Diese Autoharp, eine mechanische Zither, um 1900 gefertigt in der Dresdner Werkstatt von Julius T. Müller, ist das ideale Einsteigerinstrument für notenunkundige Spieleinsteiger. Warum? Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Autoharp - Spielen nach Zahlen ]
Dass auf diesem Kontrabass viel gespielt wurde, sieht man ihm an. Die ältesten Teile stammen wohl aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, vieles ist erneuert worden. Und wie klingt er? Geschätzter Wert: ab 5.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Kontrabass - Ein Leben voller Klänge ]
Mit ihren Perlmutt- und Schildpatteinlagen in der Fichtendecke ist die Mandoline des neapolitanischen Instrumentenbauers Perrari aus den 1910er-Jahren ein schöner Flohmarktfund.
Geschätzter Wert: 500 bis 1.000 Euro (restauriert)
[mehr - zum Video mit Informationen: Mandoline - Aus dem Bauch heraus ]
Schlag- oder Jazzgitarren mit gestreiften Oberflächen waren eine Spezialität des Markneukirchner Gitarrenbauers Herbert Todt, der in den Sechzigern dem staatlichen VEB "Sinfonia" beitreten musste.
Geschätzter Wert: ab 2.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Schlaggitarre - Musikalischer Tiger ]
Ob die wappenförmige Bassgitarre mit ihren vier Kontraseiten aus den Zwanzigerjahren wirklich von den Klingenthaler Werken in Marktneukirchen gebaut oder dort nur repariert wurde, bleibt offen.
Geschätzter Wert: 500 bis 600 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Bassgitarre - Saitenweise tiefe Töne ]
Zu Beginn der Siebzigerjahre wurde im tschechischen Instrumentenbauerstädtchen Horovice diese hochwertige, im Spritzverfahren feuerrot lackierte Elektrogitarre der Marke "Kolor" hergestellt.
Geschätzter Wert: 800 bis 1.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Rote E-Gitarre - Beats aus dem Osten ]
Durch die Fächerbalken unter der dünnen Decke, eine Erfindung des Spaniers Torres, konnte um 1880/90 auch der Madrider Instrumentenbauer González diese moderne, resonanzstarke Gitarre bauen.
Geschätzter Wert:1.200 bis 1.500 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Spanische Gitarre - Unsichtbarer Fächer ]
Mit Zithern wie dieser von 1913 hatte Adolf Meinel aus dem sächsischen Markneukirchen ohne Verleger aber zusammen mit Musikern die Grundlage für alle heutigen Konzertzithern geschaffen.
Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.500 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Zither - Meine Meinel ]
Seit um die Jahrhundertwende alte Musik eine Wiederbelebung erfuhr, fertigte die berühmte Instrumentenbauerfamilie Hauser aus München nach historischem Vorbild Basslauten wie diese von 1914.
Geschätzter Wert: 1.500 bis 4.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Basslaute - Himmlische Töne ]
Das Instrument trägt den Namen der Brüder Keech aus Hawaii, die sich die Mischung aus Banjo und Ukulele als „Banjulele“ patentieren ließen. Hergestellt wurde sie zwischen 1920 und 1935 in London. Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Banjulele - Laute Mischung ]
Schöne Gitarre mit zehn Wirbeln, die an Instrumente des 18. Jahrhunderts erinnern. Der Steg mit sechs Knöpfen ist aber typisch für Instrumente des Biedermeier und wirft damit Fragen auf. Geschätzter Wert: 1.500 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Gitarre - Zehn Wirbel, sechs Knöpfe ]
Alpenländische Harfe, die in der Zeit um 1890 gebaut wurde. Die Mechanik des Instruments ist funktionstüchtig, es handelt sich um eine Einfachpedaltechnik, mit der eine Halbtonerhöhung erreicht wird. Geschätzter Wert: 1.500 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Harfe - Stimmungsvolles aus den Alpen ]
Violinzither, deren Bauweise gestrichene und gezupfte Saiten vereint. Das Instrument wird ist ein einfaches Tonwerkzeug, das unter anderem an den Stammtischen bayerischer Wirtshäuser gespielt wurde. Geschätzter Wert: 20 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Violinzither - Lebendige Tradition ]
Eine Zister mit charakteristischem Hals und typisch unten am Instrument befestigten Saiten. Eine Inschrift gibt den Hinweis auf Joh. Georg Wolf, Karwinkel, 1830. Es hat aufgrund seiner Seltenheit musealen Wert. Wert: 2500 - 3000 Euro.
[mehr - zum Video mit Informationen: Zister - Um 1830 aus Thüringen ]
Bitte klicken Sie in eines der Felder und kopieren Sie den Link in Ihre Zwischenablage.
Teilen Sie diesen Inhalt auf Facebook
Dabei verlassen Sie das Angebot des BR. Für die Datenverarbeitung ist dann der Drittanbieter verantwortlich.