30.11.2023, Bayern, München: Die Installation ·A Vernacular of File Formats· von Rosa Menkman ist während eines Presserundgangs in der Pinakothek der Moderne in der Ausstellung ·Glitch - Die Kunst der Störung· zu sehen. Die Ausstellung ist vom 01.12.2023 bis zum 17.03.2023 in der Pinakothek der Moderne zu sehen. Foto: Sven Hoppe/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung, im vollem Format und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Sven Hoppe

Glitch - Die Kunst der Störung

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

"Glitch": Münchner Schau über "Die Kunst der Störung"

Zerbrochene Smartphone-Displays, ein Knistern in der Radioübertragung, eingefrorene Bilder im Videocall: Die Münchner Pinakothek der Moderne widmet sich technischen Medien und den Fehlern, die sie produzieren.

Über dieses Thema berichtet: kulturWelt am .

Ein anhaltender, ziehender Klang: So klingt es, wenn man nah an die Saiten einer bereits an den Verstärker angeschlossenen E-Gitarre kommt. Wohlgemerkt: Hier hat noch keiner in die Saiten gegriffen. Aber das Geräusch aus dem elektrischen Feld lässt sich bereits zu Kunst verarbeiten. Oder man kann es eben als Störung einfach wegschneiden. Kunst von 50 Kreativen aus den letzten 100 Jahren, deren Fehler bewusst oder unbewusst stehengeblieben sind, wird in der Ausstellung "Glitch – Die Kunst der Störung" präsentiert. Sie beruht auf der Doktorarbeit von Kuratorin Franziska Kunze.

"Es ist eben keine Glitch-Art-Ausstellung", sagt Kunze. "Es ist eine Ausstellung, die sich mit Fehlern beschäftigt, mit Glitches, also mit ungeplanten Störungen, die entstehen. Und sie umfasst Fotografie, Video, digitale Bildlichkeiten."

"Der Fehler ist häufig produktiv"

In der historischen Abteilung etwa stößt der Besucher auf einen komplett schwarzen Fotoabzug. Man Ray gibt ihm den Titel "Meine letzte Fotografie". Der Kölner Künstler Chargesheimer belichtete Prominente wie den Maler Ernst Wilhelm Nay oder den Dirigenten Günter Wand falsch – und schuf damit besondere Charakterporträts.

"Der Fehler ist sehr häufig produktiv. Ich würde sogar sagen, er ist immer produktiv, weil wir immer etwas von ihm lernen, weil wir versuchen, eine Lösung zu finden, wenn der Fehler in einem Moment stattfindet, wo er vielleicht wirklich nichts zu suchen hat. Aber in anderen Fällen ist er in jedem Fall etwas, das die Kreativität anregt", erzählt Kuratorin Franziska Kunze.

Die Ausstellung soll durchrütteln

Der koreanische Videokunstpionier Nam June Paik prägte einst den Lehrsatz: "When too perfect – lieber Gott böse." Hier spricht aus seinem Fernseher der amerikanische Watergate-Präsident Richard Nixon. Und ein vor den Bildschirm gehängter Magnet verzerrt das Bild, löscht die Farben. Ein absichtsvoller Störeffekt, ein Künstler-Kommentar. Überall flimmern Videos, glitschen Bilder durch oder verändert der Curser einer KI Fotos von Dragqueens genderfluid bis zur Unkenntlichkeit, wie bei der Arbeit des Engländers Jake Elwes.

"Ich möchte, dass alle ein bisschen durchgerüttelt werden, sich von der Ausstellung anpieksen lassen", sagt Kuratorin Kunze.

Franziska Kunze stieß bei den Vorbereitungen zu "Glitch" auch auf den 83-jährigen Künstler Timm Ulrichs aus Hannover. Er verfertigt romantische Landschaftsansichten in der Nachfolge von Caspar David Friedrich aus Filmabfällen. Sein Fazit: "Man muss nicht immer gleich verzweifeln. Der Zweifel ist eine Produktivkraft."

Die Ausstellung "Glitch: Die Kunst der Störung" läuft noch bis Mitte März 2024 in der Pinakothek der Moderne in München.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!