GitHub-Chef Thomas Dohmke auf der DLD-Konferenz in München
Bildrechte: Hubert Burda Medien

GitHub-Chef Thomas Dohmke auf der DLD-Konferenz in München

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

GitHub-Chef auf der DLD: Bald programmieren wir alle mit KI

Flugzeuge, Krankenhäuser, Finanzgeschäfte: die ganze Welt basiert auf Software. Wenn es nach GitHub-Chef Thomas Dohmke geht, werden Computerprogramme in Zukunft zunehmend von KI geschrieben. Dabei laufe Deutschland Gefahr, abgehängt zu werden.

Über dieses Thema berichtet: IQ - Wissenschaft und Forschung am .

"Also, jedes Mal, wenn ich mit dem Flugzeug fliege, sehe ich hier alle Flugnummern und dann sehe ich immer das Nummernschild, die sogenannte Tail Number des Flugzeugs und dann weiß ich immer, ob ich in dem Jet schon mal drin war oder nicht." Die Smartphone-App, die Thomas Dohmke gerade zeigt, hat er selbst programmiert. Ein Hobby, zu dem er dieser nicht mehr oft kommt – Dohmke lebt in Seattle, ist viel im Silicon Valley, fliegt um die Welt, zum Beispiel nach Singapur und jetzt gerade in München auf der DLD-Konferenz. Morgen geht es dann weiter nach Skandinavien.

GitHub – eine Art Wikipedia für Programmierer

Dohmke ist CEO von GitHub, einer Art Wikipedia für Computerprogrammierer. Hundert Millionen Programmierer aus der ganzen Welt teilen hier den Code ihrer Projekte miteinander, fast alle sind Open Source, also quelloffen und frei verfügbar für Kollaboration.

Seit 2021 ist Thomas Dohmke GitHub-CEO, und dass er überhaupt noch Zeit hat, eigene Apps zu programmieren, ist auch einer Erfindung seiner eigenen Firma zu verdanken. GitHub Copilot ist ein KI-Chatbot, der beim Programmierern beim Coden hilft, eine Art ChatGPT für Programmiersprachen. Wie die automatische Textvervollständigung am Handy schlägt die KI beim Schreiben weitere Textzeilen und Befehle vor – oder schreibt den Code direkt selbst, basierend auf einer Beschreibung in natürlicher Sprache.

GitHub Copilot ist beliebt

In der Fachwelt gilt das Programm als revolutionär. GitHubs Nutzer berichten, dass sie mithilfe der KI im Schnitt 55 Prozent schneller programmieren. Besonders oft wird betont, wie zuverlässig die Hilfestellungen durch das Programm sind – anders als bei Chatbots wie ChatGPT oder Google Bard, die vermeintliche Fakten oft frei erfinden. In einer Welt, in der Software für fast jeden Industriezweig eine kritische Infrastruktur darstellt, bedeutet schnelleres und zuverlässigeres Programmieren unmittelbaren wirtschaftlichen Mehrwert.

Deutschland im Bereich Software abgeschlagen

Dieser Mehrwert werde jedoch aktuell anderswo abgeschöpft, findet Thomas Dohmke, nicht in Deutschland. "Wir haben ein Stück weit die digitale Transformation verpasst." Der gebürtige Berliner stellt seinem Herkunftsland mit Blick aus den USA auf der DLD ein fast vernichtendes Zeugnis aus. Egal ob in der Schulbildung oder in der Wirtschaftswelt, überall sei die Bedeutung von Software und Programmierfähigkeit jahrelang massiv vernachlässigt worden. Zu lange habe man sich auf etwa der Stärke im Automobilbereich ausgeruht. Jetzt laufe dem Land die Zeit davon, um in der Softwarewelt aufzuholen. Doch Dohmke gibt sich optimistisch, dass es noch nicht zu spät ist. "Wenn wir wirklich wollen, schaffen wir das auch!"

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!