Die Bundesregierung erwartet einen Rückgang der deutschen Wirtschaftsleistung um 0,4 Prozent in diesem Jahr. Vermutlich wird Deutschland 2023 damit als einziger großer Industriestaat nicht wachsen. Im April war die Regierung noch von einem Wachstum um 0,4 Prozent ausgegangen.
- Zum Artikel "Wirtschaftskrise: 'Deutschland seit 20 Jahren ohne Reformen'"
Habeck: "Langsamer aus der Krise als gedacht"
Die Auswirkungen der Energiepreiskrise und weltwirtschaftliche Schwächen belasteten die deutsche Wirtschaft anhaltender als noch im Frühjahr angenommen, erklärte das Bundeswirtschaftsministerium am Mittwoch in Berlin. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) verwies auf internationale Konflikte und die notwendigen Zinserhöhungen zur Bekämpfung der hohen Inflation. "Wir kommen daher langsamer aus der Krise heraus als gedacht", sagte Habeck.
Konkret rechnet die Regierung nun – statt bisher einem Plus von 0,4 Prozent – mit einer um 0,4 Prozent schrumpfenden Wirtschaftsleistung. 2024 und 2025 soll es dann wieder Wachstumsraten von 1,3 und 1,5 Prozent geben. Zum Vergleich: 2022 waren es noch 1,8 Prozent. Grünen-Politiker Habeck erwartet noch ein schwaches drittes Quartal 2023, danach aber eine Verbesserung vor allem im nächsten Jahr.
Wie das Wirtschaftswachstum zustande kommt
Mit ein Auslöser für dieses Wachstum könnte der private Konsum sein, denn der Arbeitsmarkt erwies sich zuletzt als robust und die Löhne stiegen in vielen Branchen - im ersten Halbjahr 2024 so kräftig, wie seit 2008 nicht mehr. Deutschland müsse daher jetzt Wachstumsprobleme lösen, so Habeck, es gebe große strukturelle Herausforderungen. Er nannte Probleme wie die überbordende Bürokratie sowie den Arbeitskräfte- und Fachkräftemangel.
Die Koalition streitet zudem seit Langem über Entlastungen von Unternehmen, die über – im internationalen Vergleich – hohe Strompreise klagen. Habeck will einen staatlich subventionierten Industriestrompreis, der aber innerhalb der Koalition umstritten ist.
Prognose: Inflation wieder um die 2 Prozent
Bei der hohen Inflation rechnet die Regierung mit einer spürbaren Entspannung. Nach einer Teuerungsrate von 6,1 Prozent in diesem Jahr werden 2024 und 2025 Werte von 2,6 und 2,0 Prozent prognostiziert. Zwei Prozent strebt die Europäische Zentralbank (EZB) als ideales Niveau für die Euro-Zone an.
Mit Material von dpa und Reuters
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!