Symbolbild genverändertes Baby: Babypüppchen in einem Reagenzglas, Mediziner im Hintergund,
Bildrechte: picture alliance / blickwinkel

Ein russischer Forscher will mittels der Crispr-Cas-9-Methode menschliche Eizellen genetisch verändern.

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Russischer Forscher verändert menschliche Eizellen mit Crispr

Ist Taubheit für Kinder so schlimm, dass sie den Eingriff in das menschliche Erbgut rechtfertigt? Ein russischer Forscher sagt: Ja, und hat damit begonnen, Eizellen mit der "Gen-Schere" Crispr-Cas9-Methode zu verändern. Eine Grenzüberschreitung?

Über dieses Thema berichtet: IQ - Wissenschaft und Forschung am .

Die Frauen, die ihre Eizellen für die Forschung gespendet haben, sind selbst hörend. Der russische Forscher und Biologe Denis Rebrikov will die Eizellen gentechnisch verändern. Das Ziel: Veränderungen in den Genen, sogenannte Mutationen, bei anderen Paaren zu verhindern, die so eine Variante der Taubheit an ihre Kinder vererben. Dazu nutzt er die Genschere Crispr-Cas9, die relativ zielgenaue Veränderungen im Erbgut möglich macht, momentan wird schon die DNA von Pflanzen damit verändert.

Genveränderte Crispr-Babys aus China

Diesen Plan hat der Forscher vom Kulakov National Medical Research Center for Obstetrics, Gynecology and Perinatology in Moskau am 17. Oktober in der Fachzeitschrift Nature dargelegt und ist damit weltweit erst der zweite Wissenschaftler, der angekündigt hat, gentechnisch veränderte Babys zur Welt bringen zu lassen. Der erste war ein chinesischer Forscher, He Jiankui von der Universität Shenzhen, der gentechnisch veränderte Zwillinge sogar hat austragen lassen.

In einer E-Mail an die Redakteure von Nature schreibt Rebrikov, dass er zum momentanen Zeitpunkt noch keine Erlaubnis hat, genveränderte Babys austragen zu lassen. Doch Pläne dazu habe er schon, so Nature. Das habe er in einer E-Mail an das Fachmagazin dargelegt. Einem gehörlosen Paar, beide Träger der Mutation, die Taubheit auslöst, hätte ein genveränderter Embryo übertragen werden sollen - doch die beiden hätten ihr Einverständnis aus persönlichen Gründen wieder zurückgezogen. Und:

"Ohne Zustimmung der Behörden werde ich keinen genveränderten Embryo übertragen." Denis Rebrikov, Mikrobiologe

Behörden geben noch keine Erlaubnis für Crispr-Babys

Wann die Erlaubnis der russischen Behörden für so eine Übertragung kommen könnte, ist noch offen, vergangene Woche hat das zuständige Ministerium verkündet, dass es noch zu früh sei, Frauen mit Crispr veränderte Embryonen einzusetzen, eine Position, die auch die Weltgesundheitsorganisation vertritt.

"Was bedeutet zu früh? Lenin sagte: 'Gestern war zu früh, morgen wird es zu spät sein.'" Denis Rebrikov, Biologe, in einer E-Mail an Nature

Schon im Juni hatte der Forscher für Schlagzeilen gesorgt, als er seine Pläne für HIV-resistente Babys verkündet hatte. Auch der chinesische Forscher He Jiankui hatte bei den genveränderten Zwillingen die HIV-Resistenz als Ziel.

Genome-Editing ist ethisch umstritten

Die Methode des "Genome-Editing", wie Crispr auch genannt wird, ist ethisch umstritten, vor allem, wenn es sich um Eingriffe in der Keimbahn handelt. Die Ankündigung Rebrikovs wird von vielen Seiten kritisiert, auch wenn honoriert wird, dass der russische Forscher seine Pläne und Ergebnisse "offen" kommuniziert.

"Das Projekt ist opportunistisch, unethisch und beschädigt das Ansehen einer Technologie, die helfen soll, nicht schaden." Jennifer Dounda, Mitentwicklerin der Crispr-Cas9-Methode, Universität Berkley, USA

Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Peter Dabrock, erklärte, es drohe eine Wild-West-Mentalität der Forscher bei Eingriffen in die menschliche Keimbahn. Gegenwärtig seien solche Versuche ethisch nicht zu legitimieren. Das Risiko für die betroffenen Kinder und alle ihre Nachkommen sei überhaupt noch nicht abzuschätzen.

Folgen von CRISPR-Cas9 sind unabsehbar

Das liegt auch daran, dass man momentan beim Genome-Editing nicht zuverlässig weiß, ob zum Beispiel bei einem mehrzelligen Embryo tatsächlich die DNA in allen Zellen an derselben Stelle in demselben Umfang verändert wurde. Im schlimmsten Fall sind einige Erbgutstränge verändert, andere nur teilweise. Das kann für die Gesundheit und das Überleben des Babys fatale Folgen haben.

Denis Rebrikov jedenfalls scheint entschlossen, seine Forschungen weiter zu treiben.

"Gesetze sind dazu geschrieben, verändert zu werden. Sobald wir zeigen können, das die Technologie sicher ist, werden sich die Gesetze verändern." Denis Rebrikov, Biologe, in einer E-Mail an Nature

Moratorium für Crispr-Forschung?

Nach dem Fall der chinesischen Zwillingsmädchen hatten führende Crispr-Forscher dazu aufgerufen, die Methode in der klinischen Nutzung bis auf Weiteres nicht zu nutzen, um einer Debatte über Chancen und Grenzen des Genome-Editing Zeit zu geben.

Sie gilt als Wunderwaffe der Medizin: die Genschere "Crispr-Cas".
Bildrechte: picture-alliance/dpa
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Sie gilt als Wunderwaffe der Medizin: die Genschere "Crispr-Cas".