für Nachwuchsforscher prekär. Campus Magazin fragt Doktoranden, welche Finanzierung sie sich in ihrer Qualifikationsphase wünschen. [mehr]


Juliane Bräuer | Bild: BR/Jan Kerckhoff zum Video mit Informationen Forschen ohne Perspektive Befristete Verträge für Akademiker*innen

Sie ist eine international anerkannte Wissenschaftlerin – und bald arbeitslos. Aber nicht, weil sie ihren Job schlecht macht. Im Gegenteil: Die Biologin Juliane Bräuer forscht seit Jahren an zwei Max-Planck-Instituten und der Universität Jena. Alles renommierte Institute. Vor 13 Jahren hat Bräuer promoviert. [mehr]


Maximilianeum von außen | Bild: BR/Henrik Ullmann zum Audio Bayern Diskussion um neues Hochschulgesetz

In Bayerns Hochschulen und Universitäten stehen grundlegende Reformen an. Eine Gesetzesnovelle ist geplant. Auch wenn es noch keinen konkreten Gesetzentwurf gibt, deutet sich an: die Hochschul-und Universitäts-Leitungen sollen mehr Autonomie bekommen, mehr Befugnisse erhalten. [mehr]


KfW-Corona-Studierenden-Kredit - Studierende haben coronabedingt bisher für fast 1 Milliarde Euro Corona-Überbrückungshilfen beantragt. | Bild: picture-alliance/dpa - Zoonar.com/Robert Kneschke zum Artikel Finanznot in Corona Krise Studierende nehmen fast eine Milliarde Euro Schulden auf

Die Corona-Krise hat viele Studierende in existentielle Finanznöte gebracht. Vielen ist der Nebenjob weggebrochen. Aktuelle Zahlen aus dem Bundesbildungsministerium zeigen, dass sich viele Studierende offensichtlich nur mit Krediten über Wasser halten können. [mehr]


Bundesweite Lernplattform Mundo | Bild: BR zum Audio Schule in Zeiten von Corona Die neue bundesweite Lernplattform Mundo

Mit Laptop zuhause digital lernen. Helfen sollen Schülern und Lehrern dabei Lernplattformen mit Unterrichtsmaterialien wie mebis in Bayern. Die Bundesländer haben bisher alle ihre eigenen Videoangebote. Jetzt gibt es die neue bundesweite Lernplattform Mundo. Was taugt sie? [mehr]


Symbolbild für Draußenschule: Lehrerin mit Schülern in der Natur beim Erklären  | Bild: picture alliance / Thomas Frey/dpa zum Audio Schule im Freien Ein Draußen-Schulmodell in Corona-Zeiten möglich?

Wie kann es im nächsten Schuljahr weitergehen? Eines zum Beispiel ist klar: In Innenräumen ist die Ansteckungsgefahr höher als draußen. Diese Erkenntnis schreit geradezu nach dem Konzept: Unterricht im Freien, der sogenannten Draußenschule. [mehr]


Digitales Lernen | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Digitalisierung Digitales Lernen ist kein Allheilmittel

Die Digitalisierung ist für die Schulen das beherrschende Thema durch die Corona-Krise geworden. Viele Schüler sind auch privat internet- und technikbegeistert. Hans Häuser und die Lehrerin Gabriele Böhne haben sich in einer Klasse in Marquartstein umgehört um herauszufinden, wo Chancen und Grenzen des Digitalen Lernens liegen. [mehr]


in Schüler lernt während des Unterrichts im Fach Geschichte am Alten Gymnasium Oldenburg (AGO) mit einem iPad. Das Alte Gymnasium gehört beim digitalen Lernen zu den führenden Schulen im Nordwesten.  | Bild: picture-alliance/dpa Foto: Hauke-Christian Dittrich zum Audio Interview mit Prof. Dr. Klaus Zierer Wie kann Home Schooling gelingen?

Wie kann Home Schooling gelingen - das hat das Campusmagazin den Erziehungswissenschaftler Prof. Klaus Zierer gefragt. Er lehrt Schulpädagogik an der Uni Augsburg und ist Autor des Buches "Pädagogik 4.0". Die erste Frage an ihn: Was ist denn anders beim Unterricht daheim als im Klassenzimmer? [mehr]


Joel loest zu Hause seine Schulaufgaben am Ipad, Tablett PC, Computer, digital, Lernen in der Coronakrise, am 25.03.2020 bei Ahlen/ Deutschland. | Bild: picture alliance/dpa/ Sven Simon zum Audio Homeschooling Wie funktioniert das Lernen zu Hause?

In Bayern sind die Schulen seit dem 13. März, also seit nunmehr zwei Wochen geschlossen. Schule findet virtuell statt, die Schülerinnen und Schüler sind zu Hause. Das ist besonders für Lehrer und Eltern eine Herausforderung. Nabila Abdel Aziz hat Eltern, Kinder und Lehrer nach ihren Erfahrungen gefragt. [mehr]


Symbolbild für Mobbbing gegen wissenschaftliche Mitarbeiter | Bild: colourbox.com zum Audio Mobbing an der Uni Wie soll die Wissenschaft mit Vorwürfen umgehen?

In letzter Zeit häufen sich Mobbing Vorwürfe an den Universitäten. Professoren hätten ihre wissenschaftlichen Mitarbeiter schlecht behandelt, heißt es. Begünstigen die hierarchischen Strukturen des Wissenschaftsbetriebs Mobbing? [mehr]


Brexit Symbol Europäische Flagge mit fehlendem Stern für Großbritannien | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Brexit Wie sehr schadet der Brexit der britischen Wissenschaft?

Nun ist es vorbei. Das jahrelange Gezerre um den Austritt der Briten aus der EU ist zu Ende. Seit geraumer Zeit haben die britischen Forschungseinrichtungen versucht, ihre Kontakte in die internationale Wissenschaftswelt zu verstärken. Wie es weitergeht, ist allerdings unklar. [mehr]


EXIT-Leuchtschrift mit britischer Flagge | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Brexit Was sich für deutsche Forscher in Großbritannien jetzt ändert

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag verlässt Großbritannien die EU. Wie geht es jemandem, der aus Deutschland kommt und seit Jahren in England arbeitet? Das haben wir den Historiker und Spezialisten für Osteuropa, Hubertus Jahn, gefragt. [mehr]


Polizei räumt besetzte Universität in Hongkong | Bild: Bayerischer Rundfunk 2019 zum Audio Nach Straßenschlachten Polytechnische Universität in Hongkong wiedereröffnet

Der Protest in Hongkong gipfelte vor einigen Wochen in Straßenschlachten mit der Polizei, rund um die polytechnische Universität. Das Gebäude wurde beschädigt, und blieb einige Weile geschlossen, jetzt hat es wieder geöffnet. [mehr]


Schüler mit Kippa an Schule | Bild: picture-alliance/dpa/Daniel Bockwoldt zum Audio Bildung wirkt Wie Schulen mit Antisemitismus umgehen

"Der Judenhass zeigt seine Fratze wieder offen", so die deutliche Aussage des Antisemitismusbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung Ludwig Spaenle. Er sieht die Schulen in der Pflicht und entwickelt ein neues Konzept für Bildungsarbeit gegen Antisemitismus. [mehr]


China - Zhejiang - Universität in Hangzhou | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Studenten bespitzeln Professoren Gefährliche Zensur an Chinas Unis

Autoritäre Führer sind derzeit leider wieder in Mode - besonders in China. Präsident Jinping bringt sein Land ideologisch immer mehr auf Linie. An Universitäten dürfen sich Professoren nicht mehr kritisch äußern. Regimetreue Studenten stehen bereit, sie zu denunzieren. [mehr]


Julia Strasheim,  | Bild: BR zum Video mit Informationen Ausgezeichnete Doktorarbeit Studienpreis 2017 für Julia Strasheim

Wie können Übergangsregierungen als Brücke zwischen Krieg und Frieden dienen? Zu dieser Frage untersuchte Julia Strasheim die politische Situation in Nepal. Für ihre Forschungen in dem von Bürgerkrieg und Erdbeben erschütterten Land hat sie den Studienpreis der Körber-Stiftung bekommen. [mehr]


Schüler in Tallin, Estland | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Musterschüler Estland Warum ist Bildung dort besser?

Lesen, Rechnen, Naturwissenschaften - die Esten sind spitze. Was machen sie besser als andere? Das Campusmagazin hat bei Karel Rundu nachgefragt. Er leitet ein Gymnasium in der estnischen Hauptstadt Tallin, an dem man Deutsch als Schwerpunktfach wählen und auch das deutsche und das estnische Abitur machen kann. [mehr]


Symbolbild für die digitale Schule | Bild: colourbox.com zum Audio Bayerns Schulen legen los Das Digitalgeld ist unterwegs!

"Gut Ding will Weile haben." Endlich gibt es vom Bund Geld für die Schulen, damit sie digital aufrüsten können. Die erste Kommune im Freistaat - Karlstadt in Unterfranken - hat den ersten Förderbescheid für ihre Schulen bekommen. Das Digitalgeld ist unterwegs! ! Was heißt das für Bayerns Schulen? [mehr]


03.12.2019, Berlin: Kristina Reiss, Pisa-Projektleiterin, nimmt vor der Bundespressekonferenz an der Vorstellung der Ergebnisse der aktuellen Pisa-Studie der OECD teil. Foto: Wolfgang Kumm/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Bild: dpa-Bildfunk/Wolfgang Kumm zum Audio Interview mit Prof. Dr. Kristina Reiss Pisa – Was bedeuten die Ergebnisse?

Welche Note hat Deutschland bekommen - eine Zwei oder eher eine Drei? Bildungsforscherin, Prof. Dr. Kristina Reiss, von der Technischen Universität München ist für die Pisa-Studie verantwortlich. Sie gibt uns einen Überblick. [mehr]


Lehrerin erklärt Schüler etwas. | Bild: colourbox.com zum Audio Keine Angst vorm Schuljahrsende Entfristung von Lehrern geplant

Mehr als siebeneinhalb Tausend Lehrer sind an Bayerns staatlichen Schulen befristet angestellt. Dagegen wollte die Koalition CSU und Freie Wähler etwas tun, 800 Stellen geschaffen, ein Sonderprogramm gestartet, doch die Sache hat ein paar Haken. [mehr]


"Nachteilsausgleich" für Studenten mit Handicap | Bild: BR zum Video mit Informationen Chancengleichheit an der Uni? Wenn die Behinderung zum Nachteil wird

Blätter abgeben, die Prüfung ist rum. Nur eine Studentin darf länger schreiben. Wie bitte? Genau! Denn sie hat einen Nachteilsausgleich. Der soll Studis mit Handicap gleiche Chancen geben. Klingt nach gelungener Inklusion an Unis. In der Theorie zumindest. [mehr]


Symbolisch Hände von Kindern für Demokratie in der Schule | Bild: colourbox.com zum Audio Demokratie in der Schule Kinder sollen möglichst frei lernen

Viele Eltern sind unzufrieden mit dem staatlichen Schulsystem: zu viel Leistungsdruck, zu wenig Geistesbildung. Sind Demokratische Schulen eine Alternative? Sie wollen Schülerinnen und Schülern viel Freiheit lassen - und sie so fürs Leben formen. [mehr]


von links: Lars Koslowski und Leon Brülke.
| Bild: BR zum Video mit Informationen Streitgespräch zur Klimadebatte Mehr oder weniger Wachstum?

Wie stoppen wir den Klimawandel in einem Wirtschaftssystem, das auf stetiges Wachstum setzt? Diese Frage wird auch in den Wirtschaftswissenschaften kontrovers diskutiert. Dort werden schließlich die Manager und Wirtschaftstreibenden der Zukunft ausgebildet. Ein Streitgespräch. [mehr]


Simon Hoffmann, Aktivist von "Demokratische Stimme der Jugend" | Bild: BR zum Video mit Informationen Bildungskritik Jung, laut und demokratisch

Eine Gruppe junger Aktivisten versucht das deutsche Bildungssystem aus den Angeln zu heben und kämpft für mehr demokratische Mitbestimmung und politische Teilhabe junger Menschen. Ihre These: Wer schon in Schule und Uni lernt, mitzubestimmen und kritisch zu denken, wird es auch in der Gesellschaft tun. [mehr]


links: Lautbegleitende Gebärden, rechts: Gebärdensprache | Bild: BR zum Video mit Informationen Babylon an Gehörlosenschulen Recht auf Gebärdensprache – Recht auf Bildung!

Gehörlos – dann wird in Gebärdensprache kommuniziert. Soweit klar. Und an Schulen für Hörbehinderte gebärden Lehrer mit den gehörlosen Kindern – möchte man meinen. Doch oft wird dort nur in lautsprachbegleitenden Gebärden und nicht in Gebärdensprache unterrichtet. Für die gehörlosen Schülerinnen und Schüler ein Problem. [mehr]


Merchendising Artikel der University of Camebridge | Bild: BR zum Artikel Das Brexit-Votum schockiert noch immer Universitäten Wie sieht die Zukunft von Studium und Forschung in Großbritannien aus?

Die Brexit-Verhandlungen laufen weiter, damit Großbritannien die EU verlassen kann. Eine Einigung in der Hochschulzusammenarbeit konnten Großbritannien und die EU bisher nicht erzielen. Das schreckt viele deutsche Studenten von einem Studium dort ab. Jetzt gibt's wieder Neuigkeiten. [mehr]


Unigebäude, Decke abgebröselt an der FAU (2013) | Bild: FAU/dpa zum Audio Baustelle Uni Wieviel Geld muss in neue Hochschulbauten fließen?

Die Gebäude der 31 Hochschulen in Bayern sind, zumindest teilweise, in einem katastrophalen Zustand. Und das Budget reichte bislang nicht aus, um sie auf Vordermann zu bringen. Mit 400 Millionen Euro zusätzlich will die Staatsregierung das Problem jetzt angehen. Ob das reicht? [mehr]


Ministerpräsident Markus Söder spricht im Landtag | Bild: Bayerischer Rundfunk 2019 zum Audio Kommentar zu KI-Standort Bayern Söders "Hightech Agenda Bayern" - geht die Rechnung wirklich auf?

2 Milliarden Euro klingen nach viel Geld, aber technische Hochschulausrüstung ist teuer, allein ein KI-Lehrstuhl wird mit einer Million Euro veranschlagt. Deshalb ist der Beifall für dieses Paket etwas zu laut, ein Kommentar von Jeanne Rubner [mehr]


Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Interview mit der Medizin-Nobelpreisträgerin 1995 Wie bekommt man einen Nobelpreis?

Anfang Oktober steigt die Spannung an den Schreibtischen und in den Laboren der Hochschulen und Forschungszentren. Wer bekommt wohl dieses Jahr den Nobelpreis? Christiane Nüsslein-Vollhard, Medizin-Preisträgerin des Jahres 1995 erinnert sich zusammen mit dem Campusmagazin. [mehr]


Michael Piazolo (Freie Wähler), Staatsminister für Unterricht und Kultus | Bild: dpa-Bildfunk/Peter Kneffel zum Audio Bildungsministerium stockt auf Mehr als 1000 neue Lehrerstellen in Bayern

Kultusminister Piazolo hat vergangene Woche angekündigt, mehr als tausend neue Lehrerstellen für das kommende Schuljahr zu schaffen. Und die werden dringend gebraucht: Die Zahl der Schülerinnen und Schüler steigt und immer mehr Eltern verlangen nach Ganztagsangeboten. [mehr]


Eine Büste des Nobel Preis Stifters Alfred Nobel während der Nobelpreis Zeremonie in Stockholm 2018 | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Exzellent Wie wird man Nobelpreisträger?

Jedes Jahr am 10. Dezember, am Todestag des Preisstifters Alfred Nobel, werden die Besten der Besten ihrer wissenschaftlichen Disziplinen geehrt. Um für einen Nobelpreis in Frage zu kommen, muss man nominiert werden. [mehr]


Ein Denkmal Alexander von Humboldts steht am Montag vor der nach ihm benannten Hochschule in Berlin. Foto: Sebastian Kunigkeit dpa/lbn | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Kurz erklärt Was ist eigentlich die „Exzellenzstrategie“?

Nur zehn Unis in Deutschland und ein Universitätenverbund tragen das Prädikat „Exzellenz-Universität“. Aber was ist das eigentlich genau und welche Universitäten sind Deutschlands exzellente Unis? [mehr]


Lorin hat für uns die TU getestet. | Bild: BR zum Video mit Informationen Die Exzellenzinitiative im Faktencheck Wie viel Elite verträgt Deutschland?

2005 wurde die Exzellenzinitiative gestartet. Ihr Ziel: Deutsche Universitäten an die internationale Spitze zu führen. Campus Magazin zieht Bilanz: Gibt es heute schon ein deutsches Oxford oder Harvard? Wie weit sind deutsche Eliteunis von der Weltspitze noch entfernt? [mehr]


Anhänger der Volt-Partei beim Unzug durch München | Bild: BR zum Video mit Informationen Zur Gründung der jungen Volt-Partei Wie kann eine Partei in 13 Ländern funktionieren?

Von wegen „unpolitische Jugend“: die meisten Mitglieder der Volt-Partei sind jung und haben Bock auf mehr Europa: Als erste paneuropäische Partei will Volt das politische Schicksal des Kontinents nicht länger den etablierten Parteien überlassen. Auf dem Weg dorthin, gilt es einige Hürden zu nehmen. [mehr]


ARCHIV - 23.04.2013, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf: Schüler demonstrieren vor dem Schulministerium, weil sie finden, dass die Aufgaben in ihrem schriftlichen Mathe-Abitur zu schwer waren.  | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Schülerprotest gegen zu schwere Aufgaben Bayerns Mathe Abi 2019 zu schwer?

Abiturienten in ganz Deutschland klagen über eine zu schwierige Prüfung. Eine Petition an das Bayerische Kultusministerium haben inzwischen fast 70 000 unterschrieben. Schüler, Schülerinnen und Opposition fordern, dass besser benotet wird. [mehr]


Innenhof der französischen Eliteuniversität Ecole Nationale d'Administration (ENA) | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Ende einer Kaderschmiede Emmanuel Macron will die Elitehochschule ENA schließen

ARD-Korrespondentin Sabine Wachs in Paris gibt einen Einblick, warum Emanuel Macron die Ecole Nationale d'Administration, also die Nationale Verwaltungshochschule schließen möchte. Macron selbst hat dort 2004 seinen Abschluss gemacht. [mehr]


Studierende vom Projekt "Mülltrennung" in Weihenstephan-Triesdorf | Bild: BR zum Audio "Irgendwas mit Klima" Die Klimadebatte beeinflusst den Studienwunsch

Noch vor wenigen Jahren wollten "alle" jungen Leute "irgendwas mit Medien" studieren - mittlerweile bieten Unis immer mehr Studiengänge an, die mit Klima und Nachhaltigkeit zu tun haben - ein neuer Trend? [mehr]


Jugendliche arbeiten im Schuleigenen Maisfeld | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Selber was bewegen Was Schüler und Schulen für die Umwelt tun

An der Tutzinger Realschule stehen Umweltprojekte seit Jahren auf dem Stundenplan. Mit einem selbstgepflanzten Schulgarten, einem Insektenhotel, Nistkästen für Vögel und Fledermäuse sowie ein Klassenzimmer im Freien, engagieren sich Jugendliche für den Klimaschutz. [mehr]


Symbolbild zu Bafög mit Geld | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Bafög-Reform Reicht die Erhöhung der Wohnpauschale aus?

Sollen BAföG-Studenten in billigere Uni-Städte ziehen? Die Bundesbildungsministerin Karliczek findet das vertretbar. Die Erhöhung des Wohnzuschlags wird kaum ausreichen, sich in Städten wie München eine Wohnung leisten zu können. [mehr]


Nachtaufnahme der Eliteuni Yale | Bild: colourbox.com zum Audio Betrugsskandal in Yale und Stanford Reiche und Stars ergaunern Studienplätze

Eliteunis in den USA werden von einem massiven Betrugsskandal erschüttert. Um einen Studienplatz für ihre Kinder zu ergattern, sollen dutzende wohlhabende Amerikaner Unis wie Stanford oder Yale bestochen haben. [mehr]


Ein Schild weist auf einen Parkplatz für die Schulleitung hin | Bild: dpa/picture-alliance/Marius Becker zum Audio Schulen in Bayern Rektoren fühlen sich alleingelassen

Integration, Inklusion, Ganztagesbetreuung. Die Aufgaben eines Schulleiters sind vielfältig und haben in den letzten Jahren zugenommen. Die Rektoren an bayerischen Grund- und Mittelschulen klagen über zu wenig Zeit und zu wenig Unterstützung. [mehr]


Symbolbild zum Lehrermangel "Ohne Lehrer wird es immer leerer" | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen Zu wenig Zeit und Unterstützung Rektoren an Grund- und Mittelschulen am Limit

Integration, Inklusion, Ganztagesbetreuung. Die Aufgaben eines Schulleiters sind vielfältig und haben in den letzten Jahren zugenommen. Die Rektoren an bayerischen Grund- und Mittelschulen klagen über zu wenig Zeit und zu wenig Unterstützung. Von Julia Zöller und Sebastian Grosser [mehr]


Gender-Studies | Bild: BR zum Artikel Gender Studies in der Kritik Feminismus oder Grundlagenforschung?

Von Rechtspopulisten, in Talkshows, in Feuilletons und im Netz wird die Geschlechterforschung attackiert. Die Gender-Forscherin Paula-Irene Villa von der Universität München zum Begriff „gender“ und die Kritik daran. [mehr]


Münzen auf einem BAföG-Antrag | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Kommentar zur BaföG-Reform Da geht noch mehr

Die BaföG-Reform der Bundesregierung stößt nicht nur auf Zustimmung. Manche Oppositionspolitiker finden: Sie geht nicht weit genug. BR-Autor Gerhard Brack findet: Auf jeden Fall war es höchste Zeit für die Reform. [mehr]


Central European University in Budapest | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Campus Magazin B5 CEU verlässt Budapest

Ungarns rechts-nationaler Ministerpräsident Orban hat es geschafft: Die Zentraleuropäische Universität, CEU, finanziert vom Milliardär George Soros verlässt Budapest. Ungarn verliert damit eine prestigeträchtige Bildungseinrichtung. Wien freut sich - denn hier will sich die CEU niederlassen. [mehr]


Juliane Bräuer, Akademikerin ohne feste Stelle | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Akademiker ohne Sicherheit Befristete Jobs an der Uni

Geringes Einkommen, befristete Arbeitsverträge für zwei, maximal drei Jahre, kaum Aussicht auf Festanstellung. Keine beruflichen Perspektiven – auch nicht für bestens qualifizierte Wissenschaftler. Viele Jobs an der Uni sind befristet. [mehr]


Solidarisches Semesterticket: So funktioniert's | Bild: BR zum Video mit Informationen Streit um‘s Semesterticket Wie viel darf Solidarität kosten?

Pendler gegen Ortsansässige: das Semesterticket sorgt in vielen Uni-Städten für Streit zwischen den Studierenden. Beide Seiten fordern Solidarität – dabei wäre der Konflikt ganz einfach zu lösen. [mehr]


Pia Köber spricht auf der Straße mit Menschen darüber, dass sie wählen gehen sollten. | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Studentisches Projekt Die Retter der Wahlbeteiligung

Wie bringt man Nichtwähler zum Wählen? Indem man zuhört und diskutiert, finden die Mitglieder des studentischen Projekts „Denkende Gesellschaft“. Vor Wahlen gehen sie deshalb regelmäßig auf die Straße und an die Haustür, um ins Gespräch zu kommen. Lohnt sich das? Und wird dabei eine politische Meinung transportiert? [mehr]


Eine Hand mit Kugelschreiber und einem Stimmzettel. | Bild: BR/Julia Müller zum Artikel Bayerische Landtagswahl Stud-O-Mat erleichtert Wahlentscheidung

Am 14. Oktober wird in Bayern ein neuer Landtag gewählt. Die Landes-ASten-Konferenz (LAK) hat nun Wahlprüfsteine und einen Stud-O-Mat herausgegeben. Damit soll Studierenden die Wahlentscheidung erleichtert werden. [mehr]


Musikhochschule München | Bild: BR zum Audio Sexuelle Übergriffe Welche Lehren ziehen die Hochschulen?

Sexuelle Übergriffe an der Hochschule für Musik und Theater München: ein früherer Präsident der Musikhochschule wurde zu einer Haftstrafe verurteilt, und außerdem kam en noch weitere Fälle ans Licht. Welche Lehren kann man aus den Vorfällen ziehen? [mehr]


Doktor mit Lorbeerkranz vor abstraktem Hintergrund | Bild: colourbox.com; Monatge: BR zum Artikel Exzellenzinitiative 2,7 Milliarden Euro für 34 Hochschulen

Die Exzellenz-Initative hat die Hochschulen umgekrempelt. Seit elf Jahren stehen die Hochschulen nun in einem Wettstreit um Fördergelder. Nun wurden erneut 2,7 Milliarden an 57 Exzellenzcluster in 34 Hochschulen verteilt. Nächstes Jahr entscheidet sich dann, welche Hochschulen "Exzellenzunis" werden. [mehr]


Alexander Rinke, Bastian Nominacher, Martin Klenk, Mitgründer und Geschäftsführer, Co-Founder and Co-CEO | Bild: Celonis zum Audio TUM Start-Up mit Marktwert 1 Milliarde Dollar Celonis, ein sogenanntes "Einhorn" aus Deutschland

Bastian Nominacher 2010 noch Student an der TU München. Ein Jahr später CEO des heute global agierenden Unternehmens Celonis. Die Firma stellt Software her, die Unternehmen hilft, Ressourcen und Zeit zu sparen. Celonis gehört zu den Start-ups, die es wirklich geschafft haben, den sogenannten "Einhörnern": Junge Unternehmen mit einem Unternehmenswert von mindestens einer Milliarde Dollar. [mehr]


Symbolfoto : Benachteiligte Japanerin an Uni in Tokyo | Bild: colourbox.com zum Audio Sexismus in Japan Medizinische Hochschule benachteiligt Frauen

Die Medizinische Universität in Tokio genießt einen sehr guten Ruf. Jetzt ist allerdings bekannt geworden, dass Frauen dort beim Bewerbungstest für einen Studienplatz systematisch runtergestuft worden sind. [mehr]


Symbolfoto: Studenten auf Geldscheinen | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Finanzspritze unter erschwerten Bedingungen Keine Lust auf BAföG? Was ist da los?

Weniger BAföG-Empfänger, obwohl die Schüler- und Studentenzahlen steigen. Warum nehmen immer weniger junge Menschen die staatliche Hilfe in Anspruch? Wir haben nachgeforscht und uns die Situation bei den Studenten angeschaut. [mehr]


Show-Event in Freiburg anlässlich der OB-Wahl in Freiburg, Live: Dieter Salomon, Monika Stein, Martin Horn, Manfred Kröber; Moderation: Maria-Xenia Hardt & Jonathan Löffelbein | Bild: BR zum Artikel Politisches Engagement "Make Politik sexy again!“

Politik ist stinklangweilig!? Ein Show-Event anlässlich der Oberbürgermeister Wahl sollte die Freiburger Jugend vom Gegenteil überzeugen. Können Veranstaltungen wie diese dazu beitragen, dass sich junge Leute politisch engagieren? [mehr]


Doktorhut gegen das Licht | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Neue Wege Promotion an Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Die Promotion an Hochschulen für angewandte Wissenschaften wird nun leichter. Das bayerische Wissenschaftsforum hat dafür Verbundkollegs eingerichtet. Zwei Doktorväter stehen einem Doktoranden zu Seite. Diese Woche hat der erste Absolvent seine Promotionsurkunde bekommen. Hier der Bericht. [mehr]


ISSEP | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Frankreich Diskret und stramm rechts - das neue Institut von Marion Maréchal

Marie Le Pens Nichte, Marion Maréchal-Le Pen. Die hat nun, mit nur 28 Jahren in Lyon eine Hochschule gegründet, das ISSEP. Dort soll Studierenden patriotisches Denken beigebracht werden. Viele glauben, das ISSEP ist eine reine Kaderschmiede, um die rechtsextremen Kräfte Frankreichs zu bündeln und auszubilden. [mehr]


Kardinal Marx | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Studienabschluß an der LMU Kardinal Marx bei Absolventenfeier der Lehrer

An der LMU in München haben in diesem Semester rund 300 Studenten ihr Lehramtsstudium abgeschlossen. Wie in jedem Semester gab es eine große Abschiedsfeier. Dieses Mal hat zur Überraschung vieler Kardinal Reinhard Marx, den Festvortrag gehalten mit wiederum ungewöhnlichen Bekenntnissen. [mehr]


Max Planck-Institut für Astrophysik | Bild: MPA/H.-A. Arnolds zum Audio Max-Planck-Institut für Astrophysik Mobbing, Schikane, Machtmissbrauch

Das Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching gilt als eine Top-Adresse der Forschung. Aber die Stimmung muss an dem Institut schon lange schlecht gewesen sein. Es ist die Rede von Diskriminierung von Mitarbeitern und auch von sexueller Belästigung. Offenbar wurden die Probleme durch strukturelle Schwächen im Institut verschleppt. Das ist auch ein Problem an anderen Forschungseinrichtungen dieser Art, meint Jeanne Rubner: [mehr]


Milliarden für neue Uni - Nürnberg soll Elite-Hochschule bekommen.  | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Hochschulförderung Milliarden für neue Uni - Nürberg soll Elite-Hochschule bekommen

Nürnberg hat sich immer ein wenig als Stiefkind der bayerischen Hochschulpolitik gefühlt. Das kleine Erlangen gleich nebenan hat eine große Universität, Nürnberg nur die Fachhochschule. Jetzt aber soll die Frankenmetropole aufholen - und zwar mit einer Uni der Superlative [mehr]


Gegen die Inhaftierung demonstrierende Studenten in der Türkei | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Türkei Studenten und Forscher in Gefahr

In der Türkei werden am Sonntag Präsident und Parlament gewählt, die Lage für Wissenschaftler und Studenten wird immer schwieriger. Wer aufmuckt, kommt ins Gefängnis, so wie die 18-jährige Literaturstudentin Yaren. Campus-Reporterin Katharina Willinger hat ihre Eltern und Freunde getroffen. [mehr]


Handwerkszeug der Ingenieursausbildung | Bild: colourbox.com zum Audio Ingenieursausbildung zu altmodisch Studium muss mehr digitale Inhalte haben

"Made in Germany" steht weltweit für Präzision, für Qualität. Doch auch in der Industrie verändert sich die Arbeitswelt rasant. Immer mehr der Abläufe werden digital. Schlägt sich das auch bei der Ausbildung nieder? Kritiker sagen nein - zu altmodisch. [mehr]


Projekt der Uni Halle im "netztwerk n e.V." zur Nachhaltigkeit im Sommer | Bild: "netzwerk n e.V." zum Artikel "netzwerk n e.V." Chance zur Nachhaltigkeit in der Hochschullandschaft

Unter der Leitfrage "Welches Potenzial besitzen studentische Engagements für die nachhaltige Gestaltung der Hochschulen?“ diskutierte der "netzwerk n e.V.", wie eine nachhaltige Zukunft aussehen kann. Campus Magazin hat vorbeigeschaut. [mehr]


Montage der Unis: LMU München und Cambridge | Bild: BR zum Audio Kooperation trotz Brexit Englische Unis suchen Anschluss in Deutschland

Am 29. März 2019 will Großbritannien die EU verlassen. Gegen den Brexit wollen einige britische und deutsche Universitäten ein Zeichen setzen und suchen den Schulterschluss - so auch die LMU München und Cambridge. [mehr]

Engagiert leben

Naturfreaks | Bild: BR zum Artikel "Muss nur noch kurz die Welt retten" Studierende machen mobil für Nachhaltigkeit

Erst war das Schlagwort nur eingefleischten Naturschützern bekannt, denn der Begriff stammt ursprünglich aus der Waldwirtschaft. Heute liegt Nachhaltigkeit an den Unis im Trend. Campus Magazin stellt nachhaltige Projekte und Initiativen von Studenten vor. [mehr]


Nightlines in Deutschland | Bild: BR zum Artikel Erste Hilfe! Nightline Sorgentelefon für Studierende

In der Nightline sind Studenten für Studenten da. Wenn Du dort anrufst, ist da jemand, der, wie du studiert und deine Lebenswelt kennt. Du kannst du anrufen, wenn du reden mit jemand musst, aber nicht weißt mit wem. Hier Nummern: [mehr]


Grafik: Was für ein Aktivist bist Du? | Bild: BR zum Artikel Teste, welcher Politiktyp du bist Feelgood-Aktivist oder Totalverweigerer?

Bei jeder Demo vorne mit dabei? Oder hältst du lieber Pappschilder mit Hashtags in die Kamera? Oder interessiert dich Politik eh nicht die Bohne? Wir sagen dir, welcher Politik-Typ du bist! [mehr]


Tischdesign | Bild: BR zum Video mit Informationen Upcycling Mach' was aus deinem Müll!

Recyclen ist Volkssport in Deutschland. Doch eine Münchner Studenteninitiative gibt sich mit dem Wiederverwerten nicht zufrieden. Sie will Müll sogar veredeln. Klappt das? [mehr]

Hochschulpolitik

Studentin mit Büchern | Bild: colourbox.com zum Video mit Informationen Exzellentes Studieren Studiert sich's mit Elite-Stempel leichter?

Von der Exzellenz-Initiative profitiere auch die Lehre, hieß es zu Beginn der Initiative. Durch bessere Professoren, zusätzliches Personal und forschungsnahe Seminare. Das ist richtig – gilt aber nur für sehr wenige Studenten. [mehr]


Prof. Michael Hartmann | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Abschottung der Besten Gründe gegen die Exzellenz-Initiative

Der Soziologe Prof. Michael Hartmann fürchtet eine Abschottung der Besten. Unis, die den Elitestatus nicht haben, erleiden einen Imageverlust und stehen finanziell schlechter da als die ausgezeichneten Spitzen-Unis, sagt er. Drei Gründe gegen die Exzellenzinitiative. [mehr]


Studentinnen | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Intensive Betreuung Gründe für die Exzellenz-Initiative

Studenten genießen eine intensivere Betreuung, die Unis werden für internationale Spitzenforscher attraktiver und kommen in Sachen Gleichstellung schneller voran, sagen etwa Prof. Stephan Paul von der TU München und Prorektor Peter Gratwohl von der Uni-Tübingen. [mehr]


"Wir befinden uns auf einem guten Weg, aber wir sind noch lange nicht am Ziel" Verena Bentele, Behindertenbeauftragte der Bundesregierung | Bild: BR zum Video mit Informationen Ein steiniger Weg Mit Handicap zum Hochschulabschluss

Immer mehr junge Menschen mit Behinderung oder einer chronischen Krankheit streben einen Hochschulabschluss an. Wer oder was kann ihnen das Leben erleichtern? [mehr]