Sie gelten als Strippenzieher, die im Hinterzimmer Politiker*innen die Gesetze diktieren. Mehr als 6.000 Lobbyist*innen gibt es allein in Berlin. Wie groß ist ihr Einfluss auf die Politik?
[mehr - zur Übersicht: Lobbyismus ]
Eigenverantwortliches Handeln trifft jeden. Spätestens dann, wenn es keine Vorschriften gibt, an die man sich halten kann. Aber was ist das eigentlich: Eigenverantwortung? Und wie verhält sie sich im Gegensatz zu Vorschriften?
[mehr - zur Übersicht: Vorschriften vs. Eigenverantwortung ]
In Deutschland geboren und aufgewachsen – und trotzdem gefühlt nicht dazugehören? Was bringt der deutsche Pass für die Integration?
[mehr - zur Übersicht: Staatsangehörigkeit ]
Vier Millionen bei Demo gegen Corona-Maßnahmen? Fake! CDU-Abgeordneter fordert Pizza-Steuer? Stimmt! Fakten und Fakes sind oft kaum zu unterscheiden.
[mehr - zur Übersicht: Fake News ]
Im Internet breitet sich eine Parallelwelt aus: Junge Männer und Frauen verbreiten als Influencer*innen Verschwörungstheorien, Hassbotschaften und Hetze und erreichen teilweise mehrere Hunderttausend Menschen. Was tun?
[mehr - zur Übersicht: Influencer*innen ]
Comedy erreicht im Fernsehen, auf YouTube und auf Theaterbühnen Millionen Menschen. Gleiches gilt für Satiresendungen. Lachen und gleichzeitig Nachdenken über aktuelle Politik und über gesellschaftliche Probleme: funktioniert das?
[mehr - zur Übersicht: Satire - Lachen für die Demokratie? ]
Das Bienen-Volksbegehren ist ein aktuelles Beispiel für direkte Demokratie: Wähler ergreifen die Initiative bei politischen Diskussionen. Am Ende kann ein neues Gesetz stehen. Was sagen Befürworter und Gegner von Volksentscheiden?
[mehr - zur Übersicht: Direkte Demokratie ]
Facebook, WhatsApp, Instagram, Youtube: Die politische Debatte hat sich ins Netz verlagert. Mit Vor- und Nachteilen.
[mehr - zur Übersicht: Digitalisierung ]
Freie, unabhängige Wahlen sind das Fundament jeder Demokratie - aber immer weniger Menschen gehen wählen. Die Zahl der Nichtwähler nimmt zu. Wir gehen der Frage nach, warum das ein immer größeres Problem wird.
[mehr - zur Übersicht: Nichtwähler ]
Am 10. Dezember 1948 verabschieden die Vereinten Nationen (UN) die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte". Die RESPEKT-Reportage fragt: Ist die gut 70 Jahre alte UN-Erklärung heute überholt - oder notwendiger denn je?
[mehr - zur Übersicht: Menschenrechte ]
Sag mir, welchen Job du hast und ich sage dir, wer du bist. Soziale Anerkennung ist in unserer Gesellschaft sehr stark durch Arbeit bestimmt. Doch egal ob Professor*in oder Briefträger*in: Arbeit hat für jeden Menschen einen anderen Sinn.
[mehr - zur Übersicht: Arbeit - Broterwerb oder Berufung? ]
Seit Jahren steigen die Miet- und Kaufpreise für Wohnungen. Wohnen ist ein Menschenrecht – praktisch sind Wohnungen aber zu oft unbezahlbar. Was kann man tun gegen die Wohnungsnot?
[mehr - zur Übersicht: Menschenrecht Wohnen ]
Schüler im Klimastreik, Gelbwesten, Brexit- und Islamgegner: Sie alle berufen sich auf Versammlungsfreiheit. RESPEKT fragt, was Protest bringt, wann er erfolgreich ist und wie das Versammlungsrecht funktioniert.
[mehr - zur Übersicht: Versammlungsfreiheit ]
Täglich werden Frauen bedroht und beschimpft, geschlagen, getreten, ermordet – und zwar von Männern aus ihrem nächsten Umfeld. Woher kommt diese Frauenfeindlichkeit?
[mehr - zur Übersicht: Frauenfeindlichkeit ]
Bildung ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg und die Chancen im Leben. Aber viel zu viele Menschen fallen durchs deutsche Bildungssystem. Was sind die Gründe dafür? Was könnte verbessert werden?
[mehr - zur Übersicht: Ist unser Bildungssystem gerecht? ]
Todeszone oder Lebensrettung? Welche Auswirkungen haben Grenzen auf das Leben von Menschen? Auf der Suche nach Antworten übertritt RESPEKT-Moderator Ramo Ali selbst Grenzen.
[mehr - zur Übersicht: Grenzen – Schutz oder Barriere? ]
Die individuelle Freiheit ist in Deutschland ein hoher Wert und verfassungsmäßig garantiert. Trotzdem verhängt der Staat Rauchverbote, die Gurtpflicht, Bauvorschriften oder Auto-Fahrverbote, oft nach langem demokratischen Streit.
[mehr - zur Übersicht: Freiheit und Gesetze ]
Gendersternchen, Gendergap, die Verwendung von Sprache, die niemanden diskriminiert - wie wichtig ist Political Correctness? Warum löst sie immer wieder hitzige Diskussionen aus?
[mehr - zur Übersicht: Political Correctness ]
Ob Theater, Graffiti oder Musik: Mit Kunst drücken viele Menschen ihre Gefühle und ihre Gedanken aus. RESPEKT zeigt, warum die Botschaften, die Künstler vermitteln wollen, sehr viel mit Demokratie zu tun haben.
[mehr - zum Video: Was hat Kunst mit Demokratie zu tun? ]
Ohne verschiedene Meinungen zu kennen, kann sich niemand eine eigene Meinung bilden. Meinungsfreiheit gehört zum Fundament einer funktionierenden Demokratie. Wie weit darf die freie Äußerung eigener Standpunkte eigentlich gehen?
[mehr - zum Video: Meinungsfreiheit - Grundlage jeder Demokratie ]