BR Fernsehen - Kunst + Krempel

Sämtliche Zupfinstrumente auf einen Blick

Eine in den Sechzigern von Höfner gefertigte E-Gitarre kehrt durch "Kunst + Krempel" zurück an ihren Herstellungsort: nach Bubenreuth ins Museum "Bubenreutheum". Geschätzter Wert: 500 bis 600 Euro | Bild: BR zum Video mit Informationen E-Gitarre Luxusmodell von Höfner

Diese E-Gitarre ist eines der frühesten und bestausgestatteten elektrischen Modelle des Geigen- und Gitarrenbauers Höfner - ein Museumsstück! Und tatsächlich: nach der Beratung verkauft die Besitzerin ihr Prunkstück ans "Bubenreutheum". Einen Wunsch hat sie noch: einmal hören, wie sie klingt … ob das klappt, erfahren Sie in unserer Reportage! [mehr]

Auf einer Müllkippe in Innsbruck wurde diese zierliche Gitarre gefunden – und dadurch für die Nachwelt gerettet. In ihrem Inneren klebt ein interessanter Zettel. War sie etwa ein Fund von musealem Rang? Geschätzter Wert: Liebhaberwert | Bild: BR zum Video mit Informationen Mittenwalder Gitarre Vom Müll ins Museum

Auf einer Müllkippe in Innsbruck wurde diese zierliche Gitarre gefunden – und dadurch für die Nachwelt gerettet. In ihrem Inneren klebt ein interessanter Zettel. War sie etwa ein Fund von musealem Rang? [mehr]

Gerade noch rechtzeitig wurde die Gitarre vor ihrer Zweckentfremdung als Lampe gerettet. Nach dem Kauf im Trödelladen entdeckt der Besitzer einen eingeklebten Zettel: Stammt er vom berühmten Münchner Instrumentenbauer Thumhart? Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.800 Euro (restauriert) | Bild: BR zum Video mit Informationen Biedermeier-Gitarre Rettung in letzter Sekunde

Gerade noch rechtzeitig wurde die Gitarre vor ihrer Zweckentfremdung als Lampe gerettet. Nach dem Kauf im Trödelladen entdeckt der Besitzer einen eingeklebten Zettel: Stammt er vom berühmten Münchner Instrumentenbauer Thumhart? [mehr]

Stammt diese Wandervogellaute vom bekannten Münchner Gitarrenbauer Hermann Hauser? Den Weg zu ihrem heutigen Besitzer fand sie über eine Schwabinger WG mit Promistatus … Geschätzter Wert: 1.500 bis 2.000 Euro | Bild: BR zum Video mit Informationen Wandervogellaute Stumme Laute

Stammt diese Wandervogellaute vom bekannten Münchner Gitarrenbauer Hermann Hauser? Den Weg zu ihrem heutigen Besitzer fand sie über eine Schwabinger WG mit Promistatus … Geschätzter Wert: 1.500 bis 2.000 Euro [mehr]

Für 100 Euro auf dem Flohmarkt gekauft: Diese Gitarre trägt im Inneren einen Zettel mit dem Namen "Feilnreiter", ein renommierter Wiener Instrumentenbauer des Biedermeier. Aber ist der Zettel auch echt? Geschätzter Wert: 1.000 Euro | Bild: BR zum Video mit Informationen Gitarre Glücklicher Flohmarktfund

Für 100 Euro auf dem Flohmarkt gekauft: Diese Gitarre trägt im Inneren einen Zettel mit dem Namen "Feilnreiter", ein renommierter Wiener Instrumentenbauer des Biedermeier. Aber ist der Zettel echt? Geschätzter Wert: 1.000 Euro [mehr]

Unzertrennlich sind die beiden Teile dieser Doppelzither miteinander verbunden, zwei Spieler können gleichzeitig auf ihr musizieren. Warum hat sich das um 1900 patentierte Instrument dann auf dem Markt nicht durchsetzen können? Geschätzter Wert: 200 bis 400 Euro | Bild: BR zum Video mit Informationen Doppelzither Ein Herz und eine Seele

Unzertrennlich sind die beiden Teile dieser Doppelzither miteinander verbunden, entwickelt für zwei Spieler. Warum hat sich das um 1900 patentierte Instrument auf dem Markt nicht durchgesetzt? Geschätzter Wert: 200 bis 400 Euro [mehr]

Diese Autoharp, eine mechanische Zither, um 1900 gefertigt in der Dresdner Werkstatt von Julius T. Müller, ist das ideale Einsteigerinstrument für notenunkundige Spieleinsteiger. Warum? Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Autoharp Spielen nach Zahlen

Diese Autoharp, eine mechanische Zither, um 1900 gefertigt in der Dresdner Werkstatt von Julius T. Müller, ist das ideale Einsteigerinstrument für notenunkundige Spieleinsteiger. Warum? Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro [mehr]

Kontrabass. Dass auf diesem Kontrabass viel gespielt wurde, sieht man ihm an. Die ältesten Teile stammen wohl aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, vieles ist erneuert worden. Und wie klingt er? Geschätzter Wert: ab 5.000 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kontrabass Ein Leben voller Klänge

Dass auf diesem Kontrabass viel gespielt wurde, sieht man ihm an. Die ältesten Teile stammen wohl aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, vieles ist erneuert worden. Und wie klingt er? Geschätzter Wert: ab 5.000 Euro [mehr]

Doppelzither. Zwei unterschiedlich gestimmte Zithern und doch nur eine! Diese Mittenwalder Doppelzither, gebaut um 1850, ist ein quasi museales, sehr seltenes Sammlerstück.
Geschätzter Wert: 300 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Doppelzither Eins und eins macht eins

Zwei unterschiedlich gestimmte Zithern und doch nur eine! Diese Mittenwalder Doppelzither, gebaut um 1850, ist ein quasi museales, sehr seltenes Sammlerstück. Geschätzter Wert: 300 Euro [mehr]

Mandobass. Obwohl dieser Mandobass von dem Mandolinenverein "Primsperle" in den Fünfzigerjahren erworben wurde, könnte er schon ab den Zwanzigerjahren im sächsischen Markneukirchen gebaut worden sein. Geschätzter Wert: 1.000 Euro | Bild: BR zum Video mit Informationen Große Mandoline Akustischer Doppeldecker

Obwohl dieser Mandobass von dem Mandolinenverein "Primsperle" in den Fünfzigerjahren erworben wurde, könnte er schon ab den Zwanzigerjahren im sächsischen Markneukirchen gebaut worden sein. Geschätzter Wert: 1.000 Euro [mehr]

Salzburger Zither. Dieser etwas übermütige Flohmarktkauf einer frühen Form der Salzburger Zither, 1885 vom Passauer Instrumentenmacher Georg Heidegger gekonnt gebaut und aufwendig verziert, hat sich doch gelohnt. Geschätzter Wert: 1.000 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Salzburger Zither Aus dem Bauch heraus

Dieser etwas übermütige Flohmarktkauf einer frühen Form der Salzburger Zither, 1885 vom Passauer Instrumentenmacher Georg Heidegger gekonnt gebaut und aufwendig verziert, hat sich dennoch gelohnt. Geschätzter Wert: 1.000 Euro [mehr]

Mandoline | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Mandoline Aus dem Bauch heraus

Mit ihren Perlmutt- und Schildpatteinlagen in der Fichtendecke ist die Mandoline des neapolitanischen Instrumentenbauers Perrari aus den 1910er-Jahren ein schöner Flohmarktfund. Geschätzter Wert: 500 bis 1.000 Euro (restauriert) [mehr]

Wiener Gitarre, 1857 repariert von Gabriel Lemböck | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Wiener Gitarre Lemböcks neue Saiten

Im Jahre 1857 reparierte der berühmte Wiener Geigenbauer Gabriel Lemböck diese, in den folgenden Jahren mehrfach umgebaute Gitarre aus dem frühen 19. Jahrhundert. Geschätzter Wert: 4.000 bis 5.000 Euro [mehr]

Getigerte Schlaggitarre aus der DDR | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Schlaggitarre Musikalischer Tiger

Schlag- oder Jazzgitarren mit gestreiften Oberflächen waren eine Spezialität des Markneukirchner Gitarrenbauers Herbert Todt, der in den Sechzigern dem staatlichen VEB "Sinfonia" beitreten musste. Geschätzter Wert: ab 2.000 Euro [mehr]

Wappenförmige Bassgitarre | Bild: BR Fernsehen zum Video mit Informationen Bassgitarre Saitenweise tiefe Töne

Ob die wappenförmige Bassgitarre mit ihren vier Kontraseiten aus den Zwanzigerjahren wirklich von den Klingenthaler Werken in Marktneukirchen gebaut oder dort nur repariert wurde, bleibt offen. Geschätzter Wert: 500 bis 600 Euro [mehr]

Rote E-Gitarre | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Rote E-Gitarre Beats aus dem Osten

Zu Beginn der Siebzigerjahre wurde im tschechischen Instrumentenbauerstädtchen Horovice diese hochwertige, im Spritzverfahren feuerrot lackierte Elektrogitarre der Marke "Kolor" hergestellt. Geschätzter Wert: 800 bis 1.000 Euro [mehr]

Spanische Gitarre | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Spanische Gitarre Unsichtbarer Fächer

Durch die Fächerbalken unter der dünnen Decke, eine Erfindung des Spaniers Torres, konnte um 1880/90 auch der Madrider Instrumentenbauer González diese moderne, resonanzstarke Gitarre bauen. Geschätzter Wert:1.200 bis 1.500 Euro [mehr]

Zither von Adolf Friedrich Meinel | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Zither Meine Meinel

Mit Zithern wie dieser von 1913 hatte Adolf Meinel aus dem sächsischen Markneukirchen ohne Verleger aber zusammen mit Musikern die Grundlage für alle heutigen Konzertzithern geschaffen. Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.500 Euro [mehr]

Basslaute | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Basslaute Himmlische Töne

Seit um die Jahrhundertwende alte Musik eine Wiederbelebung erfuhr, fertigte die berühmte Instrumentenbauerfamilie Hauser aus München nach historischem Vorbild Basslauten wie diese von 1914. Geschätzter Wert: 1.500 bis 4.000 Euro [mehr]

Hauser-Gitarre | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Hauser Gitarre Eine bayerische Erfindung

Der Münchner Gitarren- und Lautenmacher Hermann Hauser nahm ab 1924 durch einen Kontakt zu dem Gitarren-Virtuosen Andrés Segovia Elemente aus dem spanischen Gitarrenbau meisterhaft auf. Geschätzter Wert: 8.000 Euro [mehr]

E-Gitarre | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen E-Gitarre Wespentaille und Katzenaugen

Katzenaugenförmige Schalllöcher und die Violenform zeichnen diese E-Gitarre von Willi Herold aus, die er zwischen 1965 und 1975 mit der PGH Sinfonia im sächsischen Klingenthal gebaut hat. Geschätzter Wert: 800 bis 1.000 Euro [mehr]

Stoessel-Laute | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Stössel-Laute Gegen den Krampf

Die ergonomische Handhaltung bei dieser Laute, gefertigt zwischen 1920 und 1925, hatte sich ihr Erfinder, der Kölner Geigenbauer Georg Stössel, sogar patentieren lassen. Geschätzter Wert: Liebhaberpreis [mehr]

Wandervogel-Laute in Kunst und Krempel am 25.1.2014 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Wandervogel-Laute Spielend wandern

Diese Wandervogellaute, gebaut etwa zwischen 1912 und 1918 in Markneukirchen, war ein äußerst beliebtes Begleitinstrument der Wandervogelbewegung. Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro [mehr]

Kontragitarre in Kunst und Krempel am 25.1.2014 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kontragitarre Absolut vielsaitig

Wegen ihrer prägnanten äußeren Form werden solche Gitarren auch Wappengitarren genannt. Diese stammt aus München und wurde Ende der 1920er Jahre von Ignaz Roider gebaut. Geschätzter Wert: um 500 Euro [mehr]

Salzburger Zither | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Salzburger Zither Ein Bauch zum Zupfen

Diese Salzburger Zither von 1856, hergestellt vom berühmten Zitherbauer Anton Kiendl aus Wien, verfügt noch über ihren Originalkasten mit einem kompletten Sortiment von Werkzeugen. Geschätzter Wert: 500 bis 600 Euro [mehr]

Wagner-Mandoline | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Artikel Wagner-Mandoline Musizierende Wandervogel

Das prägnante Profil von Richard Wagner ziert als Ärmelschoner diese in den 1920er Jahren im vogtländischen Markneukirchen gebaute Mandoline, ein beliebtes Instrument der Wandervogelbewegung. Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro [mehr]

Ungarische Zither | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Ungarische Zither Echtes Volksgut

Über Jahrhunderte hinweg bauten Dorftischler und Dorfschmied miteinander solche Kastenzithern und brachten damit das Landleben der ungarischen Tiefebene in Schwung. Geschätzter Wert: 100 bis 200 Euro [mehr]

Kunst & Krempel, Sendung vom 03.08.2013, Cello | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Cello Eine bayerische Stradivari

Dieses Cello des Mittenwalder Instrumentenbauers Neuner und Hornsteiner aus den 1880er Jahren trägt in seinem Inneren einen Zettel mit noch berühmterem Namen. Geschätzter Wert: 8.000 bis 10.000 Euro [mehr]

Schneider-Gitarre, Gitarre | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Schneider-Gitarre Starr statt beweglich

Ausgerechnet der bewegliche Steg, das besondere Kennzeichen der Schneider-Gitarren vom Beginn des 20. Jahrhunderts, ist bei diesem Exemplar 'weg repariert' worden. Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro [mehr]

Gitarrenlaute | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Gitarrenlaute Von beiden das Beste

Die Gitarrenlaute, eine Mischung aus Laute und Gitarre, gebaut um 1900, war das Lieblingsinstrument der deutschen Wandervogelbewegung. Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro [mehr]

Banjulele | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Banjulele Laute Mischung

Das Instrument trägt den Namen der Brüder Keech aus Hawaii, die sich die Mischung aus Banjo und Ukulele als „Banjulele“ patentieren ließen. Hergestellt wurde sie zwischen 1920 und 1935 in London. Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro [mehr]

Fender Gitarre | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Fender-Gitarre Der Cadillac der E-Gitarren

An der Nummerierung dieser E-Gitarre des amerikanischen Instrumentenbauers 'Fender Musical Instruments Corporation' lässt sich ablesen: sie stammt aus dem Jahre 1966. Geschätzter Wert: 1.500 Euro [mehr]

Mandoline, Laute | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Mandoline Von Frauen gern gezupft

In den 1920er und 30er Jahren waren solche Mandolinen gerade bei Frauen so beliebt, dass zahlreiche weibliche Mandolinenorchester und Zupfclubs gegründet wurden. Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 17.11.2012, Banjo | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Banjo Vier Wirbel für den Jazz

Durch seine stilistischen Elemente des Art déco lässt sich dieses für den Jazz gebaute, viersaitige Banjo in die 1920/1930er Jahre datieren. Geschätzter Wert: 1.500 bis 2.000 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 30.06.2012, Schwedische Zither | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Akkordzither Schwedisch für Anfänger

Wohl damit das Erlernen eines Instruments nicht zur Zitterpartie wird, wurde zwischen 1900 und 1930 diese schwedische Akkordzither gebaut. Geschätzter Wert: 20 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 17.03.2012, Kontragitarre, Bassgitarre | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Bassgitarre Tiefe Töne für die Volksmusik

Beim Wiener Heurigen hört man sie noch häufig: die Bass- oder Kontragitarre, etwas spöttisch auch 'Schrammelgitarre' genannt. Meist diatonisch eingestimmt, ist sie in Wien um 1850 sehr populär geworden. Wert: 500 bis 1.000 Euro [mehr]

Mandoline, Kunst & Krempel vom 17.12.2011 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Mandoline Nach italienischem Geschmack

Eine außergewöhnliche Mandoline aus der Zeit um 1900, die ganz im italienischen Stil mit zahlreichen Perlmutt-Verzierungen gearbeitet ist. Der Zettel verrät den Hersteller: Ermelinda Silvestri. Geschätzter Wert: 650 Euro [mehr]

Harfenzither, Zither | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Harfenzither Original mit Charakter

Harmonisch geformte, mit Schnitzereien verzierte Harfenzither. Die sogenannten "Arion-Dekorationen" verweisen auf die griechische Mythengestalt Arion, der als begabter Dichter und Sänger galt. Wert: ca. 700 Euro [mehr]

Gitarre | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Gitarre Zehn Wirbel, sechs Knöpfe

Schöne Gitarre mit zehn Wirbeln, die an Instrumente des 18. Jahrhunderts erinnern. Der Steg mit sechs Knöpfen ist aber typisch für Instrumente des Biedermeier und wirft damit Fragen auf. Geschätzter Wert: 1.500 Euro [mehr]

Harfe | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Harfe Stimmungsvolles aus den Alpen

Alpenländische Harfe, die in der Zeit um 1890 gebaut wurde. Die Mechanik des Instruments ist funktionstüchtig, es handelt sich um eine Einfachpedaltechnik, mit der eine Halbtonerhöhung erreicht wird. Geschätzter Wert: 1.500 Euro [mehr]

Violinzither | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Violinzither Lebendige Tradition

Violinzither, deren Bauweise gestrichene und gezupfte Saiten vereint. Das Instrument wird ist ein einfaches Tonwerkzeug, das unter anderem an den Stammtischen bayerischer Wirtshäuser gespielt wurde. Geschätzter Wert: 20 Euro [mehr]

Streichzither aus Kempten, um 1850 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Streichzither Melange aus Zither und Geige

Sehr gut erhaltene Streichzither in originalem Kasten. Ein Etikett im Innern des Schallloches gibt einen Hinweis auf einen Händler: "Hans Pfeiffer, Musikinstrumenten, Kempten." Geschätzter Wert: 100 Euro [mehr]

Zister | Bild: BR zum Video mit Informationen Zister Um 1830 aus Thüringen

Eine Zister mit charakteristischem Hals und typisch unten am Instrument befestigten Saiten. Eine Inschrift gibt den Hinweis auf Joh. Georg Wolf, Karwinkel, 1830. Es hat aufgrund seiner Seltenheit musealen Wert. Wert: 2500 - 3000 Euro. [mehr]