BR Fernsehen - Kunst + Krempel

Familienschätze entdecken im Stift Herzogenburg

Kunst + Krempel | 18.03.2023 Familienschätze entdecken im Stift Herzogenburg

Ein überlebensgroßes Frauen-Porträt, das im Stil sehr an den berühmten Münchner Malerfürsten Kaulbach erinnert. Die Besitzer vermuten eine Kopie, aber die Experten von "Kunst + Krempel" schauen im Stift Herzogenburg noch einmal genauer hin. Dazu eine witzige Porzellanfigur aus Wien, die Taschenuhr einer berühmten Marke und die Statuenskizze einer heute verlorenen Figur - gezeichnet von Schwanthaler?

Kunst + Krempel: die vergangenen drei Sendungen

Sind diese Stühle vom Flohmarkt eine besondere Trouvaille und von sehr vornehmer, kulturgeschichtlich hervorstechender Bedeutung? Die Experten von "Kunst + Krempel" meinen: ja!  | Bild: BR zum Video Kunst + Krempel Flohmarktfund: Sensationelle Stühle | Kruzifix | Familienschatz: Gemälde | Kontrabass

Auf dem Flohmarkt gefunden mit geschultem Blick - zwei klassizistische Stühle aus der Zeit um 1800. Die Experten sagen: Ein Stück deutscher Kulturgeschichte - und sehr viel Geld wert! Dazu kommen auf Schloss Dachau auf den Tisch: ein filigranes Kruzifix aus Holzspänen, eine rührende Wirtshausszene und ein Kontrabass, dem man quasi die Haut abgezogen hat. [mehr]

Kein Mitbringsel aus Afrika, sondern eine Wiener Designikone. | Bild: BR/Markus Konvalin zum Video Kunst + Krempel Leuchter von "VW" | Moor von Modersohn | Zither | Handgemalte Autogrammkarte

Zwei bunte Tonfiguren mit seltsamen Löchern auf dem Kopf, auf dem Boden "VW" gestempelt. Das Design-Expertenteam im österreichischen Herzogenburg weiß genau, wozu sie gut waren und warum sie so viel wert sind. Außerdem eine Moorlandschaft von Otto Modersohn, eine Konzertzither vom österreichischen Kaiserhof und die gemalte Autogrammkarte einer einst berühmten Tänzerin. [mehr]

Diese erschöpften Pferde von einem polnischen Maler sorgen für eine Überraschung. Ist das Gemälde ein Original des bekannten Künstlers Alfred von Wierusz-Kowalski? | Bild: BR/Markus Konvalin zum Video Kunst + Krempel Meisterwerk: Müde Pferde | Gotische Figur | Adelsbrief | Teure Geige

Vier müde Pferde von einem berühmten polnischen Maler könnten zehntausende Euro Wert sein - wenn das Gemälde echt ist. Außerdem bekommen die Expertinnen und Experten im österreichischen Herzogenburg eine mittelalterliche Heiligenfigur, einen Adelsbrief von Maria Theresia und eine Geige mit angeblich exquisiter Herkunft zu sehen. [mehr]

Wollen Sie mehr über Kunst + Krempel wissen?

Kunst + Krempel bietet auch 2023 Beratungen an: Bringen Sie uns Ihre Familienschätze, Antiquitäten, Flohmarktfunde oder Raritäten, zu denen Sie Fragen haben und mehr wissen wollen ins Kloster Benediktbeuern: vom 12. bis 14. Mai wird dort aufgezeichnet. Wir freuen uns, Sie dort zu beraten!  | Bild: BR zum Video Die nächste Aufzeichnung Vom 12. bis 14. Mai im Kloster Benediktbeuern

Kunst + Krempel bietet auch 2023 Beratungen an: Bringen Sie uns Ihre Familienschätze, Antiquitäten, Flohmarktfunde oder Raritäten, zu denen Sie Fragen haben und mehr wissen wollen ins Kloster Benediktbeuern: vom 12. bis 14. Mai wird dort aufgezeichnet. Wir freuen uns, Sie dort zu beraten! [mehr]

Der Imagefilm: Kunst + Krempel in drei Minuten  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video "Kunst + Krempel" im Porträt Überraschungen | Entdeckungen | Wissenswertes: Die Kultsendung des BR

Erkenntnisse, Überraschungen, Freudentränen - und selten auch eine kleine Enttäuschung: Das ist "Kunst + Krempel", seit über 35 Jahren die Antiquitätensendung des BR: Wissen, Bildung und Emotionen in seiner unterhaltsamsten Form. [mehr]

Tipps und Tricks

Herbert Gieses "Kleine Rahmenkunde": Welcher Rahmen passt zu welchem Bild? Und was geht gar nicht? Ein Leitfaden in fünf Schritten.  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Welcher ist der richtige? Herbert Gieses "Kleine Rahmenkunde"

Ein passender Rahmen bringt das Bild erst richtig zur Geltung, der falsche nimmt ihm Wirkung. Was aber ist richtig, was falsch? Kunst + Krempel-Experte Herbert Giese gibt Tipps zur Rahmenwahl. [mehr]

Restaurator beim Vergolden eines Bilderrahmens | Bild: picture-alliance/dpa / Patrick Pleul / lbn zur Übersicht Tipps und Tricks Antiquitäten: Pflegen, Sammeln, Kaufen

Alles, was Sie übers Pflegen, Sammeln und Kaufen von Kunst, Kunsthandwerk und Design wissen sollten - mit vielen praxisnahen Tipps unserer Expertinnen und Experten. [mehr]

Ein weinendes Mädchen mit Buch, ein lachender Bub mit einem Milchbrötchen in der Hand: Dieses Schelmenstück aus der Goethe-Zeit amüsiert und moralisiert zugleich. Doch welche Interpretation ist wohl die richtige? Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.500 Euro | Bild: BR zur A-Z-Liste Alle Begriffe A-Z Das Lexikon von Kunst + Krempel

Unser "Kunst + Krempel" - Lexikon hilft Ihnen weiter. Von 'Abkupfern' bis zum 'Zykloidenbacken': hier werden rund 500 Begriffe aus der Welt der Antiquitäten erläutert. [mehr]

Die schönsten Entdeckungen

Platte mit Römerkopf. Beeinflusst von der Porzellanmanufaktur Wedgwood hatte die Engländerin Charlotte Mathilde als Königin von Württemberg Porzellane mit antiken Motiven in Grisaille auf blauem Grund bemalt. Ist dieser Wandteller, gefunden in einer Kleinanzeige, denn wirklich von ihr? Geschätzter Wert: ab 2.000 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Platte mit Römerkopf Königlicher Fund

Beeinflusst von der Porzellanmanufaktur Wedgwood hatte die Engländerin Charlotte Mathilde als Königin von Württemberg Porzellane mit antiken Motiven in Grisaille bemalt. Ist der Wandteller von ihr? Geschätzter Wert: ab 2.000 Euro [mehr]

Putto. Asam-Engel. Ob von Asam oder einem anderen Meister des bayerischen Spätbarock um 1730/40: der Putto zeigt auf höchstem künstlerischen Niveau die sinnliche Entzückung eines himmlischen Wesens.
Geschätzter Wert: mind. 30.000 bis 40.000 Euro  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Putto Himmlischer Asam

Ob von Asam oder einem anderen Meister des bayerischen Spätbarock um 1730/40: der Putto zeigt auf höchstem künstlerischen Niveau die sinnliche Entzückung eines himmlischen Wesens. Geschätzter Wert: mind. 30.000 bis 40.000 Euro [mehr]

Kaminschirm. Nach einem Gemälde des französischen Rokoko-Malers Fragonard hatte ein mit T. Vasiljev signierender Künstler 1860 diesen Kaminschirm gestaltet – eine kostbare Glas-Rarität vom Flohmarkt.
Geschätzter Wert: 10.000 bis 20.000 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Kaminschirm Sensation vom Flohmarkt

Nach einem Gemälde des französischen Rokoko-Malers Fragonard hatte ein mit "T. Vasiljev" signierender Künstler 1860 den Kaminschirm gestaltet - eine kostbare Glas-Rarität vom Flohmarkt. Geschätzter Wert: 10.000 bis 20.000 Euro [mehr]

Kleiner Nepomuk von Johann Peter Schwanthaler, 2. Hälfte 18. Jahrhundert | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Kleiner Nepomuk Großer Schweiger

Wohl vom berühmten Johann Peter Schwanthaler aus Ried im Innkreis stammt dieser Heilige Nepomuk, der in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts von ihm so herausragend geschnitzt worden ist. Geschätzter Wert: 18.000 bis 22.000 Euro [mehr]

Große Taschenuhr. Diese große, kunstfertig gearbeitete Taschenuhr wurde in der Art der sogenannten Nürnberger Eier gefertigt, für die der Uhrmachermeister Peter Henlein im 16. Jahrhundert berühmt wurde.
Geschätzter Wert: 10.000 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Nürnberger Taschenuhr Das Ei des Peter Henlein

Diese große, kunstfertig gearbeitete Taschenuhr wurde in der Art der sogenannten "Nürnberger Eier" gefertigt, für die der Uhrmachermeister Peter Henlein im 16. Jahrhundert berühmt war. Geschätzter Wert: 10.000 Euro [mehr]

Heiliger Sebastian. Ausgeklügelt und künstlerisch: von einem oberösterreichischen Meister wurde zwischen 1700 und 1720 dieser frühe christliche Märtyrer, der heilige Sebastian, geschnitzt – aus hartem Buchsbaum. Geschätzter Wert: ab 10.000 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Heiliger Sebastian Lohn des Leidens

Ausgeklügelt und künstlerisch: Von einem oberösterreichischen Meister wurde zwischen 1700 und 1720 dieser frühe christliche Märtyrer, der heilige Sebastian, geschnitzt - aus hartem Buchsbaum. Geschätzter Wert: ab 10.000 Euro [mehr]

Ein wunderbares Gemälde einer halbnackten Dame: Stammt es vom berühmten Münchner Maler Leo Putz? | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Halbakt von Leo Putz Im flirrenden Sommerlicht

Das flirrende Licht des Sommers bannt der Südtiroler Leo Putz auf seinem Gemälde aus der Zeit um 1915 so gekonnt auf die Leinwand wie die jugendliche Schönheit dieses weiblichen Halbakts. Geschätzter Wert: 70.000 bis 90.000 Euro [mehr]

Loetz Vase | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Loetz Vase Flohmarktfund auf Weltniveau

Diese symbolgeladene Jugendstilvase der böhmischen Firma Joh. Loetz Witwe wurde von Franz J. Hofstätter für die Pariser Weltausstellung 1900 entworfen und mit dem "Grand Prix" ausgezeichnet. Geschätzter Wert: 6.000 bis 9.000 Euro [mehr]

Mikromosaik Tischplatte | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Tischplatte Mikromosaik Sensationelle Entdeckung

Dieses ungewöhnlich große Mikromosaik eines im 19. Jahrhundert berühmten Motivs aus der römischen Villa Hadriana - die trinkenden Tauben von Sosos - darf als Trouvaille bezeichnet werden. Geschätzter Wert: 40.000 bis 80.000 Euro [mehr]

Jardinière von Gallé, Vase | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Jardinière von Gallé Faszinierender Flohmarktfund

In der Art der chinesischen Guri-Lacke hat der Jugendstilkünstler Emile Gallé im Jahre 1895 diese Jardinière mit einem für ihn ungewöhnlichen Schnittdekor versehen. Geschätzter Wert: 8.000 bis 10.000 Euro [mehr]

Mexikanisches Bild von Velasco, Highlight | Bild: BR zum Video Mexikanisches Bild Sensationeller Dachbodenfund

Sollten sich auch letzte Zweifel an der Authentizität des Gemäldes ausräumen lassen, so wäre diese mexikanische Landschaft, 1884 gemalt von José María Velasco, ein Nationalheiligtum. Geschätzter Wert: 400.000 Euro [mehr]

Slutzky-Anhänger | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Slutzky-Anhänger Jungfräulicher Bauhausschmuck

Bei der Kunst & Krempel-Veranstaltung in München 2008 ist das Gesellenstück des russischen Bauhaus-Künstlers Naum Slutzky aufgetaucht: ein Anhänger aus dem Jahr 1923, das Geschenk an eine Freundin. Geschätzter Wert: 50.000 Euro [mehr]

Die überraschendsten Designobjekte

Tennisball-Aschenbecher. Ein Kultobjekt des englischen Designs: Als Werbegeschenk ließ die Reifenfirma Dunlop die Birminghamer "Roanoid Plastics Ltd." ab 1931 bis 1939 diesen tennisballähnlichen Art-déco-Aschenbecher fertigen. Geschätzter Wert: 300 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Tennisball-Aschenbecher Patentierte Kugel

Ein Kultobjekt des englischen Designs: Als Werbegeschenk ließ die Reifenfirma Dunlop die Birminghamer "Roanoid Plastics Ltd." ab 1931 bis 1939 diesen tennisballähnlichen Art-déco-Aschenbecher fertigen. Geschätzter Wert: 300 Euro [mehr]

Sessel Relaxer | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Sessel "Relaxer" Banane zum Schaukeln

Ungewöhnlich: Anfang der Siebzigerjahre hatte die als Porzellanfabrik bekannte Selber Firma Rosenthal auch Möbel hergestellt - wie diese Bodenschaukel namens "Relaxer" des Dänen Verner Panton. Geschätzter Wert: 800 bis 1.000 Euro [mehr]

Silbervase "Orgue", Entwerfer: Gio Ponti | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Silbervase "Orgue" Pfiffiges Design

Ein Avantgardist des Fünfzigerjahre-Designs hatte 1956 für den Pariser Silberwarenhersteller Christofle diese an Orgelpfeifen erinnernde Vase namens "Orgue" entworfen: der Mailänder Gio Ponti. Geschätzter Wert: ab 800 Euro [mehr]

Nashorn | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Nashorn Kultiges Urtier

Kultstatus hat dieses erste einer Reihe therapeutischer Spielzeugtiere der Designerin Helene Häusler erlangt, das von der Sonneberger Firma H. Josef Leven KG in den 60er-Jahren hergestellt wurde. Geschätzter Wert: 1.000 Euro [mehr]

sitzei | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Sitzei Angetan von Polyurethan

Zwar wurde das Sitzei, nach seinem Herstellungsort auch 'Senftenberger Ei' genannt, in der DDR gefertigt, es beruht aber auf Peter Ghyczys Entwurf von 1968 für die Fa. Elastogran in Lemförde. Geschätzter Wert: 500 bis 1.000 Euro [mehr]

Jugendstilvase vom Flohmarkt. Vom Entwerfer Theodor Schmuz-Baudiß | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Jugendstilvase Designschatz vom Flohmarkt

Ein Flohmarkt-Glücksgriff ist diese Jugendstilvase, denn der Keramiker Theodor Schmuz-Baudiß hatte sie um 1900 eigenhändig für die Thüringer Manufaktur Swaine & Co. als Probestück gefertigt. Geschätzter Wert: 1.500 bis 2.000 Euro [mehr]

Die beeindruckendsten Gemälde

Porträt des Großglockner von Markus Pernhart, 1859 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Großglockner Hoch hinaus

Ein unglaublicher Glückstreffer war der günstige Kauf dieses vorzüglichen Gemäldes von Markus Pernhart, der 1859 den Großglockner pathetisch überhöhend porträtiert hat. Geschätzter Wert: 30.000 bis 35.000 Euro [mehr]

Blumen im Garten | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Balwés Garten Daheim im Paradies

In der Nachfolge der Münchner Künstlervereinigung "Scholle" hatte in der Nachkriegszeit der am Chiemsee lebende Maler Arnold Balwé nur motivisch nicht über den eigenen Gartenzaun geblickt. Geschätzter Wert: 20.000 bis 40.000 Euro [mehr]

Luis Trenker | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video "Luis Trenker" Legenden unter sich

Wohl auch aus Freundschaft hatte der österreichische Maler Alfons Walde um 1930 für das Buch "Meine Berge" der Tiroler Bergsteigerikone Luis Trenker dieses Titelbild entworfen. Geschätzter Wert: 40.000 bis 50.000 Euro [mehr]

Junge Dame von F.v. Stuck portraitiert | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Porträt von Stuck Zu wenig "großkopfert"

Mit diesem an die Renaissance angelehnten, vom Jugendstil geprägten Porträt einer jungen Frau aus dem Jahr 1913, stieß der Münchner Malerfürst Franz von Stuck bei der Bestellerin auf einige Kritik ... Geschätzter Wert: 30.000 Euro [mehr]

Lesser Ury Straßenszene | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Straßenszene von Lesser Ury Sensationelle Entdeckung

Frisch aus Privatbesitz auf den Kunst & Krempel-Beratungstisch: die Entdeckung dieses Pastells "Berliner Strassenszene" vom Sezessionisten Lesser Ury aus den 1910er-Jahren ist eine Sensation. Geschätzter Wert: um 130.000 Euro [mehr]

Die "Dame mit Sonnenschirm" steht in einem lichtdurchfluteten Park: Der Impressionist Leo Putz, ein berühmter Münchner Maler, hatte sie so meisterlich in Szene gesetzt. | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Leo Putz "Dame im Park" Malerisches Highlight

Neben dem offensichtlichen Motiv einer Dame im Park, hat der Münchner Spätimpressionist und "Scholle"-Maler Leo Putz zwischen 1900 und 1914 das Licht selbst zum Sujet gemacht. Geschätzter Wert: 70.000 bis 80.000 Euro [mehr]

Die skurrilsten Objekte

Fleischvorlegegabel | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Fleischgabel Zackig aufgespießt

Möglicherweise wegen der schwierigen Reinigung ist diese innovative, versilberte Fleischvorlegegabel, zwischen 1880 und 1900 wohl in England produziert, eine Kuriosität geblieben. Geschätzter Wert: 50 bis 80 Euro [mehr]

Armreif aus einem Granatenrohr | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Armreif 1. WK Schwerter zu Schmuckstücken!

Aus dem Führungsring einer Granate wurde dieser vergoldete Armreif mit dem eingravierten Monogramm E.H. gefertigt, das an einen Gefallenen der Schlacht von Apremont im Ersten Weltkrieg erinnert. Geschätzter Wert: Sammlerwert [mehr]

Krippe aus Glas | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Krippe Im Glashaus

Wie in einen Eisblock gehauen wirkt diese in aufwendiger Technik gestaltete, 1988 geschaffene, gläserne Krippe des im niederbayerischen Viechtach lebenden Glaskünstlers Kristian Klepsch. Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro [mehr]

Klappaltar | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Schrein Eulenspiegels Hausaltar

Narren statt Heilige, Meerschaum statt Elfenbein, spätes 19. statt 17. Jahrhundert: das Triptychon ist eine Eulenspiegelei und hat als Verherrlichung der Dummheit eine lange künstlerische Tradition. Geschätzter Wert: um 150 Euro [mehr]

Leuchter mit Leuchterweibchen | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Leuchterweibchen In der Schwebe

Im deutschsprachigen Raum sind Leuchterweibchen seit Mitte des 14. Jahrhunderts Tradition - aber weniger freizügig als diese "Medusina", eine Art Meerjungfrau aus dem späten 19. Jahrhundert. Geschätzter Wert: 2.500 bis 3.000 Euro [mehr]

Froschkönig | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Froschkönig Kühler Küsser

Auf humoristische Weise greift die Berliner Bildhauerin Erna Rosenberg-Nonnenmacher in den 1920er/1930er-Jahren das Märchen vom Froschkönig in Gestalt eines bronzenen Briefbeschwerers auf. Geschätzter Wert: 800 bis 1.000 Euro [mehr]

Schildpatt-Dose. Diese Schildpatt-Dose in Piqué-Arbeit, modisch mit Werther-Motiv, diente als kostbares Behältnis für die um 1793 beliebten "Mouches", die "Fliegen", wie die Schönheitspflästerchen genannt wurden. Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Schildpatt-Dose Leicht pikiert

Diese Schildpatt-Dose in Piqué-Arbeit, modisch mit Werther-Motiv, diente als kostbares Behältnis für die um 1793 beliebten "Mouches", die "Fliegen", wie die Schönheitspflästerchen genannt wurden. Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro [mehr]

Silberkugel bzw. Knäuelhalter aus dem Biedermeier | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Silberkugel Mobile Strickhilfe

Damit die Handarbeit auch außer Haus nicht unterbrochen werden musste, gab es im Biedermeier Knäuelhalter aus Silber, wie diesen aus der Zeit zwischen 1810 und 1820 - ein Flohmarktfund! Geschätzter Wert: 120 bis 140 Euro [mehr]

Scherzuhr | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Scherzuhr Groteske deutsche Phantasie

Aus Spritzguss gefertigte Uhr in kurioser Form. Auf einem Sockel steht ein Renaissance-Stuhl mit ungewöhnlichem Wesen. Die Uhr hat ein französisches Werk, ihr Gehäuse ist aber recht sicher deutschen Ursprungs. Wert: ca. 500 Euro [mehr]

Nach der Beratung: Was dann geschah ...

Velasco. Auktion und Nachrecherche | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Velasco-Auktion Ein Dachbodenfund in New York

Vom Dachboden nach Amerika: Das ist die rasante Karrriere des bei Kunst & Krempel entdeckten Gemäldes des Mexikaners José María Velasco. Kürzlich wurde es in New York versteigert - zum Preis von umgerechnet 220.000 Euro! [mehr]

Der Anhänger des Bauhaus-Meisters Naum Slutzky galt knapp 90 Jahre als verschollen. Durch "Kunst + Krempel", die Antiquitätensendung des BR-Fernsehens, wurde er 2008 wiederentdeckt. 2016 konnte das Designmuseum "Die Neue Sammlung" in München ihn erwerben: für "nur" 35.000 Euro. | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Naum Slutzkys Bauhaus-Anhänger Umworbenes Museumsstück

Der Anhänger des Bauhaus-Meisters Naum Slutzky galt knapp 90 Jahre als verschollen. Durch "Kunst + Krempel" wurde er 2008 wiederentdeckt. 2016 konnte das Designmuseum "Neue Sammlung" in München ihn erwerben: für 35.000 Euro. [mehr]

Walde-Auktion | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Walde-Auktion Kleines Bild und große Spannung

Dass dieses Portrait ihres Großvaters Luis Trenker, um 1930 von Alfons Walde gemalt und bei Kunst & Krempel erstmals öffentlich zu sehen, für 72.000 Euro versteigert werden würde, hätte die Trenker-Enkelin kaum zu hoffen gewagt... [mehr]

Lesser-Ury-Auktion | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Lesser-Ury-Auktion Höchstpreis für "Kunst + Krempel"-Entdeckung

Zum Preis von umgerechnet 245.000 Euro ist eine "Kunst + Krempel"-Entdeckung kürzlich in London versteigert worden: die Pastellzeichnung 'Berliner Straßenszene' des Impressionisten Lesser Ury. Eine spannende Geschichte ... [mehr]

Nachrecherche Bilderuhr | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Nachrecherche Bilderuhr Das glückliche Ende einer langen Suche

Erinnern Sie sich an die Sendung vom 27.9.2014? Da hatten wir Sie aufgerufen, uns den Ort zu nennen, der auf einer Bilderuhr dargestellt ist. Nun wurde er gefunden - nach einem halben Jahrhundert Suche! Wie, das sehen Sie hier. [mehr]

Nachrecherche Verschuur: Stallinterieur | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Auktion Verschuur: "Stallinterieur" Im Galopp um die Welt

Dieses "Stallinterieur" des Amsterdamer Malers Verschuur aus der Kunst + Krempel-Sendung vom 10.6.17 wurde am 18.11.17 beim Kölner Auktionshaus Lempertz versteigert: für sage und schreibe 30.000 Euro! Mit Aufgeld sind das 37.000,- [mehr]

Flohmarktstuhl Bruno Paul | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Flohmarkt-Stuhl Wiedersehen mit Bruno Paul

Hinter dem Entwurf dieses herausragend konstruierten und gestalteten Stuhls vom Flohmarkt, 1904 für die Vereinigten Werkstätten München entworfen, steht ein großer Name: Bruno Paul. Geschätzter Wert: 2.000 bis 3.000 Euro [mehr]

Ziegenhirtin | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Ziegenhirtin Traum vom Höchstgebot

Auf diesem hochformatigen Genrebild, vom Italiener Carlo Wostry um 1900 gemalt, träumt eine Ziegenhirtin vielleicht von einem besseren Leben - oder einem hohen Gebot auf der anschließenden Auktion?! Geschätzter Wert: 3.500 Euro [mehr]

Cantacuzène-Silber | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Cantacuzène-Silber Auf den Spuren byzantinischer Fürsten

Zusammen mit dem Originalkoffer ist dieses Wiener Tee- oder Kaffeeservice von 1868 eine fürstliche Kostbarkeit und weist mit seiner Initiale "C" auf das Adelsgeschlecht der Cantacuzène hin. Geschätzter Wert: 3.500 bis 5.000 Euro [mehr]

Maerklin-Eisenbahn | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Märklin-Eisenbahn Zielbahnhof: Museum

Das hätten sich ihre Besitzer nicht mal träumen lassen: Diese Spielzeugeisenbahn entpuppte sich während der Beratung als eine kostbare Rarität von Märklin, hergestellt um 1909. Für den Dachboden viel zu schade. Was dann geschah: [mehr]

Nachrecherche Skizzenbuch | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Skizzenbuch Reinhart oder nicht Reinhart?

Stammt denn das Reiseskizzenbüchlein nun von dem berühmten Deutschrömer Johann Christian Reinhart? Eine Reise zur Graphischen Sammlung der Klassikstiftung Weimar bringt Aufklärung! Geschätzter Wert: 5.000 bis 6.000 Euro [mehr]

Schrank von Richard Riemerschmid | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Riemerschmid-Schrank Happy End in Leipzig

Dieser noch zu DDR-Zeiten gekaufte Bücherschrank des berühmten Münchner Architekten und Entwerfers Richard Riemerschmid wurde 1905 entworfen und in den Dresdner Werkstätten gefertigt. Geschätzter Wert: 8.000 bis 12.000 Euro [mehr]

Für 500 DM wurde der sienesische, gotische Klappaltar aus der Zeit um 1370 auf einem Allgäuer Flohmarkt gekauft und nach der "Kunst + Krempel"-Beratung für umgerechnet knapp 150.000 Euro in London versteigert.
Wert: 150.000 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Gotischer Klappaltar Rückblick: 30 Jahre Kunst + Krempel

Für 500 DM wurde der sienesische, gotische Klappaltar aus der Zeit um 1370 auf einem Allgäuer Flohmarkt gekauft und nach der "Kunst + Krempel"-Beratung für umgerechnet knapp 150.000 Euro in London versteigert. Wert: 150.000 Euro [mehr]

Serinette | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Serinette Rückblick: 30 Jahre Kunst + Krempel

Ein heute fast vergessenes, sehr seltenes Musikinstrument ist diese sogenannte Serinette, eine kleine französische Orgel aus der Zeit um 1800, mit der Vögeln Melodien beigebracht wurden. Geschätzter Wert: 20.000 bis 25.000 Euro [mehr]

Heiliger Petrus | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Heiliger Petrus Rückblick: 30 Jahre Kunst + Krempel

Seit er ihr Haus anscheinend vor Blitzschlag bewahrt hat, gilt dieser spätgotische Petrus des Kemptener "Meister des Imberger Altars" von 1470 seinen Besitzern als ihr Schutzheiliger. Geschätzter Wert: 15.000 bis 20.000 Euro [mehr]