Unter der Leitung des Naturparks Spessart untersuchen Ehrenamtliche in einem Kartierungs-Projekt, wie es den bedrohten Arten geht – und bei allen untersuchten Arten ist ein Rückgang erkennbar: Betroffen sind unter anderem der Laub-Frosch, die Gelb-Bauch-Unke oder der kleine Heide-Grashüpfer. An vielen früheren Fundpunkten gibt es die Arten heute gar nicht mehr, an anderen sind es nur noch wenige. Der Naturpark begründet das damit, dass den Arten heute der Lebensraum fehlt. Dazu hat auch der Klimawandel beigetragen.
- Zum Artikel: Artenschutz in Bayern: Laubfrosch, Luchs und Lilien
Suche nach gefährdeten Molchen, Kröten und Schmetterlingen
Ehrenamtliche haben auch nach dem Thymian-Ameisen-Bläuling, einer Schmetterlings-Art, oder nach der Kreuz-Kröte und dem Kammmolch gesucht. An vielen Punkten, wo die bedrohten Arten bislang vorgekommen sind, gibt es sie nicht mehr. An anderen Stellen sind es deutlich weniger Exemplare und sie sind sehr gefährdet. Der Bund Naturschutz begründet diese Entwicklung mit dem Klima-Wandel. Außerdem fehlt den Arten der Lebensraum.
Lichtblick: Kreuzkröte erstmals im Landkreis Aschaffenburg gesichtet
Die Expertinnen und Experten vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) und BUND Naturschutz sowie von einem Fachbüro für Amphibienkartierungen vermuten einen negativen Einfluss der menschengemachten Klimaerwärmung. Einen Lichtblick gab es bei der Kreuzkröte: Bei Sailauf im Landkreis Aschaffenburg wurden die Tiere nun erstmals entdeckt.
Am 8. Dezember werden die Ergebnisse der Studie im Landratsamt Aschaffenburg beim von der Gebietsbetreuung initiierten runden Tisch "Artenhilfsmaßnahmen Spessart" vorgestellt. Schon während des Kartierprojekts werden die ersten gezielten Artenhilfsmaßnahmen vorbereitet.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!