Erreger gelangen über das Blut in alle Organe.
Bildrechte: Colourbox

Bei einer Sepsis verteilen sich Bakterien im ganzen Körper.

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Blutvergiftung: Sepsis, eine lebensbedrohliche Erkrankung

Trotz medizinischer Fortschritte ist eine Blutvergiftung die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Die Symptome sind ähnlich wie bei einer Grippe. Wird die Sepsis nicht rechtzeitig erkannt, sind die Überlebenschancen gering.

Über dieses Thema berichtet: Planet Wissen am .

Jedes Jahr sterben etwa 70.000 Menschen in Deutschland an einer Sepsis. Sie ist die dritthäufigste Todesursache nach Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs. Ursache einer Sepsis ist meist eine bakterielle Infektion. Wird sie zu spät erkannt, besteht Lebensgefahr. Doch auch wer die schwere Infektion überlebt, leidet meist an den Spätfolgen der Erkrankung.

Wie entsteht eine Sepsis?

Das Risiko, an einer Sepsis zu erkranken, trifft häufig ältere Menschen, meist nach einer Operation. Aber auch junge Menschen können eine Blutvergiftung bekommen. Sie kann mit einem eitrigen Zahn, einem Infekt oder anderen Infektionen im Körper beginnen. Legendär ist der rote Strich zu Beginn einer Sepsis, der sich auf der Haut von der Infektionsstelle Richtung Herz ausbreitet. Allerdings ist dieser gar nicht immer zu sehen.

Blutvergiftung beginnt meist mit Infektion

Das Immunsystem richtet sich gegen den eigenen Körper und versucht die Infektion zu bekämpfen. So können zum Beispiel bei einer verschleppten Lungenentzündung Erreger in den Blutkreislauf gelangen und eine Entzündung im ganzen Körper verteilen. Die Immunabwehr reagiert jedoch mit Stoffen, die das Gewebe und die Organe angreifen. Mit der Folge, dass die Nieren versagen und das Blut gerinnt. Wird hier nicht rechtzeitig eingegriffen, können alle Organe versagen.

Blutbahnen im Körper
Bildrechte: BR
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Erreger verteilen sich im ganzen Körper. Das Immunsystem versucht die Bakterien zu bekämpfen.

Symptome einer Sepsis erkennen

Die Symptome einer Blutvergiftung sind nicht leicht zu diagnostizieren. Jedes Warten verschlechtert jedoch die Überlebenschancen des Patienten. Problematisch ist, dass viele Ärzte die Symptome nicht richtig deuten. Sie vermuten eine harmlose Erkrankung und wertvolle Zeit, die Sepsis rechtzeitig zu behandeln, geht verloren. Deshalb sollten Symptome, die plötzlich und heftig nach einer Infektionskrankheit auftreten - etwa Schüttelfrost, hohes Fieber, Herzrasen sowie Gedächtnis- und Wahrnehmungsstörungen - sehr ernst genommen werden. Da Sepsis als Notfall gilt, sollte man bei akuten Krankheitsanzeichen einen Notarzt rufen oder ins Krankenhaus gehen.

Blutvergiftung wird mit Antibiotikum behandelt

Eine Sepsis ist gefährlich und muss möglichst schnell behandelt werden. Nur das richtige Antibiotikum kann die Entzündung aufhalten. Dazu muss der Arzt jedoch wissen, welches Bakterium oder auch welcher Pilz die Infektion ausgelöst hat. Solche Analysen finden meist in speziellen Labors statt und dauern derzeit bis zu drei Tage. Wertvolle Zeit, die über Leben und Tod entscheiden kann. Deshalb wird während der Wartezeit schon intravenös ein Breitbandantibiotikum verabreicht.

Schnelltests zur gezielten Sepsis-Behandlung

Ein neu entwickelter laserbasierter Test soll nun helfen, die lebensbedrohliche Krankheit schneller zu erkennen. Wenige Tropfen Blut auf einem Chip würden reichen, damit der Arzt sehen kann, um welches Bakterium es sich handelt und gegen welche Antibiotika es resistent ist. Innerhalb von drei Stunden soll dieses lichtbasierte Schnellverfahren wichtige Informationen liefern. Ein europäisches Forscherteam von Medizinern und Naturwissenschaftlern arbeitet an diesem Verfahren und plant es in drei bis fünf Jahren auf den Markt bringen, betont Professor Jürgen Popp, wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Photonische Technologie.

Dieser Schnelltest könnte überall dort helfen, wo Speziallabors fehlen, möglichst genaue Diagnosen zu treffen und das passende Medikament zu finden. Der Schnelltest wäre ein Schritt, die lebensbedrohliche Sepsis schneller zu behandeln. Um auf die Gefahren einer Blutvergiftung hinzuweisen, findet jährlich am 13. September der Welt-Sepsistag statt.