"Was ist dir diese Matratze wert?", fragt Nibble freundlich. Der KI-Chatbot eines britischen Online-Händlers ist darauf programmiert, mit Kunden zu verhandeln - ganz wie auf dem Basar. Macht man ein niedriges Angebot, reagiert er fast empört: "Das ist aber ein sehr bescheidener Preis für diese Qualität!" Nach einigem Hin und Her trifft man sich irgendwo in der Mitte. Die Entwickler von Nibble berichten von deutlich gestiegenen Verkaufszahlen seit Einführung des digitalen Verhandlungspartners. Kein Wunder: Das Feilschen macht süchtig, selbst wenn man eigentlich gar keine neue Matratze braucht.
Wenn Perplexity zum Verkäufer wird
Was bei einzelnen Online-Shops funktioniert, wollen jetzt auch die großen Tech-Konzerne umsetzen - und zwar im großen Stil. Die KI-Suchmaschine Perplexity hat vergangene Woche eine neue Shopping-Funktion vorgestellt. Statt Nutzer nur zu anderen Online-Shops weiterzuleiten, können diese ab sofort Produkte direkt im Chat kaufen. Die Idee dahinter: Warum noch mühsam durch verschiedene Webseiten klicken, wenn ein KI-Assistent einem genau das richtige Produkt empfehlen und den Kauf direkt abwickeln kann?
🎧 Wie verändert KI unser Leben? Und welche KI-Programme sind in meinem Alltag wirklich wichtig? Antworten auf diese und weitere Fragen diskutieren Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub jede Woche in Der KI-Podcast – dem Podcast von BR24 und SWR.
Die enttäuschende Premiere von Amazons Rufus
Doch nicht alle Shopping-Assistenten sind so nützlich wie man erwarten würde. Amazon hat kürzlich seinen KI-Chatbot "Rufus" vorgestellt, der Kunden beim Einkauf beraten soll. Im Test des KI-Podcasts zeigt sich: Obwohl der Bot Zugriff auf die komplette Einkaufshistorie haben könnte, bleiben seine Empfehlungen überraschend oberflächlich. Statt personalisierter Vorschläge kommen generische Tipps wie "Wie wäre es mit einem Bilderrahmen zu Weihnachten?" oder "Gartenwerkzeug ist immer beliebt" - selbst wenn man noch nie etwas in dieser Richtung gekauft hat.
Zwischen Personalisierung und Manipulation
Doch während die aktuellen Chatbots manchmal noch hilflos wirken, stellt sich bereits die Frage, in welche Richtung sich die Entwicklung bewegen wird. Werden die KI-Systeme der Zukunft wirklich darauf ausgelegt sein, uns bei der Kaufentscheidung zu helfen - oder eher darauf, uns möglichst viele Produkte zu verkaufen?
Einen Vorgeschmack darauf, wie stark digitale Plattformen das Kaufverhalten beeinflussen können, gibt es bereits: Die Shopping-App Temu etwa hat ihre Nutzeroberfläche perfektioniert, um Kaufimpulse auszulösen. Ständig blinkt und leuchtet etwas Neues, Countdown-Timer suggerieren Dringlichkeit, ausgeklügelte Rabattsysteme locken mit vermeintlichen Schnäppchen - und das ganz ohne KI. Die Frage ist: Was passiert erst, wenn diese Art von digitaler Verkaufspsychologie mit der personalisierten Ansprache moderner Sprachmodelle kombiniert wird?
Die Zukunft des Online-Shoppings
Die ersten KI-Shopping-Assistenten mögen noch holprig sein - doch sie sind nur der Anfang einer Entwicklung, die den Online-Handel grundlegend verändern könnte. Optimisten hoffen auf intelligente Helfer, die uns die mühsame Produktsuche abnehmen und vor Fehlkäufen bewahren. Die Realität wird vermutlich irgendwo in der Mitte liegen: zwischen hilfreicher Unterstützung und subtiler Beeinflussung.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!