Bayern 2 - IQ - Wissenschaft und Forschung

Weltraum

Probe des Asteroiden Ryugu. | Bild: picture alliance / ZUMAPRESS.com | James Blair/NASA zum Audio Asteroidenstaub Vom Anfang des Lebens auf der Erde

Der Griff nach den Sternen ist geglückt. Die japanische Raumsonde Hayabusa 2 bringt winzige Stäubchen eines Asteroiden zurück auf die Erde und die Antwort darauf: Wie kam das Leben auf unseren Planeten? Spektakuläre Erkenntnisse erhofft sich auch die NASA von ihrer laufenden Mission Osiris Rex. [mehr]

Eine Illustration eines Außerirdischen in einem Wald, im Hintergrund ein UFO. | Bild: stock.adobe.com/ Sasa Kadrijevic zum Audio Von UFOs und Aliens Unerklärliche Himmelsphänomene

Sind wir Menschen allein im Universum? Wahrscheinlich nicht, aber gesehen hat noch niemand außerirdisches Leben. Nicht nur Verschwörungsgläubige interessieren sich für Aliens, sondern auch seriöse Wissenschaftler. Und die sagen: Unsere Suche nach Außerirdischen sollte noch professioneller werden! (BR 2021) [mehr]

Das computergenerierte Bild der European Space Agency (ESA) zeigt Weltraummüll früherer Weltraummissionen, der neben intakten Satelliten um die Erde kreist. | Bild: picture alliance / dpa | ESA zum Audio Himmlischer Müll Wie entsorgen wir unseren Weltraumschrott?

Man sieht es ihm zwar nicht an, aber unser Himmel ist zugemüllt: Über unseren Köpfen tummeln sich ausgediente Raketenstufen, kaputte Satelliten, Trümmerteile von Kollisionen und absichtlich abgeschossenen Satelliten. Wie werden wir diesen ganzen Weltraumschrott wieder los? Brauchen wir eine kosmische Müllabfuhr? [mehr]

Nahaufnahme eines Asteroids. | Bild: stock.adobe.com/Dabarti zum Audio Asteroiden Boten des Urknalls

Asteroiden erzählen uns vom Anbeginn unseres Sonnensystems. Sie sind Überbleibsel der Staubwolke nach dem Urknall, genau wie die Erde und alle Planeten. Heute haben wir die Möglichkeit, zu ihnen zu reisen - zumindest mit Robotern. [mehr]

Illustration des Mars´im Weltall | Bild: stock.adobe.com/Vadimsadovski zum Audio Menschen an Bord Wie steht's um den ersten Flug zum Mars?

Es ist die größte Reise, zu der Menschen jemals aufbrechen werden: ein Flug zum Mars - und hoffentlich zurück. Seit Jahrzehnten wird geplant, aber die Zeitpläne werden immer weiter nach hinten verschoben. Vor welchen Herausforderungen stehen Ingenieure, wenn sie eine menschliche Marslandung meistern wollen? [mehr]

Eine Kette von Starlink-Satelliten am Nachthimmel. | Bild: picture alliance/dpa/TASS | Yuri Smityuk zum Audio Rush Hour im Erdorbit Was bringt der Boom der Internet-Satelliten?

Alle paar Wochen ziehen helle Lichterketten über den Nachthimmel. Es sind neu gestartete Satelliten. Private Unternehmen wollen Zehntausende von ihnen in eine Erdumlaufbahn schießen, um rund um den Globus schnellen Internetzugang anbieten zu können. Doch Astronominnen und Astronomen fürchten, dass sie den Blick ins All behindern. [mehr]

Ein Strommasten vor einer untergehenden Sonne. | Bild: picture alliance/ dpa/ Julian Stratenschulte zum Audio Kernfusion Saubere Energie durch Sonnenfeuer?

Kernfusion könnte die Menschheit mit umweltfreundlicher Energie versorgen. Doch es ist umstritten, ob das Prinzip zur Energiegewinnung genutzt werden kann oder seine Erforschung sinnlos Milliarden verbrennt. (BR 2021) [mehr]

Eine Illustration eines Außerirdischen in einem Wald, im Hintergrund ein UFO. | Bild: stock.adobe.com/ Sasa Kadrijevic zum Audio Von Ufos und Aliens Unerklärliche Himmelsphänomene

Sind wir Menschen allein im Universum? Wahrscheinlich nicht, aber gesehen hat noch niemand außerirdisches Leben. Nicht nur Verschwörungsgläubige interessieren sich für Aliens, sondern auch seriöse Wissenschaftler. Und die sagen: Unsere Suche nach Außerirdischen sollte noch professioneller werden! [mehr]

Ein Asteroid auf dem Weg zur Erde (Darstellung) | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Asteroiden Boten des Urknalls

Asteroiden erzählen uns vom Anbeginn unseres Sonnensystems. Sie sind Überbleibsel der Staubwolke nach dem Urknall, genau wie die Erde und alle Planeten. Heute haben wir die Möglichkeit, zu ihnen zu reisen - zumindest mit Robotern. [mehr]

Planeten im Sonnensystem | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Die Suche nach Planet Neun Geheimer Gigant im Sonnensystem

Astronomen haben Hinweise darauf gefunden, dass sich in unserem Sonnensystem noch ein Planet verbirgt, ein Gasriese, der bisher übersehen wurde. Wie kann das sein? Amateure sollen nun bei der Suche nach "Planet Neun" helfen. [mehr]