Wem gehört Würzburg?

Die Bürgerrecherche "Wem gehört die Stadt" von BR und Correctiv hat viele Probleme in Würzburg aufgedeckt.
  • Artikel mit Video-Inhalten

Wohnraum in Würzburg ist knapp. Darunter leiden Studenten wie Familien. Sie sagen: Bezahlbare Wohnungen zu finden, ist fast nicht möglich. Die Bürgerrecherche "Wem gehört die Stadt" von BR und Correctiv deckt viele Probleme auf. Ein Überblick.

Wem gehört die Stadt? Die Bürgerrecherche von BR und Correctiv
Externer Link

Wem gehören die Wohnungen in Augsburg, München und Würzburg? Wo fließt die Miete hin und wer profitiert von den steigenden Preisen? Gemeinsam mit den Bürgern möchten BR und Correctiv den Immobilienmarkt transparenter machen.

Die ersten Ergebnisse von "Wem gehört die Stadt" in München, Augsburg und Würzburg liegen vor. Und so haben wir gearbeitet.

    Die ersten Ergebnisse von "Wem gehört die Stadt" in München, Augsburg und Würzburg liegen vor. Mit der Bürgerrecherche wollen wir mehr Transparenz auf dem Immobilienmarkt schaffen. Das gilt auch für unsere Arbeit. Ein Werkstattbericht.

    Die Fassade eines Hauses im Würzburger Stadtteil Grombühl
    • Artikel mit Bildergalerie
    • Artikel mit Video-Inhalten

    In einem Haus in Würzburg leben viele Menschen auf wenig Platz – und bezahlen dafür viel Geld. Die Hausverwaltung kümmert sich indes wenig: Offenstehende Brandschutztüren, Wasserschäden, Schimmel, Lärm und Schmutz. Ein Hausbesuch.

    Blick auf Würzburg
    • Artikel mit Audio-Inhalten
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Seit Jahren nimmt die Zahl öffentlich geförderter Wohnungen mit Sozialbindung in Würzburg ab. Während es im Jahr 2014 noch 3.994 solcher Wohnungen gab, sind es heute nur noch 3.626, so die Stadt Würzburg.