Ein Postbote der Deutschen Post fährt bei Schneefall durch eine Wohnstraße.
Bildrechte: picture alliance / Wolfram Steinberg | Wolfram Steinberg

Ein Postbote der Deutschen Post fährt bei Schneefall durch eine Wohnstraße (Archivbild).

Per Mail sharen
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Briefe im Müll: Wie zuverlässig ist die Deutsche Post?

In München soll ein Postbote rund 1.000 Briefe in den Müll geworfen haben. Freyung musste das Stadtjubiläum verschieben, weil die Einladungen für die Gäste nicht rechtzeitig angekommen sind. Nun fragen sich viele: Ist die Post überhaupt zuverlässig?

Über dieses Thema berichtet: Abendschau - Der Süden am .

Als die 31-jährige Postbotin Sandra U. an einem schneereichen Donnerstag mit der Zustellung fertig ist, dämmert es schon. Jetzt in der Vorweihnachtszeit und bei den aktuellen Witterungsverhältnissen ist sie rund eineinhalb Stunden länger unterwegs als sonst. Neben der normalen Briefpost hat sie heute wieder weit über 100 Päckchen ausgeliefert. 

"Beruf hat sich deutlich verändert in den letzten Jahren"

"Der Beruf hat sich deutlich verändert in den letzten zehn Jahren. Man ist jetzt mehr der Paketzusteller als der Briefzusteller. Klar, wir haben schon noch Briefe, aber die sind deutlich zurückgegangen", berichtet sie aus dem Postauto. Hinzu komme, dass die Menge der Pakete jedes Jahr mehr werde.

Die Postbotin aus dem Landkreis Altötting sagt, dass ihr immer mehr abverlangt werde. Doch die Zeit, in der alles zugestellt sein soll, bleibe gleich. Von dem Kollegen aus München, der rund 1.000 Briefe einfach in den Müll geworfen haben soll, statt sie auszutragen, hat sie auch gehört: "Das ist natürlich ein No-Go und geht gar nicht. Dass das irgendwann aufkommt bei der Menge, ist auch klar."

Ähnlich sehen das auch viele Postkundinnen und -kunden. Bei einer BR24-Umfrage in Neuhausen, dem Münchner Stadtviertel, in dem die Briefe weggeworfen worden sind, zeigten sich viele entsetzt über den Vorfall. Ein Anwohner sagte, der Mann habe sich den falschen Job ausgesucht. Und eine Passantin erklärte: "Sowas geht gar nicht. Wenn da Rechnungen drin sind, hat das ja weitreichende Auswirkungen."

Schlagzeilen machte auch eine Panne in Freyung: Am 3. Dezember 1953 wurde Freyung zur Stadt erhoben. Das 70-jährige Jubiläum hätte am Sonntag groß gefeiert werden sollen. Daraus wurde nichts, denn die meisten Gäste haben die Einladung nicht erhalten.

Bundesnetzagentur sammelt Beschwerden

Viele Menschen stellen sich deshalb die Frage: "Wie zuverlässig ist die Deutsche Post überhaupt?" Ein aussagekräftiger Indikator, um diese Frage zu beantworten, ist die Bundesnetzagentur. Denn sie verzeichnet die Anzahl der eingegangenen Beschwerden, wenn zum Beispiel Postsendungen ausfallen oder falsch zugestellt wurden, wenn nicht geklingelt oder das Paket einfach an einem ungesicherten Ort abgestellt wurde. 

2014 sind bei der Bundesnetzagentur beispielsweise gerade einmal 161 Beschwerden aus Bayern eingegangen. 2019 waren es schon fast 1.900 und bis zum 30. September dieses Jahres schon 3.288. "Einen Anstieg der Beschwerden bei der Bundesnetzagentur haben wir insbesondere in der zweiten Jahreshälfte 2022 beobachtet. Aber auch im aktuellen Jahr, 2023, bewegt sich die Zahl der Beschwerden auf einem höheren Niveau", erklärt dazu Marta Mituta von der Bundesnetzagentur.

Grafik: eingegangene Beschwerden bei der Bundesnetzagentur

Bildrechte: BR
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Grafik: eingegangene Beschwerden bei der Bundesnetzagentur.

Deutsche Post: Beschwerden liegen bei Milliarden von Sendungen pro Jahr im Promillebereich

Die Deutsche Post bedauert, dass die Beschwerden in den vergangenen Jahren zugenommen haben. Sprecher Dieter Nawrath erklärt auf BR-Anfrage aber auch, dass die Zahl im Vergleich zu den Milliarden von Sendungen pro Jahr im Promillebereich liege. Die Post setze weiter alles daran, die Qualität zu bessern.

"Natürlich können wir als flächendeckender Postdienstleister Unregelmäßigkeiten nicht gänzlich ausschließen. So gibt es immer wieder Fälle, in denen es aus unterschiedlichen Gründen zu betrieblichen Problemen kommen kann, wegen kurzfristiger Erkrankungen, Witterungseinbrüche oder Ähnlichem. Wir nehmen jede einzelne Beschwerde ernst und sind immer bereit, den konkreten Fällen nachzugehen", so die Deutsche Post weiter.

Privat betriebenes Verbraucherportal beantwortet Fragen bei Problemen mit der Post

Steffen Persiel hat vor rund zehn Jahren das unabhängige Verbraucherportal Paketda.de gegründet. Auf seiner Seite gibt der Hamburger Tipps und Informationen, wie man bei Paketdiensten richtig reklamiert oder was man tun kann, wenn die Post nicht kommt. Wenn sich die gemeldeten Probleme aus einer bestimmten Region häufen, forscht der 41-Jährige nach.

Persiel hat dabei in den letzten Jahren festgestellt, dass die Zustellerinnen und Zusteller durch Aktionen wie "Black Friday" oder jetzt in der Vorweihnachtszeit oftmals so viel zu tun haben, dass sie teilweise ihre Touren abbrechen müssen, weil die Höchstarbeitszeit erreicht ist. Dadurch komme es häufig auch zu Verzögerungen bei der Auslieferung. Doch insgesamt betrachtet seien das Einzelfälle, so Persiel: "Ich würde schon sagen: Die Post ist zuverlässig. Auch unabhängige Untersuchungen bestätigen: Die meiste Post wird zuverlässig zugestellt."

Postbote fristlos entlassen

Postbotin Sandra U. aus dem Landkreis Altötting macht ihr Beruf auch nach 15 Jahren noch immer Spaß. Und wenn es auch manchmal stressig ist, sie sieht vor allem das Gute: "Die Vorteile sind einfach: Man ist immer in der frischen Luft, man ist immer in Bewegung, man trifft nette Leute. Natürlich ist man vielleicht an dem einen oder anderen Tag überlastet, vor allem jetzt in der Vorweihnachtszeit, da ist man dann natürlich am Abend müde, aber das gehört dazu."

Der Tipp der 31-jährigen Postbotin: Bei Überlastung rechtzeitig mit Vorgesetzten oder Kollegen sprechen, bevor es zu spät ist. Im Fall des Kollegen aus München hat die Post reagiert und ihn fristlos entlassen. Der Vorfall soll nun intern umfassend aufgeklärt werden.  

Audio: Wie zuverlässig ist die Deutsche Post?

Gelbes Postradl im Schnee.
Bildrechte: picture alliance / imageBROKER | Josef Schafnitzel
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Gelbes Postradl im Schnee.

Dieser Artikel ist erstmals am 04. Dezember 2023 auf BR24 erschienen. Das Thema ist weiterhin aktuell. Daher haben wir diesen Artikel erneut publiziert.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!