Christian Steinhage, Geschäftsführer der Naddcon GmbH, steht an einem 3D-Drucker, der in flüssigem Harz Objekte drucken kann.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Daniel Vogl

Christian Steinhage, Geschäftsführer der Naddcon GmbH, steht an einem 3D-Drucker, der in flüssigem Harz Objekte drucken kann.

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Wie 3D-Druck-Techniken aus Oberfranken die Industrie verändern

Lichtenfels ist ein weltweit bedeutsames Zentrum des 3D-Drucks. Die Technik könnte viele Industriezweige revolutionieren – etwa Medizintechnik oder Maschinenbau. Unterdessen plant ein Bamberger 3D-Pionier an einer Zusammenarbeit mit Archäologen.

Über dieses Thema berichtet: Frankenschau aktuell am .

3D-Druck gilt als vielversprechende Zukunftstechnologie: Maschinen, Möbel, Zahnersatz, Nahrungsmittel, Bauteile für ganze Häuser und sogar menschliche Organe lassen sich mit 3D-Druckern herstellen. Schon heute ist vieles möglich, was vor wenigen Jahren noch als undenkbar galt. Als größte Vorteile der Technik gelten unter anderem ihre Präzision, Schnelligkeit und der sparsame Einsatz von Ressourcen.

Ein weltweit bedeutsames Kraftzentrum des 3D-Drucks ist die oberfränkische Region Lichtenfels. Zahlreiche dort ansässige Unternehmen etwa in den Bereichen Maschinenbau oder Automobilzulieferer arbeiten mit der Technik. Der Fachausdruck für 3D-Druck lautet "Additive Fertigung". Das Wort "additiv" leitet sich vom lateinischen Verb "addere" für "hinzufügen" ab.

Autozulieferer und Pumpenhersteller verwenden 3D-Druck

In der Region ist die Technik quer durch die Branchen vertreten. Der Coburger Automobilzulieferer Brose gehört zu den großen Unternehmen in Oberfranken, die mit Additiver Fertigung arbeiten. Brose stellt nach eigenen Angaben Prototypen, Werkzeuge und Vorrichtungen mit Additiver Fertigung her.

Der global agierende Pumpen- und Armaturenhersteller KSB aus Frankenthal in Rheinland-Pfalz hat im oberfränkischen Pegnitz im Landkreis Bayreuth ein Zentrum für Additive Fertigung. "Wir setzen die Additive Fertigung heute sowohl für den Ersatz konventioneller Bauteile ein als auch für kundenindividuelle Sonderanfertigungen und für neue, speziell für das Verfahren entwickelte und designte Komponenten", schreibt das Unternehmen auf seiner Internetseite.

3D-Druck-Studiengang in Coburg, Pionier in Bamberg

Das Thema ist in der Region auch in der Forschung präsent. Die Hochschule Coburg bietet eine Masterstudiengang in 3D-Druck an und betreibt dabei einen Standort in Lichtenfels. Der Studiengang ist praxisnah, die Verzahnung mit den regionalen Industriebetrieben spielt eine wichtige Rolle.

Der aus Bamberg stammende Unternehmer Frank Carsten Herzog gilt als einer der Pioniere der Additiven Fertigung und als Erfinder des Metall-3D-Drucks. Mehr als 120 Erfindungen und 450 Patentanmeldungen hat der Oberfranke vorzuweisen. Im Rahmen seiner Diplomarbeit an der Hochschule Coburg entwickelte Herzog die Technik, Metalle mit Laser zu erhitzen und mithilfe eines 3D-Druckers Schicht um Schicht zu dreidimensionalen Objekten zu verarbeiten.

Im Jahr 2000 gründete Frank Carsten Herzog in Lichtenfels das Unternehmen Concept Laser, das 3D-Laser-Metalldrucker herstellt und 2016 vom US-Konzern General Electric (GE) übernommen wurde. 2020 rief er die HZG Group ins Leben und 2021 mit seiner Frau Kerstin Herzog die Naddcon GmbH. Die Naddcon GmbH ist ein privates Forschungs-, Entwicklungs- und Anwendungszentrum für 3D-Druck-Technologie. Es arbeitet mit anderen Unternehmen und Hochschulen aus der Region zusammen.

"Wir wollen Neues drucken" – Zusammenarbeit mit US-Start-ups

In Naddcons Maschinenpark von zehn 3D-Druckern können unterschiedlichste Werkstoffe verarbeitet werden: Kunststoffe, Metall, Polymere. "Von unseren Druckern gibt es auf dem Markt, wenn überhaupt, nur eine Handvoll", sagt Christian Steinhage, seit November 2023 Geschäftsführer der Naddcon GmbH. "Wir wollen damit Neues drucken, nicht etwas, das es schon gibt."

Derzeit arbeite Naddcon mit neun Beteiligungsunternehmen zusammen, berichtet Herzog. Darunter seien auch zwei Start-ups aus den USA. Die Unternehmen, mit denen man kooperiere, kämen aus allen möglichen Branchen: Medizin, Möbeldesign, Werkzeugbau, Maschinenbau, Automobil, Museen, Elektrotechnik und Kunststofftechnik.

In den Räumen der Naddcon GmbH stehen unter anderem mehrere Sitzmöbel, die aus dem 3D-Drucker kommen. Sie sind ähnlich filigran verarbeitet wie traditionelle Korbstühle. Selbst Brillen und Kontaktlinsen könne man in einem Spezialdrucker mithilfe eines Lichtvorhangs schichtfrei herstellen, erklärt Steinhage.

Geschichtliche Dokumente nachdrucken

Herzog berichtet auch von Anfragen des Archäologischen Staatsarchivs München. Die Zusammenarbeit mit Archäologen sei besonders spannend: Bei ihren Ausgrabungen fänden diese oft Scherben und Bruchstücke jahrtausendealter Skulpturen, Statuen oder Masken. Mit den Mitteln des 3D-Drucks lassen sich die vorzeitlichen Objekte originalgetreu nachbilden.

Das größte Potenzial sehe Herzog für 3D-Druck in der Luft- und Raumfahrt und in der Medizintechnik. Doch auch im Maschinenbau, der Autobranche oder Sportartikeln werde 3D-Druck für große Fortschritte sorgen. Mit einfach verfügbaren Mitteln, etwa Kunststoffgranulaten, könne man im 3D-Drucker Bauteile nachbilden, die ansonsten schwierig oder gar nicht mehr aufzutreiben seien.

Mit Information von dpa.

Im Video: Hochschule bietet Masterstudium in 3D-Druck

Mann betrachtet Computerbildschirm.
Bildrechte: BR
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Hochschule

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!