Blick in den Innenraum der Traunsteiner St. Oswald-Kirche. Hier wurde ein Brustkreuz des Papstes Benedikt aus einer Vitrine gestohlen.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Peter Kneffel

Suche nach Zeugen: Blick in die Traunsteiner St. Oswald-Kirche. Hier wurde ein Brustkreuz des Papstes Benedikt aus einer Vitrine gestohlen.

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Gestohlenes Brustkreuz: LKA hofft auf DNA-Spuren am Tatort

Wer hat das Brustkreuz, das einst Papst Benedikt trug, aus einer Traunsteiner Kirche gestohlen? Das LKA hofft auf hilfreiche DNA-Spuren am Tatort und auf Zeugenhinweise von Kirchgängern. Denn das Brustkreuz verschwand am helllichten Tag.

Über dieses Thema berichtet: Regionalnachrichten aus Oberbayern am .

Nach dem Diebstahl eines Brustkreuzes vom verstorbenen Papst Benedikt hofft das bayerische Landeskriminalamt (LKA) nun darauf, dass Fingerabdrücke oder DNA-Spuren vom Tatort Hinweise auf den oder die Täter liefern. Das Kreuz war aus der Stadtkirche St. Oswald in Traunstein entwendet worden. Die Spurensicherung war bereits am Dienstag vor Ort gewesen.

Papst-Brustkreuz: Ermittler suchen Zeugen des Diebstahls

Zudem erhoffe sich das LKA vor allem von Kirchengängern wertvolle Informationen. Da das Brustkreuz am Montag zwischen 11.45 Uhr und 17.00 Uhr verschwand, gebe es gute Chancen, dass jemand etwas gesehen hat, sagte der Sprecher. Das LKA werde sich Stück für Stück vorarbeiten, um den Fall zu klären. Dafür würden auch Anwohner befragt und Zeugen gesucht.

Bildrechte: dpa-Bildfunk/-
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Gestohlenes Brustkreuz des verstorbenen Papstes Benedikt.

Immaterieller Schaden für Kirche ist enorm

Den materiellen Wert des Brustkreuzes konnte das LKA dem Sprecher zufolge zunächst nicht bestimmen, da noch nicht sicher sei, aus welchem Material es ist. "Der immaterielle Schaden für die katholische Kirche ist natürlich enorm", sagte LKA-Sprecher Ludwig Waldinger.

Benedikt besaß als Papst mehrere Brustkreuze. Jenes, das nun aus der Kirche in Traunstein gestohlen wurde, trug er oft bei besonderen Anlässen, etwa Papstmessen im Petersdom oder wichtigen Audienzen und Empfängen.

An die Heimatpfarrei von Benedikt in Traunstein ging es, als der Papst schon emeritiert war, wie der Sprecher des Erzbistums München und Freising, Christoph Kappes, erläuterte. "An dem Ort, von dem es jetzt gestohlen wurde, wurde es seit dem Jahr 2020 ausgestellt, als die Renovierung der Kirche abgeschlossen wurde."

Diebstahl einen Tag vor Prozessbeginn

Unbekannte hatten die Insigne des verstorbenen emeritierten Papstes Benedikt XVI. am Montag aus der Traunsteiner Kirche St. Oswald gestohlen - einen Tag vor Beginn eines Prozesses um einen Missbrauchsskandal, in dem ursprünglich auch der verstorbene Papst als Beklagter geführt worden war.

Mit Informationen von dpa

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!