Freilandmuseum Fladungen
Bildrechte: BR/Norbert Steiche

Auch das unterfränkische Freilandmuseum Fladungen öffnet zum heutigen Mühlentag seine Türen.

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Mühlentag in Bayern: Im Zeichen der Wasserkraft

Zum 30. Mal findet heute der Deutsche Mühlentag statt. Im Freistaat öffnen 31 historische Mühlen dafür ihre Tore und gewähren einen Blick hinter die Kulissen. In Bayern liegt der Fokus heuer auf der Energiegewinnung durch Wasserkraft.

Über dieses Thema berichtet: BR24 im BR Fernsehen am .

Sie mahlen Getreide zu Mehl, erzeugen Energie oder betreiben Sägewerke: Mühlen waren einst zentrale Angelpunkte für unsere Grundversorgung. Mit dem traditionell zum Pfingstmontag stattfindenden Mühlentag sollen sie daher wieder mehr ins Bewusstsein rücken. Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) organisiert den Aktionstag heuer bereits zum 30. Mal. Mehr als 700 Mühlen in ganz Deutschland öffnen heute anlässlich des Jubiläums ihre Tore. In Bayern soll dabei auch die Wasserkraftnutzung im Fokus stehen. Sie gilt im Freistaat weiterhin als förderungswürdig.

Blick hinter die Kulissen: 31 teilnehmende Mühlen in Bayern

Bayernweit nehmen 31 historische Mühlen am Aktionstag teil und laden zu Führungen, Ausstellungen und kleinen Festen ein. Highlights sind beispielsweise die Schärfvorführungen am Mühlstein der Prühmühle in Eggenfelden, Papierschöpfen in der Klostermühle Thierhaupten oder Brotbacken im Holzofen der Kunstmühle Lonnerstadt. Zwar ist die Zahl der teilnehmenden Mühlen im Freistaat verhältnismäßig klein, laut dem bayerischen DGM-Landesverband erlauben dafür aber nicht nur Museumsmühlen, sondern auch Mühlen, die noch immer aktiv produzieren, einen Blick hinter die Kulissen. Der Weg vom Korn zum Mehl lasse sich so in besonders authentischer Weise miterleben.

Hagenmühle Willanzheim: Vom Getreide zum Mehl

Auch in der Hagenmühle Willanzheim im unterfränkischen Landkreis Kitzingen wird das traditionelle Handwerk des Getreidemahlens noch auf herkömmliche Weise gelebt. Die Familie Pfannes vertreibt dort selbst gemahlenes Weizen-, Roggen- und Dinkelmehl sowie in der Mühle hergestelltes Futtermittel im kleinen Hofladen. Manche Kunden brächten auch eigene Getreidesorten vorbei, die er dann zu Mehl verarbeite, erzählt Inhaber Michael Pfannes: "In einer kleinen Handwerksmüllerei ist das halt noch möglich." Durch den Mühlentag möchte er deswegen einen Beitrag dazu leisten, dass das traditionelle Handwerk nicht in Vergessenheit gerät und bei den Besuchern das Bewusstsein für regional hergestellte Lebensmittel schärfen.

Hagenmühle
Bildrechte: Bayerischer Rundfunk 2023
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Hagenmühle

Sinkender Grundwasserspiegel: "Wassermengen nehmen kontinuierlich ab."

Drei Tagestonnen können durch die mit Wasserkraft betriebene Hagenmühle vermahlen werden. Die Wassermengen würden durch den sinkenden Grundwasserspiegel jedoch kontinuierlich abnehmen, erzählt Michael Pfannes. "Es ist wirklich beängstigend", so der Müller. "Jetzt haben wir erst Mai und es ist fast schon kein Wasser mehr da." Wenn die Wasserkraft nicht mehr ausreicht, muss Pfannes seine Mahlwerke stattdessen mit Strom betreiben. Eine Entwicklung, die laut Ludwig Angerpointner, Vorsitzender des DGM-Landesverbandes Bayern, viele Mühleninhaber betreffe. Insbesondere, wenn Wassermühlen auch zur Energieerzeugung genutzt würden, sei das ein Problem. Denn für viele traditionelle Mühlenbetriebe sei die Stromerzeugung eine letzte und damit wichtige Einkommensquelle.

Bayerische Mühlengesellschaft: Bessere Förderung der Wasserkraft

Mit dem Mühlentag will der Bayerische Landesverband der Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung daher auch einen Beitrag zur besseren Förderung der Wasserkraftnutzung leisten. Um historische und oftmals denkmalgeschützte Mühlenanlagen mit Wasserrädern, Wehren und Stauanlagen auch weiterhin zu erhalten, seien gerade Kleinst- und Kleinwasserkraftanlagen von entscheidender Bedeutung, so die DGM Bayern.

Gerade in der jetzigen Klimakrise zähle außerdem jede Kilowattstunde Strom, so Angerpointer. Er betont: "Wir brauchen alles, was die Natur zu bieten hat." Durch den Mühlentag wolle man Verbrauchern zudem näherbringen, welcher Aufwand für die Stromerzeugung tatsächlich nötig sei.

In Bayern gibt es aktuell rund 4.000 kleine Wasserkraftanlagen. Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, in dem die Wasserkraft im "überragenden öffentlichen Interesse" verortet wird, sieht Angerpointner die Voraussetzungen für Kraftwerksbetreiber verbessert. Entgegen ersten Plänen der Ampelkoalition sollen auch kleine Wasserkraftwerke mit einer Leistung von bis zu 500 Kilowatt zudem weiterhin gefördert werden.

30. Deutscher Mühlentag: Schutz der kulturellen Identität

Der Deutsche Mühlentag feiert dieses Jahr bereits sein 30. Jubiläum. Laut einer Mitteilung der DGM gehe es darum, die Mühlen, als "einst wichtige Orte der technischen Innovation, der Kommunikation und der Begegnung" wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Mühlen liefern mit ihrem Mehl den Grundstoff für das Grundnahrungsmittel Brot und müssten damit als wichtiger Teil unserer kulturellen Identität geschützt werden. "Das Kulturgut der Mühlen zeugt von einer großartigen Technik, die bis heute fasziniert" so DGM-Präsident Prof. Dr. Ing. Johannes Weinig.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!