Ze’ev Friedman im Wettkampf bei den Olympischen Sommerspielen 1972.
Bildrechte: privat/Landratsamt Fürstenfeldbruck

Ze’ev Friedman im Wettkampf bei den Olympischen Sommerspielen 1972.

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Tod als Geisel: Erinnerung an Opfer des Olympia-Attentats

Er war wegen der Olympischen Spiele 1972 nach München gereist. Doch der israelische Gewichtheber Ze’ev Friedman starb als Geisel palästinensischer Terroristen auf dem Militärflugplatz Fürstenfeldbruck. Nun wird mit einer Ausstellung an ihn erinnert.

Über dieses Thema berichtet: Regionalnachrichten aus Oberbayern am .

Im Bauernhofmuseum Jexhof bei Schöngeising wurde jetzt eine Ausstellung über Ze’ev Friedman eröffnet, der zu den Opfern des Olympia-Attentats 1972 gehörte. Die Ausstellung ist Teil des Erinnerungsprojekts "Zwölf Monate - Zwölf Namen", das federführend vom Jüdischen Museum München konzipiert wurde. Dabei wird jeden Monat eine andere Biographie in den Mittelpunkt gestellt.

Medaillenhoffnung der Israelis

Ze’ev Friedman war der Sohn polnischer Holocaust-Überlebender, die 1960 nach Israel emigriert waren. Er hatte schon im Turnen mehrere Preise gewonnen, bevor er zu den Gewichthebern wechselte. Als jahrelanger israelischer Meister in der Bantam-Gewichtsklasse galt Friedman bei den Olympischen Spielen in München als größte Medaillenhoffnung der Israelis. Am Ende belegte er den zwölften Platz.

Tod bei missglückter Geiselbefreiung

Als dann am 5. September 1972 palästinensische Terroristen in das Olympische Dorf eindrangen, nahmen sie Friedman mit weiteren Mitgliedern der israelischen Mannschaft als Geiseln. Zwei Israelis wurden wenig später noch in ihrer Unterkunft ermordet. Neun weitere - unter ihnen auch Friedmann - und ein Polizist starben bei dem völlig missglückten Befreiungsversuch auf dem Militärflugplatz Fürstenfeldbruck.

Biographie auf großen Tafeln

50 Jahre später wird Friedmans Lebensgeschichte ganz in der Nähe erzählt: Im Außenbereich des Bauernhofmuseums Jexhof wurden dafür große Tafeln mit zahlreichen Abbildungen platziert. So können sich Interessierte unabhängig von den Öffnungszeiten des Museums mit seiner Biografie beschäftigen. Eine lebensgroße Silhouette stellt gestalterisch den Bezug her zur derzeit aktuellen Sonderausstellung "Die Unsichtbaren sichtbar. Jüdische Biografien aus der Brucker Region", die noch bis 29. Mai im Museum zu sehen ist.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!