Ukraine, Dubljany: Dieses vom ukrainischen Katastrophenschutz zur Verfügung gestellte Foto zeigt Feuerwehrleute bei den Löscharbeiten an einem brennenden Gebäude nach einem russischen Drohnenangriff.
Bildrechte: Ukrainian Emergency Service/AP/dpa

Ukraine, Dubljany: Das Foto zeigt Feuerwehrleute bei den Löscharbeiten an einem brennenden Gebäude nach einem russischen Drohnenangriff.

Per Mail sharen
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Russische Drohnenangriffe: Blutiger Jahreswechsel in der Ukraine

Rund um den Jahreswechsel überzieht das russische Militär die Ukraine mit Drohnenangriffen. Nachdem zuvor auch durch ukrainischen Beschuss zahlreiche russische Zivilisten getötet wurden, kündigte Russlands Präsident Putin weitere schwere Angriffe an.

Über dieses Thema berichtet: BR24 am .

Das neue Jahr hat für viele Menschen in der Ukraine so begonnen, wie das vorherige aufgehört hat: mit heftigem russischen Beschuss, Angst und Schmerz. Am Neujahrstag hat das russische Militär erneut eine Angriffswelle mit Kampfdrohnen gegen die ukrainische Hauptstadt Kiew gestartet. Die Bevölkerung wurde am Montagnachmittag aufgerufen, die Schutzräume aufzusuchen, wie ukrainische Medien berichteten. Kurz darauf waren rund um die Stadt Explosionen zu hören, als die Flugabwehr in Aktion trat.

Russische Großangriffe mit Drohnen

In der Silvesternacht hatte die russische Armee insgesamt 90 Kampfdrohnen auf verschiedene Regionen abgefeuert, wie die ukrainische Luftwaffe mitteilte. So viele seien es in einer einzigen Nacht noch nie zuvor gewesen. Durch die eigene Flugabwehr konnten demnach 87 Stück abgeschossen werden - auch das, immerhin, ein Rekordwert. Die Folgen der nächtlichen Angriffswelle, die elf Stunden lang andauerte, sind trotzdem gravierend: In der Schwarzmeerregion Odessa starb Behördenangaben zufolge ein 15 Jahre alter Teenager, drei weitere Menschen wurden verletzt.

Ebenfalls in Odessa brach in einem Hafenterminal ein Feuer aus. Im Gebiet Chmelnyzkyj wurde ein Kind verletzt. In Lwiw in der Westukraine wurde ein Museum beschädigt, wenige Kilometer weiter in der Stadt Dubljany ein Universitätsgebäude. Laut der ukrainischen Luftwaffe griff die russische Armee darüber hinaus die Regionen Cherson und Saporischschja im Süden sowie Charkiw im Osten mit Raketen an.

Ukraine steht schweres Jahr 2024 bevor

Es ist bereits der zweite Jahreswechsel, den die gesamte Ukraine im Krieg erlebte, nachdem Russland den Nachbarstaat am 24. Februar 2022 überfallen hat. Seitdem erfuhr das angegriffene Land viel internationale Unterstützung und hatte insbesondere im ersten Kriegsjahr auch größere militärische Erfolge zu verzeichnen - etwa die teilweise Befreiung des südlichen Gebiets Cherson aus russischer Besatzung. Darüber hinaus ist auch die Entscheidung für den offiziellen Start von EU-Beitrittsverhandlungen, die erst vor kurzem im Dezember 2023 fiel, für viele Ukrainer ein Lichtblick.

Doch davon abgesehen ist die Lage aus Kiewer Sicht alles andere als erfreulich: Inklusive der bereits 2014 von Russland völkerrechtswidrig annektierten Halbinsel Krim ist weiter rund ein Fünftel des ukrainischen Staatsgebiets von russischen Truppen besetzt. Eine groß angelegte Gegenoffensive zur Befreiung dieser Regionen blieb 2023 weit hinter vielen Erwartungen zurück. Darüber hinaus wurde kürzlich bekannt, dass das ukrainische Militär zur weiteren Abwehr der russischen Invasion wohl mindestens 450.000 Männer zusätzlich mobilisieren müsste. Wie genau das gelingen soll, ist noch nicht klar. Und zu allem Überfluss ist weiter unsicher, ob und wann es weitere Militärhilfen vom wichtigsten Unterstützer USA geben wird.

Selenskyj: Zweckoptimismus in Neujahrsansprache

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach seinen Landsleuten zum Jahreswechsel dennoch Mut zu. "Wir Ukrainer wissen besser als jeder andere, dass ein besseres Morgen nicht von selbst kommt, denn wir verteidigen jedes unserer Morgen mit unseren eigenen Händen", sagte er am Silvesterabend in seiner Videoansprache, bei der auch seine Frau Olena an seiner Seite auftrat. "Deshalb wird unser neues Jahr genau so werden, wie wir es wollen und wie wir es gestalten werden."

Putin kündigt neue Angriffe gegen Ukraine an

In Russland dankte Kremlchef Wladimir Putin in seiner Neujahrsansprache den eigenen Soldaten an der Front und stellte sein Land als "eine große Familie" dar. Zu dem schweren Angriff auf die russische Grenzregion Belgorod vom vergangenen Samstag äußerte er sich unterdessen erst einige Stunden später am Neujahrstag während eines Besuchs bei verletzten Kämpfern in einer Moskauer Militärklinik. "Sicher haben Sie bemerkt, dass buchstäblich am darauffolgenden Tag solche Angriffe ausgeführt wurden", sagte er. "Und heute werden meines Wissens nach welche ausgeführt und auch morgen werden wir das tun." Er sprach außerdem von einem "Terrorakt" durch die ukrainische Armee.

In seinem von Staatsmedien verbreiteten Auftritt erwähnte Putin allerdings nicht, dass dieser Attacke wiederum die schwerste russische Angriffswelle gegen die Ukraine seit Kriegsbeginn vorausgegangen war. Dabei waren am vergangenen Freitag ukrainischen Angaben zufolge mehr als 45 Menschen ums Leben gekommen - auch, weil vielerorts Wohngebiete unter Beschuss gerieten. Dennoch wiederholte Putin bei seinem Treffen mit den Soldaten die gängige russische Propagandabehauptung, die eigene Armee ziele in der Ukraine angeblich nur auf militärische Objekte.

Mit 24 Toten und mehr als 100 Verletzten hatte Russland infolge des Angriffs auf Belgorod erstmals in seinem schon rund zwei Jahre dauernden Angriffskrieg gegen die Ukraine selbst eine so hohe Zahl an zivilen Opfern zu beklagen. Diese steht aber weiter in keinerlei Verhältnis zu den Opferzahlen in der Ukraine.

Karte: Die militärische Lage in der Ukraine

Mit Informationen von dpa

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!