Der Andrang vor der Tür ist groß. "Ich bin total überwältigt, eigentlich fehlen mir die Worte – damit hätte ich nie gerechnet", freut sich Pamela Aigner. Mit roten Backen und sichtlich gerührt steht die 41-Jährige in ihrer neu eröffneten Metzgerei mitten in Mainleus im Landkreis Kulmbach. Permanent kommen Gratulanten zur Tür herein, umarmen sie, wünschen Glück und Erfolg. Der Bürgermeister, der Pfarrer – alle sind da. Auch der Kindergarten ist vorbeigekommen, singt ein Ständchen und die obligatorische "Gelbwurstscheibe" wird gerne genommen. Und der erste Leberkäse ging um kurz nach 7 Uhr schon über die prall gefüllte Wursttheke. "Es läuft", lacht Aigner.
Mainleus: Der Leberkäs’ bleibt im Ort
Mitten im Markt Mainleus im Landkreis Kulmbach eine Metzgerei aufzumachen und sich damit selbstständig zu machen – die Idee dazu kam der gelernten Fleischereifachverkäuferin, als im Mainleuser Gemeindeteil Schwarzach der Metzger zugemacht hat. Ihr erster Gedanke: "Es kann ja nicht sein, dass ich für ein Leberkäs'-Brötchen erst ins acht Kilometer entfernte Kulmbach fahren muss." Gemeinsam mit ihrem Ehemann reifte daraufhin der Plan, das zu ändern. Wochenlang hat sie überlegt, wie ihre "Maaleuser Metzgerei" aussehen soll. Die Immobile war mit dem ehemaligen Gasthof "Zum schwarzen Adler" schnell gefunden.
Ort der Begegnung mitten am Marktplatz
Das Gebäude des ehemaligen Gasthofes gehört der Gemeinde. Hier konnte man sich schnell einigen und den Mietvertrag unterschreiben. Zudem gab es eine Förderung des Amtes für ländliche Entwicklung. "Dafür bin ich sehr dankbar", so Aigner. Auch Bürgermeister Robert Bosch (CSU) ist über die Entwicklung und die Belebung der Ortsmitte erfreut. Genau gegenüber der Metzgerei soll im Dezember außerdem ein Café mit Eisdiele eröffnen. Das sei ein wichtiger Schritt für die Innenstadtbelebung und Teil der Städtebauförderung, so Bosch. Dass hier nun die Metzgerei aufgemacht habe, schaffe auch Vertrauen, dass wieder Leben in Mainleus einziehe. "Wir freuen uns darauf, dass sich hier wieder Menschen treffen können", sagt Bosch.
Potenzielle Kunden, kein Personalmangel
Auch Personalsorgen hat Pamela Aigner in ihrer Metzgerei nicht. Zwei 30-Stunden-Kräfte hat sie bereits angestellt. "Wir kennen uns schon lange von früheren Arbeitgebern", sagt Heike Hildner. Als Pamela Aigner mit der Idee der Selbstständigkeit kam, war sie sofort dabei. Auch weitere Bewerbungen liegen schon vor. "Jetzt wollen wir aber erst einmal abwarten, wie es weitergeht. Wir scheuen uns aber nicht, noch jemanden einzustellen", sagt Pamela Aigner. Die Stimmung im und vor dem Laden ist gut. Die einhellige Meinung: Gut und überfällig, dass es wieder einen Metzger gibt, der auch zu Fuß erreicht werden kann.
Überblick: Metzgereien in Oberfranken
Aktuell sind – laut Angaben der Handwerkskammer Oberfranken (HWK) – 569 Metzgereien in Oberfranken gelistet. Zum Vergleich: 2010 waren es noch 611 Betriebe, 2020 nur noch 415 Betriebe. Diese Daten seien aber mit Vorsicht zu betrachten, heißt es auf BR24-Nachfrage bei der HWK.
Denn: Seit 2018 müssen auch Frischfleischtheken in Supermärkten unter bestimmten Umständen in die sogenannte Handwerksrolle eingetragen werden. Daraus ergebe sich "ein etwas schiefes Bild und erklärt beispielsweise auch die Steigerungen von 2020 bis 2023", so ein Sprecher der HWK. Die Handwerksrolle ist ein Verzeichnis, in das sich Inhaber von Betrieben zulassungspflichtiger Handwerke in Deutschland mit dem von ihnen zu betriebenen Handwerk eintragen müssen, geführt wird sie von der jeweils zuständigen Handwerkskammer.
"Metzgersterben" und Nachwuchsorgen in der Region
Ein Blick auf die Zahlen der vergangenen Jahre zeigt: Die Löschungen von Metzgereien aus der Handwerksrolle ist seit 2010 relativ konstant. So waren es 2010 bereits 32 Betriebe, 2015 dann 34 und im vergangenen Jahr 36 Betriebe. "Das gefühlte 'Sterben' von Betrieben hat in den letzten Jahren nicht zugenommen", so der HWK-Sprecher. Warum die Metzgereien schließen, hat unterschiedliche Gründe. Dazu zählen fehlende Nachfolger und hohe Modernisierungskosten.
Ein großes Thema, das viele Betriebe beschäftigt, ist aber auch der fehlende Nachwuchs. Die Lage sei angespannt, heißt es. "Die Betriebe suchen händeringend nach Auszubildenden und Fachkräften", so die HWK. In ganz Oberfranken sind aktuell 38 Fleischerinnen und Fleischer sowie 28 Fleischereifachverkäuferinnen und -verkäufer in Ausbildung.
Dazu kommen immer höhere hygienische Standards, die aktuelle Preisentwicklung bei Rohstoffen und Energie sowie die Konkurrenz durch Supermärkte und Discounter. Auch das veränderte Verbraucherverhalten – ob vegetarisch oder vegan – habe Auswirkungen, so der HWK-Sprecher.
Mainleus, ein Modell für die Zukunft?
Der Begriff "Metzgerei" ist übrigens nicht gleichbedeutend mit eigener Schlachtung. Und so wird auch in Mainleus nicht selbst geschlachtet. Fleisch und Wurst bezieht Pamela Aigner von der Hofer Firma Schiller und von Käferstein Feinkost aus der Nürnberger Gegend. "Es ist mir sehr wichtig, dass es regionales Fleisch ist und das Tierwohl beachtet wird. Es sind Tiere aus Hof, dort werden sie an einem Ort geschlachtet und gewurstet", so Aigner.
Vor Ort macht sie von Hand die Heißtheke und frische Salate sowie die Fleischveredelung. "Die Würzung ist mein eigenes Rezept", sagt Aigner. Zudem stehen im Regal schon regionale Produkte, wie etwa Nudeln, Eier, Joghurt oder Marmeladen. Das Angebot soll sich künftig auch an der Nachfrage der Kunden orientieren. "Freitags gibt es außerdem Fischbrötchen, das muss auch mal sein", so die 41-Jährige.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!