Mit Joel Gabrielsson, Julien Baker, Altin Gün, Camera , Mogwai, Jon Anderson, Yes, Pauline Anna Strom, Adrian Younge, Ali Shaheed Muhammad, Method Man, A Tribe Called Quest und Gianni Brezzo
[mehr - zum Audio: 23.02. - Mit Roderich Fabian - Jetzt nachhören: Past Present Future ]
Aidan Moffat und Malcolm Middleton sind wieder vereint. Nach 16 Jahren Plattenpause bringen die beiden Schotten, die auch auf Solo-Pfaden immer wieder ihre Außergewöhnlichkeit unter Beweis gestellt haben, ein neues, gemeinsames Album heraus. Und aus kommerziellen Erwägungen heraus wird das kaum passiert sein: Arab Strap waren auch zu ihren besten Zeiten nur ein Geheimtipp, zu gut für diese Welt.
[mehr - Artist der Woche | zum Artikel: Still crazy after all these years - Arab Strap ]
„Jazz is dead“ heißt die Reihe mit Alben diverser alter und junger Jazz-Helden und – Heldinnen, die der 42jährige Kalifornier zusammen mit Ali Shaheed Muhammad seit ein paar Jahren herausgibt. Young ist aber nicht nur Musiker und Kurator, sondern auch Plattenproduzent (Bilal, Souls of Mischief) und Betreiber eines Vinyl-Plattenladens in LA. Jetzt kommt sein multimediales Werk „The American Negro“ heraus, das neben Musik auch einen Podcast und einen Kurzfilm einschließt.
[mehr - Artist der Woche | zum Artikel: Jazz is alive - Adrian Younge ]
Sie ist schon eine gute Weile im Geschäft, hat in Bands gespielt (Mina, Contriva), und auch ihre Solo-Karriere dauert schon fast 20 Jahre. Aber erst jetzt – mit dem neuen Album „Woanders“ – hat man das Gefühl, dass Masha Qrella woanders als nur im üblichen Indie-Zirkel landet, nämlich weiter oben. Es wäre ihr zu wünschen.
[mehr - Artist der Woche | zum Artikel: Der Durchbruch - Masha Qrella ]
2012 kam machen ihre Single „Default“ heraus, die sich für die damals noch neue Art-Rock-Band aus London als perfekter Startpunkt einer bemerkenswerten Karriere ausmachen ließ. Der Song war z.B. die Single des Jahres bei den Zündfunk- und Nachtmix-DJs. Neun Jahre später machen Django Django auch auf ihrem vierten Album immer noch sehr clevere, eckige Popmusik. Dass ihnen noch einmal so ein Coup wie „Default“ gelingen wird, ist fraglich, aber auch gar nicht im Businessplan dieser originellen Band.
[mehr - Artist der Woche | zum Artikel: One Hit Wonders? - Django Dango ]
Er ist der älteste Sohn von Fela Anikulapo Kuti (1938 – 1997), der der King des Afroneat und einer der wichtigsten, afrikanischen Musiker überhaupt war. Femi Kuti (geb. 1962) bringt in dieser Woche ein neues Album ganz i Stil seines Vaters heraus. Aber nicht nur er. Femis Sohn Made Kuti (geb. 1995) wird zeitgleich ein musikalisch moderneres Werk herausbringen. Der Afrobeat geht also in die dritte Generation.
[mehr - Artist der Woche | zum Artikel: Afrobeat Dynasty - Femi Kuti ]
Manchmal denkt man, die Wiener Band sei schon immer da gewesen. Tatsächlich gibt es die Kapelle um Sänger Austrofred aber erst seit 2005. Und dass der Name der Band an einen legendären Bundeskanzler der Republik Österreich (1970-1983) erinnert, dürfte vielen mit später Geburt gar nicht geläufig sein. Jedenfalls gibt es bald ein neues Kreisky-Album.
[mehr - Artist der Woche | zum Artikel: Immer noch schon wieder - Kreisky ]
Sie kommen aus New Jersey und es gibt sie seit gut zehn Jahren. Sie haben ihre ersten Alben auf Mini-Labels veröffentlicht und sind erst allmählich auch in Europa ins Bewusstsein getreten...genau wie REM, deren Mischung aus Indie-Rock und Americana sie teilen...
[mehr - Artist der Woche | zum Artikel: Die neuen REM? - Pinegrove ]
Auf einer Liste der größten noch lebenden Popstars wäre er vielleicht die Nummer 1, oder ist es doch Madonna? Oder doch Eminem, Beyoncé oder Drake? Whatever: Paule ist zwar 78, aber das sieht und hört man ihn nicht an. Bald erschent mit „III“ ein weiteres Solo-Album von ihm . Es ist natürlich nicht sein drittes Solo-Album, sondern wird von ihm selbst als Nachfolger von „McCartney“ (1970) und „McCartney II“ (1980) gesehen. Mit „McCartney IV“ ist voraussichtlich im Jahr 2090 zu rechnen.
[mehr - Artist der Woche | zum Artikel: Er lebt noch (lange) - Paul McCartney ]
Obwohl er eigentlich der klassische Singer/Songwriter ist, hat sich M. Ward (Matthew Stephen Ward) in seiner gut 20jährigen Karriere immer wieder neu erfunden. Nach diversen Platten mit dem Duo "She and Him" folgt nun ein Album, auf dem er Songs covert, die Billie Holiday vor ihm gesungen hat - mutig, aber gelungenn.
[mehr - Artist der Woche | zum Artikel: Der Wandelbare - M. Ward ]
Bis zum Jahr 2013 waren die Isländer mit ihrem einzigartigen Sound eine große Nummer im internationalen Geschäft. Dann verflüchtigte sich die Band und jedes Mitglied ging eigene Wege. Wenn nun das Album „Odin’s Raven Magic“ erscheint, bedeutet das aber vielleicht gar kein Comeback. Denn es handelt sich um eine Auftragsarbeit für ein Festival in Rejkjavik im Jahr 2002, die erst jetzt weltweit veröffentlicht wird.
[mehr - Artist der Woche | zum Artikel: Zurück? - Sigur Rós ]
Dass Helmut Gaier aus dem oberbayerischen Landkreis Traunstein und über München und Berlin die Welt erobert hat, dürfte kein Geheimnis mehr sein. Dass er aber sein neues Album "Past Present No Future" nennt und damit auf Punk Rock und eine Nachtmix-Sendereihe anspielt, dürfte immer noch manchen überraschen.
[mehr - Artist der Woche | zum Artikel: Aus Altenmarkt für die Welt - DJ Hell ]
Stefan Betke aus Berlin hat mit seinem sanften Electro-Sound schon Ende der 90er neue Akzente gesetzt. Daraufhin wurde er ein gut gebuchter Mastering-Experte, der nur noch selten eigene Platten machte. Jetzt aber ist sein musikalischer Impressionismus zurück auf dem Album „Fading“, mit der er die Fäden wieder aufnimmt.
[mehr - Artist der Woche | zum Artikel: Der Impressionist - Pole ]
Damon Albarn und Jamie Hewlett sind zurück mit ihrer virtuellen Comic-Band. Das neue Album "Song Machine, Season One: Strange Timez" ist strenggenommen kein typische Album mehr, sondern eine Serie von Videos, die peu à peu auf den Markt kommen. Ob dies vielleicht das neue Modell einer Veröffentlichungsstrategie wirkt, bleibt abzuwarten.
[mehr - Artist der Woche | zum Artikel: The Saga Continues - Gorillaz ]
Es gibt Künstler, die auch bei hohem Output ein gewisses Qualitätslevel beibehalten. Der 32jährige Kevin Morby gehört sicherllcih dazu. Der Folkrocker kann schon auf fünf Solo-Alben und sechs LP's mit diversen Bands zurückschauen. Das neue Werk "Sundowner" wird bestimmt schon bald einen Nachfolger finden.
[mehr - Artist der Woche | zum Artikel: Fleißiges Kerlchen - Kevin Morby ]
Die Amerikaner sind eine typische band der Zehner Jahre: Irgendwie in der Rocktradition stehend aber mit Synthesizern arbeitend. Mit „Seasons Change“ hatten sie 2014 einen der beliebtesten Songs des vergangenen Jahrzehnts. Aber sind diese Zehner Jahre nicht schon unheimlich weit weg? Whatever. Die Future Islands machen weiter, mit ihrem auch schon sechsten Studuioalbum „As long as you are“.
[mehr - Artist der Woche | zum Artikel: Wolken ziehen vorüber - Future Islands ]
Sigur Rós war eine seltsam mächtige und geheimnisvolle Band. Ihr ehemaliger Frontmann Jon Thor Birgisson nannte sich für eine Solokarriere Jónsi, machte sich also kleiner und irgendwie auch jünger. Und seine Musik wurde leichter und zugänglicher als die seiner einstigen Band. Alter und Weisheit sind also nicht direkt proportional. Jetzt erscheint das neue Album „Shiver“.
[mehr - Artist der Woche | zum Artikel: Younger than yesterday - Jónsi ]
Das Besondere an diesem amerikanischen Universal-Genie ist seine Unberechenbarkeit. Manchmal legt er längere Pausen ein, manchmal ganz kurze. Manchmal überrascht er uns mit einem Album über die New Yorker U-Bahn, mal macht er Ambient-Musik mit seinem Stiefvater. Aber alles hat den Anschein, als ob „The Ascension“ ein relativ normales Sufjan-Stevens-Album werden wird (mit 16-Minuten-Tracks usw.).
[mehr - Artist der Woche | zum Artikel: Das geniale Enigma - Sufjan Stevens ]
Während die Popgeschichte voranschreitet und viele Menschen und Namen am Wegesrand zurücklässt, gibt es auch Bands, die scheinbar ewig sind und wahrscheinlaich auch in 100 Jahren (besetzt dann mit den Urenkeln der Gründer) weitermachen werden: Zu diesen Bands zählen die Rolling Stones, die Toten Hosen, FSK und eben die Flaming Lips, die es immerhin auf wechselnde Besetzungen und nur eine Konstante bringen. Also lebt Wayne Coyne auch auf „American Head“ munter weiter und weiter und weiter…wir freuen uns darüber.
[mehr - Artist der Woche | zum Artikel: Lippen müssen weiterflammen - The Flaming Lips ]
Erst seit 2007 veröffentlicht der 54jährige Singer/Songwriter unter seinem Geburtsnamen. Aber schon seit Ende der 80er hat er Musik veröffentlicht, früher unter dem nebulösen Künstlernamen „Smog“. Erst heute, wo er endlich Vater geworden ist, will er alle Gefährlichkeit abstreifen und den netten Typen von nebenan markieren, auf seiner neuen Platte „Gold Record“, seiner ersten „Goldenen Schallplatte“.
[mehr - Artist der Woche | zum Artikel: Evergreen - Bill Callahan ]
Jetzt kommen sie in immer höherer Frequenz: Die Corona-Alben. Anfang des Jahres spielte die Amerikanerin noch in den Münchner Kammerspielen und scherzte darüber, sich das Virus eingegangen zu haben. Längst hat sie inzwischen den neuen Schlamassel erkannt und zuhause in Album namens „Whole new Mess“ aufgenommen, das Ende August erscheint.
[mehr - Artist der Woche | zum Artikel: Miss Corona 2020 - Angel Olsen ]
Wenn nun ein Album erscheint, das „Best of 1994 – 2020“ als Untertitel trägt, ist klar, dass wir es mit einer irgendwie abgeschlossenen Ära zu tun haben. Der Obertitel nämlich lautet „Sag alles ab“, will sagen: Konzerte, Tourneen und Festivals. Aber damit hatten Tocotronic – wie die meisten anderen Bands auch – ihren Unterhalt verdient. Corona beendet diese Ära nun. Was wird folgen?
[mehr - Artist der Woche | zum Artikel: Legendenbildung - Tocotronic ]
Auch wenn alle Instrumente und Tonfolgen schon einmal gespielt wurden, so gelingt es doch Ryan Lott und seinem New Yorker Trio, seit mehr als zehn Jahren alles irgendwie neu und gegenwärtig klingen zu lassen. Früher hätte man Prog-Pop dazu gesagt, heute ist es der Aufschrei des modernen Mannes – und der wird bald fortgesetzt mit dem neuen Album „Tomorows I“.
[mehr - Artist der Woche | zum Artikel: Traditionell modern - Son Lux ]
Irgendwie ist Beyoncé schon Meta-Pop. Sie macht keine puren Musikalben mehr, sondern Visual Albums wie das bald erscheinende "Black is King". Sie beliefert keine Streaming-Plattformen, die Plattformen leben von ihr oder werden von ihr gegründet. Sie ist eine der wenigen im aktullen Geschäft, die es sich leisten kann, die Regeln mitzubestimmen, statt sich ihnen zu beugen. Respect!
[mehr - Artist der Woche | zum Artikel: Die Königin der Welt - Beyoncé ]
Bereits in den 70er Jahren revolutionierte der 1937 geborene Amerikaner das Trompeten-Spiel durch die Verwendung diverser Effekte. Anfang der 80er wurde Brian Eno auf ihn aufmerksam, und seitdem hat der Musiker zu einem unverwechselbaren Stil gefunden, den er "Fourth World Music" nennt. Nun erscheint ein neues Album namens "Seeing through Sound".
[mehr - Artist der Woche | zum Artikel: Musik aus der Vierten Welt - Jon Hassell ]
Offiziell ist "Beyond the Pale" nicht das neue Solo-Album von Jarvis Cocker, sondern das Debut seiner neuen Band Jarv Is... Aber vielleicht liegt's einfach an der Vorliebe des Ex-Pulp-Sängers am Bandkonzept. Aber machen wir uns nichts vor: Kaum jemand steht ein Ego so gut wie dem Mann aus Sheffield.
[mehr - Artist der Woche | zum Artikel: Superego - Jarvis Cocker ]
Die Neuheiten der Woche im kompakten Überblick. Neue Platten gibt's unter anderem von Masha Qrella, Mogwai, Pauline Anna Strom, Grandaddy, Lael Neale, Cassandra Jenkins, Camera, Tindersticks und Animal Collective.
[mehr - Die Musik von morgen | zum Artikel: Neuerscheinungen der Woche - Neue Alben von Mogwai, Masha Qrella, Pauline Anna Strom, Ex:Re und Animal Collective ]
Die Neuheiten der Woche im kompakten Überblick. Neue Platten gibt's von u. a. Urban Village, Kiwi Jr., Packed Rich, Urban Village, Still Corners, James Yorkston And The Second Hand Orchestra, Bicep, Elori Saxl, Lande Hekt, Kreisky und Rhye.
[mehr - Die Musik von morgen | zu den Meldungen: Neuerscheinungen der Woche - Neue Alben von Kreisky, Rhye und James Yorkston ]
Die Neuheiten der Woche im kompakten Überblick. Neue Platten gibt's von den Sleaford Mods, Conny Frischauf, Grandbrothers, Kasper Marott, Navy Blue, Pinegrove, Midnight Sister, Buck Meek, Shame, Dale Crover, Pom Poko und ZSK.
[mehr - Die Musik von morgen | zu den Meldungen: Neuerscheinungen der Woche - Neue Alben von Sleaford Mods, Pinegrove und Conny Frischauf ]
Die Neuheiten der Woche im kompakten Überblick. Neue Platten gibt's von u. a. Son Lux, Bernadette La Hengst, Artic Monkeys (live), Lost Horizons, Nils Frahm, Khruangbin, Tom Liwa, Martin Brugger, Sigur Ros, Calexico und Hayiti.
[mehr - Die Musik von morgen | zu den Meldungen: Neuerscheinungen der Woche - Neue Alben von Sigur Rós, Hayiti, Calexico und Son Lux ]
Die Neuheiten der Woche im kompakten Überblick. Neue Platten gibt's von Martin Kohlstedt, Juicy J, Kelly Finnigan, Billie Joe Armstrong, Ducks on Drugs, Smashing Pumpkins, GoGo Penguin, DJ Hell, HGich.T
Monika Werkstatt, Lucia Cadotsch und Roedelius.
[mehr - Die Musik von morgen | zu den Meldungen: Neuerscheinungen der Woche - Neue Alben von DJ Hell, HGich.T und Smashing Pumpkins ]
Die Neuheiten der Woche im kompakten Überblick. Neue Platten gibt's unter anderem von Stella Sommer, Eels, Elvis Costello, Oneohtrix Point Never, Puscifer, Dizzee Rascal, Mourn, Emma Ruth Rundle & Thor, Mr Bungle, Sun Ra Arkestra und Drew McDowall.
[mehr - zum Artikel: Neuerscheinungen der Woche - Neue Alben von Elvis Costello, Oneohtrix Point Never und Stella Sommer ]
Die Neuheiten der Woche im kompakten Überblick. Neue Platten gibt's unter anderem von Juana Molina, Gorillaz, clipping, Loma, This Is The Kit, Laura Veirs, Bruce Springsteen, Jeff Tweedy, Adrianne Lenker, Ela Minus und Actress.
[mehr - zum Artikel: Neuerscheinungen der Woche - Neue Alben von Gorillaz, Adrianne Lenker und Loma ]
Die Neuheiten der Woche im kompakten Überblick. Neue Platten gibt's unter anderem von Kevin Morby, Woodkid, beabadoobee, Matt Berninger, Helene, Deland, Orphea, Jennifer Castle und Jeremy Ivey.
[mehr - zum Artikel: Neuerscheinungen der Woche - Neue Alben von Kevin Morby, Woodkid, Helen Deland, beabadoobee, den Zenker Brothers und Jeremy Ivey ]
Die Neuheiten der Woche im kompakten Überblick. Wir hören hinein in die frischen Werke von den Doves, Flaming Lips, Rhauder & Paul St Hilare, Haiku Hands, Soom T, Tolouse Low Trax, Everything Everything, Suzanne Vega, Marilyn Manson, Peter Heider, Ashra Tempel und Sam Prekop.
[mehr - Die Musik von morgen | zum Artikel: Neuerscheinungen der Woche - Neue Alben von den Doves, Flaming Lips und Sam Prekop ]
Die Neuheiten der Woche im kompakten Überblick. Wir hören hinein in die frischen Werke von Joy Denalane, Declan McKenna, Sophie Hunger, Hurts, die Compilation Angelheaded Hipster, Bill Callahan, Throwing Muses, All Them Witches, Tricky, Michael Rother und Patti Smith.
[mehr - Die Musik von morgen | zum Artikel: Neuerscheinungen der Woche - Neue Alben von Sophie Hunger, Bill Callahan und Tricky ]
Die Neuheiten der Woche im kompakten Überblick. Wir hören hinein in die frischen Werke von u. a. Aluna, Pvris, Helge Schneider, Sarah Walk, The Avett Brothers, Angel Olsen, Peter Broderick, Disclosure, Yello, Kelly Lee Owens und Harmonious Thelonious.
[mehr - Die Musik von morgen | zum Artikel: Neuerscheinungen der Woche - Neue Alben von Angel Olsen, Helge Schneider und Yello ]
Die Neuheiten der Woche im kompakten Überblick. Wir hören hinein in die frischen Werke von u. a. The Notwist, Girl Friday, Dent May, Bebel Gilberto, Bright Eyes, Lemons Twigs, Tocotronic, Erasure, The Killer, Nas, Cut Copy und Marcos Valle.
[mehr - Die Musik von morgen | zum Artikel: Neuerscheinungen der Woche - Neue Alben von Bright Eyes, Tocotronic und Lemon Twigs ]
Die Neuheiten der Woche im kompakten Überblick. Wir hören hinein in die frischen Werke von Whitney, Son Lux, Fantastic Negrito, Son Lux, King Buzzo, James Dean Bradfield, Rumer, Jacob Coller, Burna Boy, Pirx und Oscar Jerome
[mehr - Die Musik von morgen | zum Artikel: Neuerscheinungen der Woche - Neue Alben von Whitney, Son Lux und Oscar Jerome ]
Die Neuheiten der Woche im kompakten Überblick. Wir hören hinein in die frischen Werke von Max Richter, Sebastian Maschat & Erlend Øye, Beyoncé, NOFX & Frank Turner, Fontaines D.C., The Psychedelic Furs, Alex Izenberg, Brandy, Romare, Makaya McCraven und Daniel Blumberg
[mehr - zum Artikel: Neuerscheinungen der Woche - Neue Alben von von Beyoncé, Erlend Øye und Fontaines D.C. ]
Die Neuheiten der Woche im kompakten Überblick. Wir hören hinein in die frischen Werke von East Man, La Brass Banda, Tyree Glenn jr., Seasick Steve, Sandra Hüller, Courtney Marie Andrews, Jessy Lanza, Howling, Kamaal Williams, Jon Hassell, Nicolas Bogaieff und Thomas Bartlett
[mehr - zum Artikel: Neuerscheinungen der Woche - Neue Alben von von Jessy Lanza, Jon Hassell & Howling ]
Die Neuheiten der Woche im kompakten Überblick. Wir hören hinein in die frischen Werke von u. a. Nicolas Jaar, Genevieve Artadi, Zara McFarlane, Protomartyr, Jarvis Cocker, L.A. Salami, Lianne Le Havas, Joy Division, Fred & Luna, Jonathan Bree, den Pretenders und Art Blakey & The Jazz Messengers.
[mehr - zum Artikel: Neuerscheinungen der Woche - Neue Alben von Jarvis Cocker, Nicolas Jaar und den Pretenders ]
2016 ist das Jahr, das uns die großen Idole entreißt: zuerst David Bowie, jetzt auch noch Prince. The funky Icon, der Mann, der die 80er gerettet hat, ist im Alter von 57 Jahren gestorben. In diesem Nachtmix Playback von 2013 huldigt Judith Schnaubelt dem großen Prince.
[mehr - Playback | zum Artikel: Prince - The funky Icon ]
2015 werden es 25 Jahre, dass die erste Single von Massive Attack erschien. 1990 kam „Daydreaming“ in die Läden, gefolgt vom Debüt „Blue Lines“ 1991. „Blue Lines“ ist neben Nirvanas "Nevermind" das wohl einflussreichste Pop-Album der Dekade gewesen und gilt als der Startpunkt der TripHop-/Downbeat-Genres.
[mehr - Playback | zum Artikel: Massive Attack - TripHop aus Bristol ]
Neben den Talking Heads und den B-52's zählen Devo zu den wichtigsten New Wave-Bands der USA. Zwischen 1976 und 1981 schrieben sie mit Hits wie "Mongoloid" und "Freedom Of Choice" Musikgeschichte. Jetzt ist Bob Casale, der Rhythmus-Gitarrist und Keyboarder der Band mit 61 Jahren an Herzversagen gestorben.
[mehr - Artist der Woche | zum Artikel: Bob Casale von Devo - No Satisfaction ]
Fast jeder kennt seine Songs, nur die meisten wissen nicht, dass sie aus Randy Newmans Feder stammen. Denn seine Songs haben andere populär gemacht: Disney, Pixar, Dusty Springfield und Joe Cocker. Der Nachtmix würdigt Newman zum 70. Geburtstag mit einem Playback.
[mehr - Playback | zum Artikel: Randy Newman - It's loney at the top ]