Ihr Browser unterstützt diese Inhalte nicht.
Der Bayerische Autobauer BMW will ein neues riesiges Montagewerk für Hochvoltbatterien in Irlbach nahe Straßkirchen im Landkreis Straubing-Bogen errichten, so heißt es in mehreren Medienberichten. Es könnte eine Fläche von bis zu 160 Hektar - über 200 Fußballfelder - einnehmen und ist wichtig für BMW, um die Elektrifizierung der hergestellten Fahrzeuge voranzutreiben.
Niederbayern ist deshalb Favorit für den Zuschlag, da dort sowohl die Anbindung an die wichtigen Autobahnen sowie die Nähe zu den anderen bayerischen Werken gegeben ist. In Wallersdorf im Landkreis Dingolfing-Landau war erst vor rund fünf Jahren das große BMW-Logistiklager in Betrieb gegangen.
Der Bund Naturschutz (BN) betrachtet den möglichen Bau des neuen BMW-Werks kritisch. Der Autobauer müsse zunächst alle Möglichkeiten ausschöpfen, das geplante neue Batteriewerk an bestehenden Standorten aufzubauen, heißt es in einer Mitteilung der Kreisgruppe Straubing vom Freitag. Es könne beispielsweise geprüft werden, ob der Umstieg von Verbrennungs- auf Elektromotoren möglicherweise Produktionskapazitäten freimacht. Oder ob dort Flächen effizienter genutzt werden können.
Gleichzeitig aber begrüßt der Bund Naturschutz das Vorhaben von BMW, ein neues Batteriewerk in Bayern anstatt im Ausland zu bauen. Der damit verbundene Flächenverbrauch sei aber besorgniserregend.
Allerdings gibt es von BMW nach wie vor keine offizielle Bestätigung zum Bau der neuen Fabrik. Bisher haben nur die Süddeutsche Zeitung (SZ) und der Online-Dienst Idowa darüber berichtet. Idowa bezieht sich auf Informationen "aus Kreisen der Staatsregierung", die SZ berichtet, dass es in Irlbach keine Probleme mit den Grundstückseigentümern gebe. Bisher war Gottfrieding im Landkreis Dingolfing-Landau heißer Kandidat für den Zuschlag, dort hätten aber rund 45 Grundbesitzer zustimmen müssen, was sich als zu "langwierig" herausstellte.
Christian Hirtreiter, Bürgermeister der Gemeinde Straßkirchen, will sich derzeit nicht zum Thema äußern. Sein Amtskollege aus Irlbach, Armin Soller, bestätigte dem Bayerischen Rundfunk zumindest, dass man sich im Rennen um den Standort befinde. Unterschrieben sei aber nichts. Soller rechnet damit, dass im April eine Entscheidung fallen könnte. Das Landratsamt Straubing-Bogen bestätigte dem BR, dass es am kommenden Dienstag eine nichtöffentliche Gemeinderatssitzung von Straßkirchen und Irlbach geben wird. Es soll sich dabei aber um eine reine Informationsveranstaltung handeln.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!
Sendung
Regionalnachrichten aus Niederbayern vom 18.01.2023 - 10:30 Uhr
Das könnte sie auch interessieren
Gab es bei BMW in den Jahren 2015 bis 2017 Bestechung in Millionenhöhe? Das muss das Münchner Landgericht ab Freitag herausfinden. Angeklagt ist ein 52-Jähriger, der beim Autobauer einen Millionenschaden verursacht haben soll.
Muss der Autokonzern BMW seinen Verkauf von Verbrenner-Pkw begrenzen, um die Klimaziele nicht zu gefährden? Das Landgericht München hat eine Klage der Deutschen Umwelthilfe zugelassen, die genau das fordert. Klimaschützer werten das als Erfolg.
BMW hat die Produktion des iX1 im Werk Regensburg gestartet. Es ist das erste vollelektrische Auto, das an dem Standort in Serie gebaut wird. Der E-SUV wird auf einer Montagelinie mit Verbrenner- und Plug-in-Hybrid-Modellen gefertigt.
Bei einem Hubschrauberabsturz nahe der Hauptstadt Kiew ist nach Polizeiangaben der ukrainische Innenminister Denys Monastyrskyj ums Leben gekommen. Bei dem Absturz in der Kleinstadt Browary habe es mehrere Tote gegeben. Die Ursache ist unklar.
Das Thema Windkraft bleibt heiß diskutiert. Bei der Eröffnung einer neuen Anlage in Wiesenfelden im Landkreis Straubing-Bogen sagte Ministerpräsident Söder, er sehe Bayern auf einem guten Weg. Experten äußern sich kritisch: Es geht zu langsam.
Elektroautos haben ein großes Problem: Die Reichweite ist gering und das Aufladen der Akkus dauert. Forscher aus Erlangen und Nürnberg wollen Abhilfe schaffen. Ihre Idee: E-Autos werden beim Fahren geladen. Eine Teststrecke in Franken ist geplant.
Besser lernen, besser verstehen und besser leben: ARD alpha macht euch fit für Schule, Ausbildung, Uni, Beruf - und euren Alltag. Wir bieten euch Lernangebote sowie Hintergrundwissen und Tipps, die euch weiterbringen.
Alle Videos und Livestreams in der BR Mediathek anschauen - immer und überall. Filme, Serien, Dokus, Reportagen, Magazine, Krimis und vieles mehr.