Gmund am Tegernsee mit Blick auf den See und die Alpen.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Sven Hoppe

Auch in den Bergen sind die Temperaturen ungewöhnlich hoch für die Jahreszeit. Wie hier in Gmund am Tegernsee.

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Milder Winter: LBV fordert verschärfte Klimaschutzmaßnahmen

Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) nimmt das aktuell warme Wetter zum Anlass, verschärfte Klimaschutzmaßnahmen zu fordern. Die hohen Temperaturen der letzten Wochen hätten die Natur frühzeitig aus dem Winterschlaf gerissen.

Das milde Wetter hat Tiere und die Natur aus dem Winterschlaf gelockt, teilte der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) mit Sitz in Hilpoltstein im Landkreis Roth mit. In Bayern könne man derzeit vielerorts Amseln und Kohlmeisen wie im Frühling singen hören. Der milde Winter bringe aber den Rhythmus der heimischen Tier- und Pflanzenwelt durcheinander. "Die Verbreitung und Vielfalt der Arten verändern sich kontinuierlich durch die Klimakrise", erklärt die LBV-Expertin Angelika Nelson. So würden einige Vogelarten früher balzen und brüten, aber dann nicht die erforderliche Nahrung zum Füttern ihrer Jungen finden.

  • Zum Artikel: "Stunde der Wintervögel": Weniger Vögel in Bayerns Gärten

Aufwachen aus dem Winterschlaf kostet Energiereserven

Für Winterschlaf haltende Säugetiere, wie Igel, Siebenschläfer oder Fledermaus sei es problematisch, wenn länger anhaltende milde Wetterperioden sich zu häufig mit Kälteeinbrüchen abwechseln. Dann verbrauchen die Säugetiere für jedes Aufwachen aus dem Winterschlaf wichtige Energiereserven. "Unter Umständen reichen die angelegten Fettreserven dann nicht mehr aus, um die restliche kalte Jahreszeit gut zu überstehen", so Nelson. Auch für die Pflanzen und Insektenwelt ist die winterliche Wärmeperiode ungesund. Winterlinge und Krokusse treiben teilweise jetzt schon aus. So könne es dazu kommen, "dass der Blühzeitpunkt von Pflanzen nicht mehr mit dem Flugzeitpunkt von Insekten übereinstimmt", sagt Angelika Nelson.

Insekten soll mit privater Bepflanzung geholfen werden

Doch auch Insekten verändern ihr Verhalten. Wild- und Honigbienen, manche Hummel- und Schmetterlingsarten sind immer öfter bereits im Januar aktiv und drängen sich um das spärliche Blütenangebot. Die Tier- und Pflanzengemeinschaften müssen sich den klimatischen Veränderungen anpassen. "Wenn wir viele verschiedene heimische Pflanzen, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen, im Garten oder auf dem Balkon anbauen, greifen wir den Insekten unter die Flügel", rät Nelson.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!