Bayern 2 - IQ - Wissenschaft und Forschung

Verteilseite Technik

Eine Zwei -Euro-Münze liegt auf der Tastatur eines Laptops neben einem Eurozeichen.
| Bild: picture alliance/dpa | Karl-Josef Hildenbrand zum Audio Weltpolitik und das Finanzsystem Wie zahlen wir in Zukunft?

Die Welt zerfällt in Blöcke. Das spiegelt sich auch im Finanzsystem wider. Schon länger arbeiten Russland und China daran, unabhängiger zu werden von westlichen Bezahldiensten wie Visa und MasterCard und dem Baken-Abrechnungssystem Swift. Aber auch die EU will unabhängiger werden. Möglich machen soll es der digitale Euro. Autorin: Maike Brzoska. [mehr]

Ein singender Zilpzalp auf einem Baum. | Bild: picture alliance / imageBROKER | H. Jegen zum Audio Mit Tieren reden Kann KI einen Menschheitstraum verwirklichen?

In den letzten Jahren hat die Erforschung der Tierkommunikation enorme Fortschritte gemacht. Manche Forschende träumen jetzt davon, die Sprachen der Tiere zu entschlüsseln. Wie realistisch ist das? [mehr]

Glocken in einem Glockenturm. | Bild: colourbox.com zum Audio Die Glockenforscher Auf der Suche nach dem perfekten Klang

Glocken zu gießen, ist eine Kunst. Welche Gesetzmäßigkeiten verleihen jedem Exemplar ihren ganz individuellen Klang? Genau das versuchen Glockenforscher zu ergründen. Autor: Martin Schramm [mehr]

Illustriertes Symbolbild für künstliche Intelligenz. | Bild: stock.adobe.com/RS-Studios zum Audio Unser Leben mit KI Können wir künstlicher Intelligenz vertrauen?

Künstliche Intelligenzen, die Text oder Bilder generieren, wie ChatGPT und Midjourney, fluten gerade das Netz - mit dem was sie können und was sie nicht können. Wie erforscht man, wie die KI arbeitet? Wie können wir uns erklären, was da passiert? Können wir KI vertrauen? [mehr]

Eine Solaranlagen mit einem Strommasten im Hintergrund. | Bild: BR/Herbert Ebner zum Audio Zukunft der Energieversorgung Wo kommen Strom und Wärme her?

Deutschland soll bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Für eine "Energiewende" bleibt also nicht viel Zeit. Doch wir verfügen über ein enormes Potential, um den Energiebedarf aus erneuerbaren Quellen zu decken. Welche Strategie ist die richtige für einen Umstieg auf Sonne, Wind und Erdwärme als Energielieferanten? [mehr]

Das unbemannte Taranis-Kampfflugzeug im Flug an einem unbekannten Ort, 16. August 2013.  | Bild: picture alliance / dpa | Chris Ryding / Bae Systems / Han zum Audio Der automatisierte Krieg Wenn autonome Waffen töten

Hersteller arbeiten längst an Waffensystemen, die immer mehr Aufgaben autonom erledigen, die letztlich in der Lage sein sollen, selbständig zu töten. Doch können wir es tatsächlich Computern überlassen, über Leben und Tod von Menschen zu entscheiden? [mehr]

Sitz der Max-Planck-Gesellschaft in München. | Bild: picture alliance/Robert B. Fishman zum Audio Die Max-Planck-Gesellschaft Spitzenforschung mit Freiraum

Die Max-Planck-Gesellschaft kann mit idealen Arbeitsbedingungen herausragende Köpfe an ihre Institute holen. Die stehen weltweit für Spitzenforschung, oft mit Nobelpreisen bedacht - gibt trotzdem Reformbedarf? [mehr]

Der Querschnitt eines Seekabels. | Bild: picture alliance / ZB | Stefan Sauer zum Audio Unterseekabel Lebensadern der Informationsgesellschaft

Unterseekabel sind die Lebensadern der Informationsgesellschaft. Aber diese Kabel, die kaum dicker sind als ein Gartenschlauch, sind auch empfindlich - und von zunehmendem geostrategischem Interesse. [mehr]

Innenraumdämmung an einem Dach. | Bild: colourbox.com/Šimon Kadula zum Audio Thermoschicht fürs Gebäude Dämmen für die Wärmewende

Keine Energiewende ohne gut gedämmte Gebäude: Rund ein Drittel der deutschen CO2-Emissionen gehen auf das Heizen und Kühlen von Gebäuden. Doch Deutschland hinkt seinen eigenen Einsparzielen seit Jahren hinterher. [mehr]

Eine Frau schaut sich auf einem iPad das Bild einer im Kuehlschrank installierten Kamera an. | Bild: picture alliance / dpa Themendienst | Florian Schuh zum Audio Das Internet der Dinge Wie vernetzte Geräte unser Leben verändern

Das Internet der Dinge verspricht unser Leben bequemer und effizienter und zu machen - und dabei die Ressourcen unseres Planeten zu schonen. Doch nicht allen gefällt die neue vernetze Community aus smarten Toastern, schlauen Thermostaten und mitdenkenden Kühlschränken. KritikerInnen sorgen sich um Datenschutz und Datensicherheit. [mehr]