Bayern 2 - IQ - Wissenschaft und Forschung

Verteilseite Geschichte

Glocken in einem Glockenturm. | Bild: colourbox.com zum Audio Die Glockenforscher Auf der Suche nach dem perfekten Klang

Glocken zu gießen, ist eine Kunst. Welche Gesetzmäßigkeiten verleihen jedem Exemplar ihren ganz individuellen Klang? Genau das versuchen Glockenforscher zu ergründen. Autor: Martin Schramm [mehr]

Nachgestellte Szene von wandernden Menschen in der Steinzeit. | Bild: picture alliance/dpa/Bernd Thissen zum Audio Mobilität in Steinzeit und Bronzezeit Wie Wanderschaft den Fortschritt brachte

Die Menschen der Stein- und Bronzezeit waren vermutlich weniger sesshaft als bislang bekannt. Wie konnten sie hunderte von Kilometern zurücklegen? Inwiefern beschleunigte diese Mobilität den Fortschritt? Autorin: Katharina Hübel [mehr]

St. Albans, Cathedral, The Lady Chapel Saint Albans (Hertfordshire, England) | Bild: picture-alliance / A.F.Kersting / akg-images | / akg-images zum Audio Echo des Mittelalters Die Suche nach vergangenen Klangwelten

In vielen Quellen finden Forscher Hinweise auf die lange verhallten Laute des Mittelalters: Kirchen und Paläste haben ihre eigene Akustik, Gesang und Rezitation bringen Texte zum Klingen. Manchmal verrät die Rekonstruktion auch, wo Geräusche gezielt eingesetzt wurden, etwa um Ehrfurcht zu erzeugen, oder eine Menge aufzustacheln. [mehr]

Tempel des Jupiter in Pompeji mit Vesuv im Hintergrund. | Bild: picture alliance / Zoonar | Bruno Coelho zum Audio Pompeji Forschung,Konservierung,Tourismus und Raubgräber

Die antike Stadt Pompeji gilt als eines der größten archäologischen Projekte der Welt. Im Jahr 79 nach Christus wurde sie durch den Ausbruch des Vesuvs verschüttet, seit 1748 wird sie ausgegraben. Die bereits von der Asche befreiten Gebäude müssen allerdings nicht nur erforscht, sondern auch ständig konserviert und bewacht werden - das geht nur mit Nachhaltigkeit. [mehr]

Flagge von Liberia. | Bild: picture alliance / photothek | Thomas Imo zum Audio Liberia Amerikas afrikanische Stieftochter

Liberia, frühere und einzige Kolonie der USA, feiert 2022 die Ankunft der ersten Siedler vor 200 Jahren. Gleichzeitig präsentiert ein findiger Historiker ein Dokument, das die Geschichtsschreibung des Landes auf den Kopf stellt. [mehr]

Keltische Goldschatz | Bild: picture-alliance/ dpa | Frank Mächler zum Audio Manching Das Echo der Kelten

Der kleine Ort Manching bei Ingolstadt ist von etwa 300 v.Chr. bis um 40 v. Chr. die keltische Drehscheibe nördlichder Alpen gewesen. Warum die damalige Großstadt, dieeinstmals mehrere tausend Einwohner gehabt haben dürfte,dann aufgegeben wurde, ist bis heute nicht geklärt. [mehr]

Keramikfunde aus dem Rungholt-Watt  | Bild: picture-alliance/ dpa | Horst Pfeiffer zum Audio Rungholt-Forschung Rätsel um die versunkene Stadt in der Nordsee

Es gibt wohl nur wenige Orte in Deutschland, um die sich so viele Mythen, Sagen und Legenden ranken wie um Rungholt, das bei einer gewaltigen Sturmflut im Mittelalter in der Nordsee versunken sein soll. Seit rund 100 Jahren ist die Forschung dem alten Rungholt im Wattenmeer auf der Spur. [mehr]

Holzstich einer Archaeopteryx-Fossilie | Bild: picture alliance / imageBROKER | bilwissedition zum Audio Urvogel Archaeopteryx Beweisstück der Evolution

Der Archaeopteryx. Ein bayerischer Urvogel, der zu einer Zeit aus dem Solnhofener Plattenkalk bei Eichstätt geborgen wurde, als Charles Darwin auf der Suche nach dem letzten Beweis für seine Evolutionstheorie war. Bis heute verspricht dieses berühmte Fossil immer noch Erkenntnisse für die Forschung. [mehr]

Gemälde der Völkerwanderung | Bild: picture-alliance/akg-images zum Audio Die Völkerwanderung Ein Begriff wird eingemottet

Nicht der Ansturm von "Barbaren", sondern Roms Schwäche löste den Untergang des Imperiums aus. Wer die Fremden waren, die über alle Grenzen strömten, ist unklar, doch eine "Völkerwanderung" war es nicht. [mehr]

Ein Feuerstein | Bild: colourbox.com zum Audio Bergbau in Stein- und Bronzezeit Auf der Suche nach Rohstoffen

Eine archäologische Spurensuche unter die Erde: Wie haben sich Menschen vor tausenden von Jahren Rohstoffe zunutze gemacht? Wie konnte es ihnen gelingen, unter Tage nach Kupfer, Feuerstein oder Braunkohle zu graben? Und welche Rolle spielten Rohstoffe in ihrem Leben? [mehr]