Projekt Urwald: Das umkämpfte Paradies - Folge 1: Der verbotene Wald
Bildrechte: BR

Projekt Urwald: Das umkämpfte Paradies - Folge 1: Der verbotene Wald

Per Mail sharen
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Projekt Urwald: Generationenaufgabe im Bayerischen Wald

Nichts ist mehr zu spüren vom Widerstand der 1990er Jahre: Als der Nationalpark Bayerischer Wald heuer erweitert wurde, gab es keine Proteste mehr. Trotzdem ist die Idee von der unberührten Natur - einem Urwald - kein Selbstläufer.

Über dieses Thema berichtet: Mittags in Niederbayern und Oberpfalz am .

Vor mehr als 50 Jahren ist der Nationalpark Bayerischer Wald gegründet worden. Und mit ihm die Philosophie, dort die Natur Natur sein zu lassen. Über Generationen hinweg wird so zwischen Lusen, Rachel und Falkenstein, am Grenzkamm zwischen Bayern und Tschechien, ein Urwald entstehen.

Der Mensch muss lernen, loszulassen

Der Mensch soll nicht ins natürliche Geschehen eingreifen. Doch diese Idee stößt immer wieder an ihre Grenzen. Denn dafür muss der Mensch "loslassen", sagt Nationalpark-Chef Franz Leibl. "Und das ist der Mensch nicht gewohnt". Schließlich lebe man ja von und mit der Natur.

Projekt Urwald: Das umkämpfte Paradies - Folge 2: Käfer, Krise, Kahlschlag?
Bildrechte: BR
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Projekt Urwald: Das umkämpfte Paradies - Folge 2: Käfer, Krise, Kahlschlag?

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!

Bildrechte: BR/Katharina Häringer/Christian Riedl
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Wölfe streifen durch den Nationalpark Bayerischer Wald

Bildrechte: Bayerisches Umweltministerium
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung für den Nationalpark Bayerischer Wald. Die jüngste Erweiterung bei Mauth wurde lautlos vollzogen.

Spagat zwischen Naturerlebnis und Naturschutz

Loslassen bedeutet, dass die Natur im Park absoluten Vorrang hat und sich Besucher an Gebote halten müssen. Eine Herausforderung bei knapp 1,4 Millionen Menschen, die jährlich den Nationalpark Bayerischer Wald besuchen.

30 Ranger sind nur dafür da, Besucher an Regeln zu erinnern. Im Kernbereich des Nationalparks müssen Wanderer zum Beispiel auf markierten Wegen bleiben. Außerdem ist Wildcampen im Nationalpark verboten. Nachts sollen Tiere ihre Ruhe haben.

Christine Schopf ist seit 28 Jahren Rangerin. Wildcamper habe es schon immer gegeben, "aber der Ton ist rauer geworden", erzählt sie. Auf tschechischer Seite, im Nationalpark Šumava, sind Ranger schon verprügelt worden. "Ich weiß um die Gefahr", sagt Christine Schopf. Ihr ist es dennoch wichtig zu betonen: Die meisten Nationalpark-Besucher halten sich mittlerweile an die Regeln und nehmen Rücksicht auf die Natur. Ein Erfolg – denn gerade in den Anfangsjahren des Nationalparks empfanden einige Einheimische die Wegegebote als unverschämte Vorschriften, an die sie sich nicht halten wollten.

Jagd – Ein emotionales Streitthema

Wohl kein Thema rund um den Nationalpark wird so kontrovers diskutiert wie die Jagd. Wie passen der Leitspruch "Natur Natur sein lassen" und die Jagd zueinander? Tatsache ist: Im Nationalpark werden nach wie vor Rotwild und Wildschweine abgeschossen.

Projekt Urwald: Das umkämpfte Paradies - Folge 3: Paradies hinter Gittern
Bildrechte: BR
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Projekt Urwald: Das umkämpfte Paradies - Folge 3: Paradies hinter Gittern

Luchs übernimmt Jagd auf Rehe

Vor zehn Jahren hat die Nationalparkverwaltung die Jagd auf Rehe eingestellt. Der Grund: Die Rückkehr der Luchse. Nach der erfolgreichen Wiederansiedlung der größten europäischen Katzenart im bayerisch-tschechischen Grenzgebiet hat sich auch die Räuber-Beute-Beziehung zwischen Luchsen und Rehen stabilisiert. Die scheuen Jäger kontrollieren den Rehbestand im Nationalpark. Anders beim Rotwild. Hier regelt der Mensch den Bestand.

Rotwildabschuss im Wintergatter

Die Jagd auf Hirsche ist in Bayern ein heftig umstrittenes Thema. Der Freistaat ist in Bezirke eingeteilt, in denen Hirsche zwingend abgeschossen werden müssen - sogenannte rotwildfreie Bezirke – und solche, in denen die Tiere leben dürfen. Die Grenzen wurden mehr oder weniger willkürlich gezogen.

So sind natürliche Wanderrouten der Tiere unterbrochen. Das hat Auswirkungen auf den Nationalpark. Der ist Rotwildbezirk, die Tiere können dort leben. Aber: Im Winter finden die Hirsche in den verschneiten Bergwäldern zu wenig Nahrung. Ihrem natürlichen Lebenszyklus folgend, würden sie in die Tallagen bis zur Donau wandern. Diese Wildwechsel aber sind durch Siedlungen und Straßen unterbrochen.

Die Nationalparkverwaltung versucht deswegen mit sogenannten Wintergattern die Natur im Bergwald zu simulieren, erklärt Marco Heurich, der beim Nationalpark unter anderem für das Wildmanagement zuständig ist. Hirsche werden also im Herbst in die Gatter gelockt und dort gefüttert. Aber auch abgeschossen. Jedes Jahr werden so 200 Tiere erlegt.

Ansätze, die Wintergatter aufzulösen, sind in der Vergangenheit unter anderem am Widerstand von Waldbesitzern und Jägern gescheitert. "Und es gibt auch keine Möglichkeit für das Rotwild, woanders hinzuziehen. Denn außerhalb des Nationalparks ist rotwildfreier Bezirk, die Hirsche müssten also abgeschossen werden", erklärt Marco Heurich.

Projekt Urwald: Das umkämpfte Paradies - Folge 4: Streitthema Jagd, wo die Wildnis Grenzen hat
Bildrechte: BR
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Projekt Urwald: Das umkämpfte Paradies - Folge 4: Streitthema Jagd, wo die Wildnis Grenzen hat

Wölfe könnten Rotwildjagd übernehmen

Künftig könnte nun - ähnlich wie der Luchs – der Wolf die Aufgabe des Rotwildjägers übernehmen. Rund dreiviertel der Beute von Wölfen sind Hirsche. Aber noch ist die Zahl der frei lebenden Wölfe - zwei Rudel sind bekannt - zu gering. "Je nachdem, wie erfolgreich sich die Wolfspopulation entwickelt, können wir auch davon ausgehen, dass der Wolf ein Teil von dem, was momentan das Wildtiermanagement im Nationalpark macht, übernehmen wird."

Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung

Generell ist der Nationalpark Bayerischer Wald heute in der Region akzeptiert. Laut einer Studie aus dem Jahr 2018 sind 86 Prozent der Einheimischen für den Fortbestand des Nationalparks. War die erste Nationalpark-Erweiterung in den 1990er Jahren heftig umstritten und von Protesten begleitet, ging die zweite Erweiterung bei Mauth heuer lautlos über die Bühne.

Projekt Urwald - so hätte man die Idee zum Nationalpark Bayerischer Wald vor 50 Jahren auch nennen können. Die BR-Korrespondenten Katharina Häringer und Christian Riedl zeigen ein facettenreiches Bild des Parks, seiner Geschichte und Gegenwart.
Bildrechte: BR
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Projekt Urwald - so hätte man die Idee zum Nationalpark Bayerischer Wald vor 50 Jahren auch nennen können.

Projekt Urwald: Das umkämpfte Paradies - Folge 5: Große Erfolge, unsicher Zukunft
Bildrechte: BR
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Projekt Urwald: Das umkämpfte Paradies - Folge 5: Große Erfolge, unsicher Zukunft

Nationalparks nicht überall so verankert wie im Bayerischen Wald

Nicht überall in Deutschland sind Nationalparks so akzeptiert wie mittlerweile in Bayern, erzählt Peter Südbeck. Er ist Vorsitzender des Vereins "Nationale Naturlandschaften" und hat einen guten Überblick über die Nationalpark-Landschaft in Deutschland.

Die großen Konflikte, die im Bayerischen Wald in den 90er Jahren ausgetragen wurden, tauchen jetzt andernorts auf. Der Borkenkäfer frisst sich gerade durch die Wälder der jüngeren Nationalparks, beispielsweise im Harz und in der Sächsischen Schweiz. Das Bild toter Fichtenlandschaften ruft Ängste hervor.

Die Idee, das tote Holz einfach so liegen zu lassen, wird angezweifelt. Erste Protest-Bewegungen haben sich schon gegründet. Südbeck hofft, dass sich auch dort auf lange Sicht der Naturschutz-Gedanke durchsetzen wird. Er findet: "Nationalparke sind die besten Landschaften, die wir haben. Und wir müssen uns darum kümmern, dass es so bleibt."