Bayern 2 - IQ - Wissenschaft und Forschung

Verteilseite Gesellschaft

Eine Zwei -Euro-Münze liegt auf der Tastatur eines Laptops neben einem Eurozeichen.
| Bild: picture alliance/dpa | Karl-Josef Hildenbrand zum Audio Weltpolitik und das Finanzsystem Wie zahlen wir in Zukunft?

Die Welt zerfällt in Blöcke. Das spiegelt sich auch im Finanzsystem wider. Schon länger arbeiten Russland und China daran, unabhängiger zu werden von westlichen Bezahldiensten wie Visa und MasterCard und dem Baken-Abrechnungssystem Swift. Aber auch die EU will unabhängiger werden. Möglich machen soll es der digitale Euro. Autorin: Maike Brzoska. [mehr]

Menschen beim Einkaufen in der Kaufingerstraße.
| Bild: BR/Johanna Schlüter zum Audio Enge in der Stadt Alltag und Gesundheit

Machen Städte krank? Tatsächlich ist der Mensch evolutionsbedingt nicht für ein dauerhaftes Zusammenleben auf engem Raum geschaffen. Die Wissenschaft sucht nach (Aus)Wegen für ein gutes Leben in der Stadt. [mehr]

Ökologische Schweinemast, Allgemeinmotiv | Bild: BR/Max Hofstetter zum Audio Empfindsame Geschöpfe Welche Rechte haben Tiere?

Tiere sind keine "seelenlosen Automaten" ohne Schmerzempfinden. Längst wird ihnen von Forschern neben Leidens- und Empfindungsfähigkeit auch Bewusstsein - und in einigen Fällen sogar so etwas wie "Selbstbewusstsein" zugeschrieben. Sollten sie daher wie Menschen über festgeschriebene Grundrechte verfügen? [mehr]

Eine Seniorin mit einem Geldbeutel in der Hand. | Bild: BR/Julia Müller zum Audio Armutsforschung Wer als arm gilt und warum

Wie lässt sich Armut wissenschaftlich messen? Darüber denken Forscherinnen und Forscher seit Jahrzehnten nach, es gibt dazu unterschiedlichste Ansätze. Fest steht: Es geht dabei nicht nur um das Einkommen, sondern noch um viele weitere Faktoren. Und auch global lässt sich Armut nicht so leicht in ein Schema pressen. Autorin: Sabine Straßer [mehr]

Sitz der Max-Planck-Gesellschaft in München. | Bild: picture alliance/Robert B. Fishman zum Audio Die Max-Planck-Gesellschaft Spitzenforschung mit Freiraum

Die Max-Planck-Gesellschaft kann mit idealen Arbeitsbedingungen herausragende Köpfe an ihre Institute holen. Die stehen weltweit für Spitzenforschung, oft mit Nobelpreisen bedacht - gibt trotzdem Reformbedarf? [mehr]

Ein Mann mit Aktenkoffer betrachtet eine Weltkugel, die mit Absperrband umwickelt ist. | Bild: colourbox.com/eamesBot zum Audio Wirtschaftssanktionen Wie wirksam sind die Daumenschrauben?

Energie-Embargos und harte wirtschaftliche Maßnahmen - die Sanktionspakete gegen Russland nach dessen Angriff auf die Ukraine waren schnell verkündet. Sie sollen das Regime möglichst hart treffen und zum Einlenken bringen. Aber wie realistisch ist das eigentlich? [mehr]

Illustration eines Kopfes mit einem Schloss in der Mitte | Bild: colourbox.com zum Audio Persönlichkeitstests Überholt oder noch immer aktuell?

Einfach einen langen Fragebogen ausfüllen und schon steht fest, welcher Persönlichkeitstyp jemand ist. Wer derartigen Angeboten glaubt, könnte annehmen, sie seien der ideale Weg zur Personalauswahl. Was taugen derartige Tests? Und: Gibt es bessere Kriterien, um Menschen im Job und privat einzuschätzen? [mehr]

Frau mit Kopfhörern, die über den Laptop mit ihrem Gesprächspartner spricht | Bild: colourbox.com zum Audio Virtuelle Psychotherapie Sprechstunde bei App und Co.

Statt klassischer Psychotherapie weichen immer mehr Menschen auf digitale Angebote aus, wenn sie psychische Probleme haben oder sich unwohl, einsam und gestresst fühlen. Welche dieser Angebote sind sinnvoll? [mehr]

Öffentliche Anhörung der Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung in Berlin | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Ethikkommissionen Wächter der Forschung oder Feigenblatt?

Ethikkommissionen, so die landläufige Vorstellung, halten die Moral in der Forschung hoch. Sie sollen etwa dafür sorgen, dass Patienten oder Probandinnen bei medizinischen Experimenten keinen Schaden nehmen. Doch wer hinter die Kulissen blickt, stellt fest: Weit ist es nicht her mit der Ethik. [mehr]

Aufgefächertes Buch Nahaufnahme | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Open Science wie freies Wissen wirkt

Ist Open Science ein Segen - oder eher ein Fluch? Transparenz und Teilhabe von "offener Wissenschaft" führe zu besseren Ergebnissen, argumentieren ihre Befürworter. Falsch, sagen ihre Gegner: Open Science begünstige Ideendiebstahl und umfassende Kontrolle von Forschern. [mehr]