Bayern 2 - IQ - Wissenschaft und Forschung

Verteilseite Mensch

Eine Zwei -Euro-Münze liegt auf der Tastatur eines Laptops neben einem Eurozeichen.
| Bild: picture alliance/dpa | Karl-Josef Hildenbrand zum Audio Weltpolitik und das Finanzsystem Wie zahlen wir in Zukunft?

Die Welt zerfällt in Blöcke. Das spiegelt sich auch im Finanzsystem wider. Schon länger arbeiten Russland und China daran, unabhängiger zu werden von westlichen Bezahldiensten wie Visa und MasterCard und dem Baken-Abrechnungssystem Swift. Aber auch die EU will unabhängiger werden. Möglich machen soll es der digitale Euro. Autorin: Maike Brzoska. [mehr]

Tigermücke auf der Haut. | Bild: picture alliance / Zoonar | RealityImages zum Audio Invasive Insekten Gefahr nicht nur für Menschen

Wenn sie da ist, wächst die Angst vor gefährlichen Tropenkrankheiten: die asiatische Tigermücke. Und sie ist nur eine von vielen nicht heimischen Insektenarten, die sich bei uns ausbreiten. Doch wie gefährlich sind solche invasiven Insekten? Und welche Chancen haben wir überhaupt gegen sie? [mehr]

Menschen beim Einkaufen in der Kaufingerstraße.
| Bild: BR/Johanna Schlüter zum Audio Enge in der Stadt Alltag und Gesundheit

Machen Städte krank? Tatsächlich ist der Mensch evolutionsbedingt nicht für ein dauerhaftes Zusammenleben auf engem Raum geschaffen. Die Wissenschaft sucht nach (Aus)Wegen für ein gutes Leben in der Stadt. [mehr]

Kurve einer stehengebliebenen Herzfrequenz mit bunten Lichtern am Ende. | Bild: colourbox.com zum Audio Nahtod-Erfahrungen An der Schwelle zum Jenseits

Sie sehen helles Licht, erleben ihre Biografie in Sekundenbruchteilen: Menschen, die klinisch tot waren, berichten oft von so genannten Nahtod-Erfahrungen. Reine Phantasie oder der Beleg für ein "Jenseits"? Autor: Martin Schramm. [mehr]

Ein kleines Mädchen sitzt auf einem Krankenhausbett. | Bild: stock.adobe.com/rawpixel.com zum Audio Waisen der Medizin Wenn Kinder schwer erkranken

Die Versorgung schwerstkranker Kinder ist in Deutschland gefährdet. Seit Jahren warnen Kinderärzte vor vermeidbaren Todesfällen durch fehlende Forschung und mangelhafte Ausstattung in den Kinderkliniken. [mehr]

Gestellte Szene: Eine Ärztin berät eine Patientin | Bild: colourbox.com/Kzenon zum Audio Schauspieler als Patienten Bessere Kommunikation in Pflege und Medizin

Hochschulen arbeiten in Kommunikationstrainings zunehmend mit Schauspielern und Schauspielerinnen als Simulationspatienten. Wahrscheinlich werden solche Probepatienten bald auch in medizinischen Staatsexamina eingesetzt. Echte Praxiserfahrung aber können Simulationen nicht ersetzen. [mehr]

Illustration eines Schriftzugs "mRNA" mit Impfspritze und Coronaviren. | Bild: picture alliance/Zoonar/Cigdem Simsek zum Audio Die mRNA-Technologie Ein neuer Baustein für die Medizin

Die schnelle Impfstoffentwicklung gegen Covid-19 haben wir der mRNA-Technologie zu verdanken. Aber taugt dieses Verfahren auch als Therapie gegen andere Krankheiten, wie Krebs, HIV oder Malaria? [mehr]

Ein Arzt reicht einem Mann eine Viagra Pille. | Bild: colourbox.com/nito zum Audio Potenzmittel Viagra Was bringt das Stehvermögen auf Rezept?

Seit 25 Jahren ist das Potenzmittel Viagra auf dem Markt. Seitdem hat es seinen festen Platz im Medikamentenschrank mancher Männer. Weitere Präparate sind dazugekommen. Sie alle helfen dabei, eine Erektion längere Zeit aufrecht zu erhalten. Besseren Sex verschaffen sie deswegen noch nicht. Autor: Hellmuth Nordwig. [mehr]

Eine mit einem Impfstoff aufgezogene Spritze. | Bild: BR/Johanna Schlüter zum Audio Zankapfel Impfung Impfgegner gab es schon immer

Der Protest gegen Impfungen ist so alt wie die Impfungen selbst. Seit dem 18. Jahrhundert wird gesellschaftlich um den Piks gerungen. Früher ging es um die Pocken-Impfung, heute um Corona. (BR 2021) Autorin: Veronika Bräse [mehr]

Nachgestellte Szene von wandernden Menschen in der Steinzeit. | Bild: picture alliance/dpa/Bernd Thissen zum Audio Mobilität in Steinzeit und Bronzezeit Wie Wanderschaft den Fortschritt brachte

Die Menschen der Stein- und Bronzezeit waren vermutlich weniger sesshaft als bislang bekannt. Wie konnten sie hunderte von Kilometern zurücklegen? Inwiefern beschleunigte diese Mobilität den Fortschritt? Autorin: Katharina Hübel [mehr]