Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts Bremerhaven, steht neben dem Eisbrecher "Polarstern".
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Esther Horvath

Meeresbiologin Antje Boetius spricht im BR24 Interview der Woche über ihre Expedition ins Nordpolarmeer.

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Arktis im Rekordjahr 2023: Meereis wird immer unberechenbarer

Das Meereis der Arktis wird zum Spielball von Wind und Wetter, warnt Antje Boetius. Im BR24 Interview der Woche berichtet die Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts von ihrer Expedition ins Nordpolarmeer und Veränderungen im Ökosystem.

Über dieses Thema berichtet: Interview der Woche am .

Zwei Monate war der Forschungseisbrecher "Polarstern" diesen Sommer in der zentralen Arktis unterwegs. In mehreren Etappen ist er von der Eiskante bis zum Nordpol vorgedrungen. Die Meeresbiologin Antje Boetius hat die Expedition geleitet und berichtet im BR-Interview, dass das Meereis immer unberechenbarer werde.

Eigentlich hatten die Forscherinnen und Forscher dieses Jahr mit einer sehr starken Eisschmelze im Untersuchungsgebiet gerechnet. Denn der Sommer 2023 auf der Nordhalbkugel war geprägt von Hitze-Extremem: In Kanada und Sibirien wüteten riesige Waldbrände, das Grönlandeis taute im Rekordtempo, im Oberflächenwasser der Ozeane wurden Rekordtemperaturen gemessen. Doch die Expedition sei auf ungewöhnlich dickes Eis gestoßen.

Ungewöhnliche Wetterlage verändert Arktiseis

Die Erklärung: Ein Tiefdruckgebiet hatte die Eismassen auf dem Polarmeer anders verteilt als normal. Grund zur Entwarnung sei das jedoch nicht, im Gegenteil. Im BR24-Interview betonte die Forscherin: "Wir merken, dass das Meereis des arktischen Ozeans immer mehr zum Spielball von Wind und Wetter wird. Und das ist eine Warnung. Das ist das, weswegen wir Alarm schlagen."

Die ungewöhnlichen Eisbedingungen hätten große Auswirkungen auf das Ökosystem, erklärte sie weiter. Unter dem Eis in der Arktis sei normalerweise viel Leben. Als Beispiel führte die Meeresbiologin sogenannte Algenwälder an, die darunter hängen. Dieses Jahr sei das anders gewesen. "Es war erschreckend, weil das Eis von unten tot war. Das, was wir da kennen, diese Untereis-Wälder, die waren einfach weg, auf einer riesigen Fläche." Eine Fläche größer als Europa, so Boetius, die Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven ist.

Bisher unbekanntes Leben auf Unterwasser-Vulkanen

Gleichzeitig hat das Forscherteam in tiefen Meeresregionen auch bisher unentdecktes Leben dokumentiert. Auf Unterseebergen fanden sie ausufernde Schwammgärten und bis zu einem halben Meter hohe Seeanemonen - trotz Kälte und Dunkelheit. Die Expedition zeige, wie wichtig es sei, auch ferne Regionen wie die Arktis im Blick zu haben: "Was dort geschieht, bleibt nicht dort. Das betrifft auch uns, und wir wiederum wirken durch unser Verhalten auf diese fernen Lebensräume."

Das Meereis schwindet nach wie vor um zwölf bis dreizehn Prozent pro Jahrzehnt. Boetius wies zudem darauf hin, dass noch heißere Sommer bevorstehen. Auch das Wetterphänomen El Niño beginne erst und werde seine stärkste Auswirkung in den nächsten Monaten haben.

Das Arktis-Eis ist noch nicht verloren

Gleichwohl seien die Beobachtungen in der Arktis dieses Jahr nicht nur Grund zur Sorge, so die Institutsdirektorin. Dass eine so große Veränderung auf einer so großen Fläche in einem Jahr zu sehen ist, zeige ihr auch: "Es lohnt sich immer zu kämpfen, wenn wir Menschen um ein Gleichgewicht zwischen Klima und Natur kämpfen, kann es auch wieder gut werden." Man dürfe sich nicht vorstellen, es sei eh alles zu spät.

Und dann sei da noch die Erfahrung, auf einem Schiff, mit so vielen Menschen zwei Monate zusammenzuarbeiten: Männer, Frauen, jung, alt, aus allen möglichen Ländern. "Jeder verlässt sich auf den anderen, es gibt keinen Streit – und dann ist man gestärkt von diesem Gedanken, dass wir so gut zusammenarbeiten können, wenn wir ein gemeinsames Ziel haben." Anstatt sich in kleinteiligen Streits zu verlieren, müssten alle mehr Veränderungsmut haben.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!