Bayern 2 - IQ - Wissenschaft und Forschung

Highlights aus dem aktuellen Magazin

IQ - Wissenschaft und Forschung Highlights aus dem aktuellen Magazin

Jeden Montag, Mittwoch und Freitag präsentieren wir Ihnen um 18.05 Uhr unser Wissenschaftsmagazin IQ. Mit aktuellen Beiträgen, packenden Reportagen, Interviews und Wissenschaftsmeldungen. Die Höhepunkte aus dem Magazin bieten wir Ihnen hier:

Sam Altman, CEO von OpenAI und Erfinder der KI-Software ChatGPT, unterhält sich an der Technische Universität München (TUM) nach einer Podiumsdiskussion mit den Zuhörern.
| Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Der ChatGPT-Visionär OpenAI Gründer Sam Altman auf Deutschlandbesuch

Keine andere Technologie verändert unser Leben gerade so sehr wie Künstliche Intelligenz. Vor allem die Sprach-KI hinter ChatGPT hat in den letzten Monaten Aufsehen erregt, hinter ihr steckt das kalifornische Unternehmen OpenAI. Deren Gründer und Sam Altman wird genauso bejubelt wie von Kritikern hinterfragt, was auch beim einzigen öffentlichen Auftritt in München zu erleben war. [mehr]

Eine Zwei -Euro-Münze liegt auf der Tastatur eines Laptops neben einem Eurozeichen.
| Bild: picture alliance/dpa | Karl-Josef Hildenbrand zum Audio Weltpolitik und das Finanzsystem Wie zahlen wir in Zukunft?

Die Welt zerfällt in Blöcke. Das spiegelt sich auch im Finanzsystem wider. Schon länger arbeiten Russland und China daran, unabhängiger zu werden von westlichen Bezahldiensten wie Visa und MasterCard und dem Baken-Abrechnungssystem Swift. Aber auch die EU will unabhängiger werden. Möglich machen soll es der digitale Euro. Autorin: Maike Brzoska. [mehr]

Blick auf das Dorf und den "Brienzer Rutsch", aufgenommen am 9. Mai 2023, in Brienz-Brinzauls. | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Drohender Bergrutsch in Brienz Wie Geoforscher den Fels überwachen

Seit Tagen warten Forscher und Rettungskräfte im schweizerischen Graubünden darauf, dass der Berghang das Dorf Brienz unter sich begräbt. Professor Niels Hovius vom Deutschen Geoforschungszentrum kennt den Berg wie seine Westentasche und weiß, was passiert, wenn der Fels ins Rutschen kommt. Wir haben mit ihm gesprochen. [mehr]

Ein Säugling trägt Windeln, während er auf einer Kommode liegt. | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Babywindeln im Beton Warum sie Mangelrohstoff Sand ersetzen könnten

Jeder Erdenbürger verbraucht am Tag 18 Kilogramm Bausand, weil überall neue Gebäude, Brücken und Straßen entstehen. Um dem Sandmangel entgegen zu wirken, sind Ingenieurinnen auf eine verwegene Idee gekommen: Sie wollen Windeln als Baumaterial verwenden. [mehr]

Schwangere Frau im neunten Monat | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Babys mit Erbgut von drei Menschen geboren Wie funktioniert das?

In Großbritannien sind Babys zur Welt gekommen, die die Gene von zwei Frauen und einem Mann in sich tragen. Die Mitochondrien-Austauschtherapie soll verhindern, dass Mütter einen Gendefekt an ihren Nachwuchs weitergeben. Die Münchner Humangenetikerin Professor Juliane Winkelmann ordnet das Verfahren ein. [mehr]

David Bittner mit einem Bären. | Bild: David Bittner zum Audio Bär und Mensch Wie kann das Zusammenleben gelingen?

Anfang April hat ein Bär im Trentino einen Jogger attackiert und getötet. Seitdem wird nicht nur dort über das Zusammenleben von Bär und Mensch kontrovers diskutiert. Auch in Bayern sind mehrfach Spuren von Braunbären gesichtet worden. Und die Frage steht im Raum: Ist die Koexistenz von Mensch und Bär auf engem Raum überhaupt möglich? [mehr]

Tigermücke auf der Haut. | Bild: picture alliance / Zoonar | RealityImages zum Audio Invasive Insekten Gefahr nicht nur für Menschen

Wenn sie da ist, wächst die Angst vor gefährlichen Tropenkrankheiten: die asiatische Tigermücke. Und sie ist nur eine von vielen nicht heimischen Insektenarten, die sich bei uns ausbreiten. Doch wie gefährlich sind solche invasiven Insekten? Und welche Chancen haben wir überhaupt gegen sie? [mehr]

Symbolbild: Genforschung, Reagenzglas vor einem DNA-Profil
| Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Vom Genom zum Pangenom Die Vielfalt des menschlichen Erbguts

2001 wurde erstmals das menschliche Erbgut, das "Genom", vollständig entziffert. Damals mit großem Tamtam. US-Präsident Clinton erklärte mit viel Pathos: "Wir lesen jetzt die Sprache, in der Gott das Leben schuf." Jetzt geht die Geschichte weiter. Nach dem Genom kommt das "Pangenom": ein Versuch, die Vielfalt und Diversität des menschlichen Erbguts besser abzubilden. [mehr]

Menschen beim Einkaufen in der Kaufingerstraße.
| Bild: BR/Johanna Schlüter zum Audio Enge in der Stadt Alltag und Gesundheit

Machen Städte krank? Tatsächlich ist der Mensch evolutionsbedingt nicht für ein dauerhaftes Zusammenleben auf engem Raum geschaffen. Die Wissenschaft sucht nach (Aus)Wegen für ein gutes Leben in der Stadt. [mehr]

Symbolbild: Müde und erschöpft im Büro | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Corona-Langzeitfolgen Wie wir mit Post-Vac- und Fatigue-Syndrom umgehen

Für Millionen Menschen ist die Corona-Pandemie glimpflich ausgegangen. Aber vielen Betroffenen geht es immer noch richtig schlecht: Sie sind dauerhaft abgeschlagen, schnell körperlich erschöpft. Man weiß inzwischen, dass auch dahinter Corona steckt. Aber es hakt bei der Versorgung dieser Patienten. Das kritisieren Gesundheitsexperten schon länger - und auch die Politik diskutiert darüber. [mehr]

Die künstlerische Darstellung zeigt einen Exoplaneten vor seinem Stern. | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Gieriger Stern Wie ein Planet verschluckt wird

Astronomen haben zum ersten Mal beobachtet, wie ein Stern einen Planeten verschlingt. Die Ergebnisse der Forschenden zeigen, wie die Erde in etwa sechs Milliarden Jahren ein ähnliches Schicksal ereilen könnte. Warum das so ist, erklärt die Astrophysikerin Susanne Hüttemeister vom Planetarium in Bochum im Gespräch mit Miriam Stumpfe. [mehr]

Ein singender Zilpzalp auf einem Baum. | Bild: picture alliance / imageBROKER | H. Jegen zum Audio Mit Tieren reden Kann KI einen Menschheitstraum verwirklichen?

In den letzten Jahren hat die Erforschung der Tierkommunikation enorme Fortschritte gemacht. Manche Forschende träumen jetzt davon, die Sprachen der Tiere zu entschlüsseln. Wie realistisch ist das? [mehr]

Kurve einer stehengebliebenen Herzfrequenz mit bunten Lichtern am Ende. | Bild: colourbox.com zum Audio Nahtod-Erfahrungen An der Schwelle zum Jenseits

Sie sehen helles Licht, erleben ihre Biografie in Sekundenbruchteilen: Menschen, die klinisch tot waren, berichten oft von so genannten Nahtod-Erfahrungen. Reine Phantasie oder der Beleg für ein "Jenseits"? Autor: Martin Schramm. [mehr]

Der deutsche Astronaut Alexander Gerst arbeitet am 07.10.2014 an der Internationalen Raumstation ISS.  | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Weltraumprogramm der SPD Braucht Deutschland einen eigenen Zugang zum All?

Die SPD hat diese Woche ein Positionspapier veröffentlicht. Titel: Deutschlands Rolle im Weltraum - souverän, exzellent, resilient. Was steckt dahinter und wohin soll sich die Raumfahrt in Deutschland entwickeln? Das ordnet Stefan Geier ein. [mehr]

Glocken in einem Glockenturm. | Bild: colourbox.com zum Audio Die Glockenforscher Auf der Suche nach dem perfekten Klang

Glocken zu gießen, ist eine Kunst. Welche Gesetzmäßigkeiten verleihen jedem Exemplar ihren ganz individuellen Klang? Genau das versuchen Glockenforscher zu ergründen. Autor: Martin Schramm [mehr]

Ein Airbus A350 der Lufthansa steht am Flughafen München an einem Gate.  | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Grüner Fliegen EU will Anteil erneuerbarer Kraftstoffe deutlich erhöhen

Ab 2025 sollen Flugzeuge mit mindestens zwei Prozent "grünem" Treibstoff fliegen, bis 2050 sollen es schon 70 Prozent sein. Darauf haben sich das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten geeinigt. Wird die Luftfahrt jetzt endlich nachhaltig? Einordnungen von Wissenschaftsreporter David Globig. [mehr]

Ein toter Wal an einem Strand in New York. | Bild: picture alliance / AA | Fatih Aktas zum Audio Tödlicher Lärm Was passiert, wenn es im Meer zu laut wird?

Schiffslärm, Bauarbeiten, Sprengungen, Sonare, Schallkanonen. In den Meeren wird es lauter. Der menschengemachte Unterwasserlärm überlagert die Kommunikation der Meerestiere. Wale werden in ihrer Nahrungssuche gestört oder verirren sich. Manche stranden. Inzwischen gibt es einige wenige Schutzkonzepte. Doch reicht das? Autorin: Sarah Bioly, Musik: Artur Sommerfeld, "Singing Ice" [mehr]

SpaceX's Starship
| Bild: SPACEX / HANDOUT / picture-alliance/dpa zum Audio Starship Probleme beim Raketenstart

Starship - die größte Rakete der Welt explodiert nach dem Start. Die private Firma SpaceX verkauft es trotzdem als Erfolg. Ob das ein Fehlschlag oder der Start in eine neue Ära in der Raumfahrt bedeutet, erklärt Volker Schmid, Raumfahrtingenieur und Leiter etlicher Raumfahrtmissionen beim Deutschen Zentrum für Luft - und Raumfahrt, im Gespräch mit Stefan Geier. [mehr]

Illustriertes Symbolbild für künstliche Intelligenz. | Bild: stock.adobe.com/RS-Studios zum Audio Unser Leben mit KI Können wir künstlicher Intelligenz vertrauen?

Künstliche Intelligenzen, die Text oder Bilder generieren, wie ChatGPT und Midjourney, fluten gerade das Netz - mit dem was sie können und was sie nicht können. Wie erforscht man, wie die KI arbeitet? Wie können wir uns erklären, was da passiert? Können wir KI vertrauen? [mehr]

Tor bei einem Spiel des Karlsruher SC - Arminia Bielefeld, 16.04.2023
| Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Trainerwechsel im Fußball Warum die Mannschaft profitiert

Der Trainerwechsel beim FC Bayern Mitten in der laufenden Saison hat viele überrascht. Noch hat Thomas Tuchel die Erwartungen der Bayern-Bosse nicht erfüllt. Forscher der TU Kaiserslautern haben sich dem Thema Trainerwechsel wissenschaftlich genähert und über 4000 Spiele aus Bundesliga, Premier League und La Liga angeschaut - mit knapp 150 Trainerwechseln. Sportwissenschaftler Sebastian Zart erklärt, es gebe einen Effekt. Aber der ist längst nicht so stark wie erwartet. [mehr]

Probe des Asteroiden Ryugu. | Bild: picture alliance / ZUMAPRESS.com | James Blair/NASA zum Audio Asteroidenstaub Vom Anfang des Lebens auf der Erde

Der Griff nach den Sternen ist geglückt. Die japanische Raumsonde Hayabusa 2 bringt winzige Stäubchen eines Asteroiden zurück auf die Erde und die Antwort darauf: Wie kam das Leben auf unseren Planeten? Spektakuläre Erkenntnisse erhofft sich auch die NASA von ihrer laufenden Mission Osiris Rex. [mehr]

Der Rest des Weilers Lützerath wird abgebaggert. Aufnahmedatum: 04.01.2023 | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Auf Kurs für die Klimaziele? Expertenrat prüft deutsche Emissionsbilanz

Knapp zwei Prozent weniger CO2 als im Vorjahr wurde letztes Jahr in Deutschland ausgestoßen. Trotzdem mahnt der Expertenrat für Klimafragen: Deutschland erfüllt seine eigenen Vorgaben in Sachen Klimaschutz nicht. Gebäude und Verkehr sind die Sorgenkinder, und der Blick aufs Zieljahr 2030 für Klimaschutzziele stimmt auch sorgenvoll. [mehr]

Der zweite der vier Kühltürme des stillgelegten Atomkraftwerkes Biblis fällt planmäßig beim Abriss in sich zusammen. Er wurde nicht gesprengt, sondern mit Baggern so lange destabilisiert, bis er einstürzte. Bild vom 23.02.2023. | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Atomausstieg Verliert die deutsche Nuklearforschung ihr Know-how?

In Deutschland gehen die letzten Atomkraftwerke vom Netz - doch was bedeutet dieser Ausstieg für die Zukunft der deutschen Nuklearforschung? Forscher nennen gute Gründe, warum es für Deutschland wichtig ist, sich das Know-How zu Kernreaktoren zu erhalten und nicht den Anschluss zu verlieren. [mehr]

Ein Mann pflanzt in einem Garten Gemüse in ein Permakultur-Beet. | Bild: picture alliance / dpa-tmn | Christin Klose zum Audio Klimawandel im Garten Wie pflanzt man für extreme Bedingungen?

Extreme Hitze, dann wieder Starkregen und Sturm. Der Klimawandel wird auch zu einer Herausforderung für Gärtnerinnen und Gärtner. Welche Garten-Pflanzen kommen mit diesen extremen Bedingungen zurecht? Wie kann man den Garten so gestalten, dass er dem Klimawandel möglichst entgegenwirkt? Autorin: Katharina Hübel [mehr]

Darstellung der Raumsonse JUICE (JUpiter ICy moons Explorer) | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Mission "Juice" Eine Reise zu Jupiters eisigen Monden

Sie ist eine der bislang größten Missionen der Europäischen Weltraumorganisation ESA: Die Jupiter-Sonde «Juice» soll den größten Planeten unseres Sonnensystems ins Visier nehmen. Präziser: dessen Monde, unter deren Eispanzer es vermutlich jede Menge flüssiges Wasser gibt und vielleicht auch all jene Zutaten, die Leben möglich machen. [mehr]

Ein kleines Mädchen sitzt auf einem Krankenhausbett. | Bild: stock.adobe.com/rawpixel.com zum Audio Waisen der Medizin Wenn Kinder schwer erkranken

Die Versorgung schwerstkranker Kinder ist in Deutschland gefährdet. Seit Jahren warnen Kinderärzte vor vermeidbaren Todesfällen durch fehlende Forschung und mangelhafte Ausstattung in den Kinderkliniken. [mehr]

Gestellte Szene: Eine Ärztin berät eine Patientin | Bild: colourbox.com/Kzenon zum Audio Schauspieler als Patienten Bessere Kommunikation in Pflege und Medizin

Hochschulen arbeiten in Kommunikationstrainings zunehmend mit Schauspielern und Schauspielerinnen als Simulationspatienten. Wahrscheinlich werden solche Probepatienten bald auch in medizinischen Staatsexamina eingesetzt. Echte Praxiserfahrung aber können Simulationen nicht ersetzen. [mehr]

Chat GPT Logo auf dem Display eines Smartphones, im Hintergrund Datenströme | Bild: BR zum Audio ChatGPT und Datenschutz Vor welchen Risiken Forschende warnen

Seit November ist der Chatbot ChatGPT für die Öffentlichkeit freigeschaltet. Fest steht: ChatGPT wird die Arbeitswelt verändern, die Forschung und auch die Bildung. Doch jetzt ließ die italienische Datenschutzbehörde den Chatbot sperren - aus Datenschutzgründen. Auch deutsche Datenschützer prüfen den Fall. Ob Chatbot gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung verstößt, erklärt Peter Welchering. [mehr]

Illustration eines Schriftzugs "mRNA" mit Impfspritze und Coronaviren. | Bild: picture alliance/Zoonar/Cigdem Simsek zum Audio Die mRNA-Technologie Ein neuer Baustein für die Medizin

Die schnelle Impfstoffentwicklung gegen Covid-19 haben wir der mRNA-Technologie zu verdanken. Aber taugt dieses Verfahren auch als Therapie gegen andere Krankheiten, wie Krebs, HIV oder Malaria? [mehr]

Das Airbus Flugtaxi Cityairbus im Jahr 2020. | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Verkehrsmittel der Zukunft Was wurde aus dem Hype um die Flugtaxis?

Mit einem "Flugtaxi" schnell und unkompliziert von A nach B zu schweben - diese Vision klingt aktuell immer noch nach Science Fiction. Dabei arbeiten weltweit längst zahlreiche Firmen daran, den Luftraum unter den Wolken zu erobern: Was also wurde aus dem Hype um die "fliegenden Taxis"? [mehr]

Zwei Containerschiffe fahren in der Elbmündung vor Cuxhaven Richtung Nordsee. | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio CO2-Speicherung unter dem Meeresboden Brauchen wir Lager in der Nordsee?

Deutschland stößt immer noch viel zu viel CO2 aus. Wissenschaftler wollen deshalb prüfen, ob Kohlendioxid sicher unter dem Meeresboden gespeichert werden kann. Bislang ist das hierzulande noch nicht mal zu Forschungszwecken erlaubt. Sven Kästner hat recherchiert, wieso. [mehr]

Ökologische Schweinemast, Allgemeinmotiv | Bild: BR/Max Hofstetter zum Audio Empfindsame Geschöpfe Welche Rechte haben Tiere?

Tiere sind keine "seelenlosen Automaten" ohne Schmerzempfinden. Längst wird ihnen von Forschern neben Leidens- und Empfindungsfähigkeit auch Bewusstsein - und in einigen Fällen sogar so etwas wie "Selbstbewusstsein" zugeschrieben. Sollten sie daher wie Menschen über festgeschriebene Grundrechte verfügen? [mehr]

Symbolbild: ChatGPT | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Bachelorarbeit mit ChatGPT Wie gut ist Künstliche Intelligenz?

Es ist normalerweise relativ aufwändig, eine Bachelorarbeit zu verfassen. PULS, das junge Content-Netzwerk des BR, ist deshalb einen anderen Weg gegangen und hat ChatGPT den Text schreiben lassen. Wie die Künstliche Intelligenz dabei abgeschnitten hat, darüber haben wir mit Prof. Markus Behmer gesprochen, dem "Betreuer" der Bachelorarbeit. [mehr]

Eine Solaranlagen mit einem Strommasten im Hintergrund. | Bild: BR/Herbert Ebner zum Audio Zukunft der Energieversorgung Wo kommen Strom und Wärme her?

Deutschland soll bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Für eine "Energiewende" bleibt also nicht viel Zeit. Doch wir verfügen über ein enormes Potential, um den Energiebedarf aus erneuerbaren Quellen zu decken. Welche Strategie ist die richtige für einen Umstieg auf Sonne, Wind und Erdwärme als Energielieferanten? [mehr]