Zeichnung: zwei grinsende Figuren steuern einen Karren , der übervoll mit Geld beladen ist.
Bildrechte: Rudolph Dirks

Die "Katzenjammer Kids" sind laut Veranstaltern der älteste Comic der Welt und werden in Erlangen ausgestellt.

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Ältester Comic der Welt wird in Erlangen ausgestellt

Beim Internationalen Comic-Salon in Erlangen liegt heuer ein Fokus auf "Urban Sketching", den gezeichneten Ortsansichten. Die verschiedenen Ausstellungen widmen sich auch Kindern und politischen Themen. Zu sehen ist zudem der älteste Comic der Welt.

Über dieses Thema berichtet: Regionalnachrichten Franken am .

Am Donnerstag beginnt der 21. Internationale Erlanger Comic-Salon. Vier Tage lang dreht sich im Zentrum der mittelfränkischen Universitätsstadt alles um die sogenannte "Neunte Kunst". Im und rund um den Erlanger Schlossgarten befinden sich dann Messezelte, Ausstellungen, Räume für Lesungen, Vorträge und Gespräche, Workshops und Präsentationen.

Wie die Veranstalter mitteilen, beschäftigt sich in diesem Jahr ein Schwerpunkt erstmals mit dem Phänomen des "Urban Sketching". Der Begriff steht für eine besondere Art des Zeichnens. Mehrere Künstler fertigen dabei an einem bestimmten Ort Zeichnungen der direkten Umgebung an. Bei den meisten Zeichnungen handelt es sich um Stadtansichten, häufig werden auch Darstellungen von kleineren Orten und Dörfern angefertigt.

Erlanger Ausstellung mit ältestem Comic der Welt

Markenzeichen des Internationalen Comic-Salons Erlangen seien die zahlreichen Ausstellungen in der gesamten Innenstadt, erklären die Veranstalter. Im Kunstmuseum ist der älteste Comic der Welt ausgestellt: "Die Katzenjammer Kids" aus den USA, erstmals erschienen 1897 in einer Zeitungsbeilage. Der deutschstämmige Zeichner Rudolph Dirks entwickelte die Geschichten um die Zwillingsbrüder Hans und Fritz, die gegen jegliche Autorität aufbegehren.

Im Kunstpalais lernen Besucherinnen und Besucher, wie sich Wasser in Comics darstellen lässt. In anderen Projekten wird es politisch: Es gibt Comics aus der Ukraine und Zeichnungen als Protest gegen Unterdrückung und als Statement gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus. Die Veranstalter erklären auf ihrer Website: "Die Komplexität politischer und gesellschaftlicher Probleme wird in verschiedenen Projekten deutlich." Zudem präsentiert der Verein Comicmuseum e. V. in seinem Schauraum und weiteren Räumen in der Schiffstraße deutschsprachige Manga-Kunst.

Veranstaltungen für Kinder

Unter dem Motto "Kinder lieben Comics" ist den jungen Leserinnen und Lesern ein eigenes Festival im Festival gewidmet. Zur Veranstaltung gehört auch die Verleihung des renommierten Max-und-Moritz-Preises. Damit werden die besten Neuerscheinungen der vergangenen zwei Jahre ausgezeichnet. Mit dem französischen Comicautor Joann Sfar steht der Preisträger für ein herausragendes Lebenswerk bereits fest, ebenso wie der Spezialpreis der Jury, der in diesem Jahr an die Münchner Künstlerin Barbara Yelin geht.

Die Gala zur Preisverleihung findet am Freitag, 31. Mai, um 20.30 Uhr im Markgrafentheater statt. Den Erlanger Comic-Salon gibt es seit 1984. Er findet alle zwei Jahre statt. Dabei kommen regelmäßig rund 25.000 Besucher in die Hugenottenstadt. Der 21. Internationale Comic-Salon endet am Sonntag, den 2. Juni.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!