Die Bürgerrecherche in Augsburg, München und Würzburg

Die Bürgerrecherche von BR und Correctiv zeigt: Von der Intransparenz auf dem Immobilienmarkt profitieren Spekulanten.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Die Bürgerrecherche von BR und Correctiv zeigt: Viele Mieterinnen und Mieter kennen ihre Hauseigentümer nicht. Auch die Städte Augsburg, München und Würzburg wissen wenig über Eigentümerstrukturen. Intransparenz begünstigt Spekulation.

Die ersten Ergebnisse von "Wem gehört die Stadt" in München, Augsburg und Würzburg liegen vor. Und so haben wir gearbeitet.

    Die ersten Ergebnisse von "Wem gehört die Stadt" in München, Augsburg und Würzburg liegen vor. Mit der Bürgerrecherche wollen wir mehr Transparenz auf dem Immobilienmarkt schaffen. Das gilt auch für unsere Arbeit. Ein Werkstattbericht.

    Wem gehört Augsburg?

    Wem gehört München?

    Wem gehört Würzburg?

    Wem gehört die Stadt? – Die Bürgerrecherche von BR und Correctiv in Augsburg, München und Würzburg | FAQ

      Für das Projekt "Wem gehört die Stadt? – Die Bürgerrecherche" recherchieren Journalisten des Bayerischen Rundfunks und von Correctiv gemeinsam mit Bürgern in Augsburg, München und Würzburg. Hier gibt's Antworten auf die wichtigsten Fragen.

      In sechs deutschen Städten hat Correctiv die Recherche "Wem gehört die Stadt?" bereits umgesetzt. Darunter in Hamburg, Berlin und Düsseldorf.

        In sechs deutschen Städten hat Correctiv die Recherche "Wem gehört die Stadt?" bereits umgesetzt. Mit spannenden Ergebnissen. Ein Rückblick zum Start der siebten Bürgerrecherche in Augsburg, München und Würzburg.

        Ein Sicherheitsschloss vor Einsen und Nullen

          Hier erfahren Sie, welche Informationen Sie uns für die Bürgerrecherche "Wem gehört die Stadt?" zusenden können, und wie wir Ihre Daten schützen.