Zu sehen sind die beschädigten Leitungen im Perlacher Forst
Bildrechte: BR/Birgit Grundner

Beschädigte Fernwärmeleitungen im Perlacher Forst

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Nach Brandanschlag bei Grünwald: Folgen für Geothermieprojekt

Wegen Brandanschlägen auf Infrastruktureinrichtungen im Raum München ermitteln Polizei und Generalstaatsanwaltschaft - auch wegen Extremismus-Verdachts. An den Geothermie-Leitungen im Perlacher Forst zeigen sich derweil die Folgen der Vorfälle.

Über dieses Thema berichtet: Mittags in Oberbayern am .

Unbekannte Täter verübten in der Nacht zum 23. Oktober einen Anschlag auf die Geothermie Grünwald: Fernwärmeleitungen, die gerade im Perlacher Forst verlegt werden, wurden schwer beschädigt. Außenhülle und Dämmmaterial sind verbrannt. Das führt nun zu deutlichen Verzögerungen bei dem Projekt. Zugleich wirft der Fall viele Fragen auf: Steckt ein politisches Motiv dahinter? Gibt es einen Zusammenhang mit anderen ähnlichen Taten in der jüngeren Vergangenheit, wie mehreren Brandanschlägen in Oberbayern?

Erst die Cyberattacke, dann der Angriff auf die Leitungen

Beim Ortstermin im Wald wirkt Geschäftsführer Andreas Lederle immer noch beinahe fassungslos, wenn er sich an die besagte Nacht erinnert. "Eine ganz eigentümliche Situation" sei das gewesen: stockdunkel, überall Blaulichter, und dann der Gedanke, dass das schon der zweite Anschlag ist. Nach einer Cyberattacke, die wohl "aus den entsprechenden Ländern" kam, folgte nun der "physische Angriff vor der Haustür", wie Lederle sagt: Das gebe "einem schon viel zu denken".

Die betroffene Geothermietrasse durch den Perlacher Forst ist knapp fünf Kilometer lang und soll noch mehr Fernwärme von Laufzorn in der Gemeinde Oberhaching nach Grünwald bringen. Denn die Nachfrage ist dort groß. Schon jetzt sind laut Lederle zwei Drittel der Gebäude angeschlossen. Die Verstärkung des Leitungsnetzes soll "die Versorgungssicherheit auf Generationen sicherstellen".

Wartezeit für Ersatzteile liegt bei drei bis sechs Monaten

Noch liegen die Leitungen mit einem Durchmesser von 35 Zentimetern offen in einem Graben. An drei Stellen – jeweils im Abstand von einigen hundert Metern – wurden sie in Brand gesetzt. Wie verbrannte Baumstämme sehen sie aus. Auch Armaturen, mit denen sich Leitungsabschnitte etwa während Wartungen abstellen lassen, sind schwer beschädigt und ragen verkohlt aus den Leitungen. "Das ist keine Lagerware", erklärt Andreas Lederle. Bis man Ersatz bekomme, könne das drei bis sechs Monate dauern.

Bildrechte: BR/Birgit Grundner
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Um solche Leitungen und Armaturen ersetzen zu können, muss die Geothermie Grünwald zwischen drei und sechs Monate warten.

Hoher Sachschaden, aber kein Versorgungsengpass

Den Schaden beziffert der Geschäftsführer der Geothermie Grünwald auf 600.000 Euro. Ende des Jahres sollte die neue Leitung in Betrieb genommen werden: Der Anschlag "wirft uns mindestens bis April zurück". Zu einem Versorgungsengpass werde es trotzdem nicht kommen, versichert Lederle, die Kunden würden vom bestehenden System sicher beliefert.

Möglicher Zusammenhang mit weiteren Brandanschlägen?

Wer hinter der Tat steckt? Darüber kann Lederle nur spekulieren. Die Münchner Polizei hat nun noch einmal einen Zeugenaufruf gestartet. Auch im Wald hängen Flugblätter, auf denen um Hinweise zu der Brandstiftung gebeten wird. Die Generalstaatsanwaltschaft hat sich ebenfalls eingeschaltet. Sie gehe "allen Ermittlungsansätzen nach", heißt es und ermittelt auch wegen Extremismus-Verdachts. Aufgrund der Tatumstände sei von einem solchen Hintergrund auszugehen, sagte ein Sprecher der Behörde am Freitag. Konkrete Details dazu nannte er aber nicht.

Ebenso seien "mögliche Zusammenhänge zu anderen Brandanschlägen Gegenstand der Ermittlungen". In Egling zum Beispiel wurden in der gleichen Nacht Baumaschinen beschädigt, wenige Tage später traf es einen Eisenbahn-Kran in Unterföhring.

Geschäftsführer will Sicherheitssysteme verbessern

Unterdessen macht man sich bei der Geothermie Grünwald auch Gedanken über mögliche Präventionsmaßnahmen. Man werde auf jeden Fall die Abwehr- und Sicherheitseinrichtungen "nochmal überdenken und verbessern", kündigt Andreas Lederle an. Das betreffe alle Produktionsstandorte des Unternehmens, "das ist jetzt der Weg, den wir gehen".

  • Zum Artikel: Heizen mit Tiefen-Geothermie - Warum gibt es das nicht öfter?

Mit Informationen der dpa

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!