Bildrechte: NASA/JPL-Caltech

Asteroid kreuzt die Bahn von Jupiter Richtung Sonne.

Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Fremdling als Geisterfahrer bei Jupiter unterwegs

Der Asteroid 2015 BZ509 kreist ähnlich weit weg wie Jupiter um die Sonne - aber genau entgegengesetzt zu allen anderen Himmelskörpern dort. Das tut er vermutlich deswegen, weil er aus einem fremden Sonnensystem stammt.

Über dieses Thema berichtet: IQ - Wissenschaft und Forschung am .

Astronomen haben einen Asteroiden identifiziert, der anscheinend aus den Tiefen des Weltraums in unser Sonnensystem eingewandert ist. Der Brocken hat einen Durchmesser von etwa drei Kilometern, trägt die Katalognummer 2015 BZ509 und ist eine Art kosmischer Geisterfahrer: Er bewegt sich ungefähr im gleichen Abstand wie der Planet Jupiter um die Sonne. Allerdings umkreist er diese in der Gegenrichtung zu fast allen anderen Himmelsobjekten im Sonnensystem.

Der Asteroid, der "rückwärts" um die Sonne kreist

Zwei Schwärme von Asteroiden, die "Trojaner", kreisen in weitem Abstand gemeinsam mit Jupiter auf der gleichen Bahn um die Sonne. Der Asteroid 2015 BZ09 bewegt sich dagegen auf einem gegenläufigen Orbit, der überdies stark geneigt ist.

2017 hatten Astronomen den interstellaren Asteroiden 'Oumuamua beim Flug durch das Sonnensystem beobachtet. Nach seiner Stippvisite war er wieder in die Unendlichkeit entschwunden. 2015 BZ509 sei dagegen das erste bekannte Beispiel für ein Himmelsobjekt aus einem anderen Sonnensystem, lautet das Ergebnis von Fathi Namouni vom Observatorium der Côte d'Azur und Helena Morais von der Staatlichen Universität São Paulo in Brasilien. Ihre Studie haben sie im Fachblatt "Monthy Notices of the Royal Astronomical Society: Letters" veröffentlicht.

Blick in die Kinderstube des Sonnensystems

Namouni und Morais hatten die Bahn des 2015 entdeckten Geisterfahrer-Asteroiden mit Simulationsrechnungen bis weit in die Vergangenheit zurückverfolgt. Die Analyse zeigt, dass sich bis zur Entstehung unseres Sonnensystems keine Konstellation ergibt, bei der sich die Bewegungsrichtung des Brockens in die heute beobachtete Richtung hätte drehen können. 2015 BZ509 muss also aus einem anderen Sonnensystem stammen und eingefangen worden sein, folgerten die Wissenschaftler. Dies geschah vermutlich vor langer Zeit, als die Sonne sich noch in dem eng gepackten Sternenhaufen befand, in dem sie einst entstanden ist.

Auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens

Wenn sich die genaue Zeit bestimmen ließe, zu der 2015 BZ509 im Sonnensystem heimisch geworden ist, könnte dies Rückschlüsse auf die Kinderstube unserer Sonne erlauben, einschließlich der chemischen Zusammensetzung und einer möglichen Anreicherung mit den nötigen Zutaten, die schließlich zur Entstehung von Leben auf der Erde geführt haben.