Symbolbild: Eine Ladesäule bei Edeka, die außer Betrieb ist.
Bildrechte: picture alliance / Snowfield Photography | Snowfield Photography

Symbolbild: Eine Ladesäule bei Edeka, die außer Betrieb ist.

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Handel beklagt lange Wartezeiten für Solardächer und Ladesäulen

Viele Unternehmen müssen laut Handelsverband bis zu 18 Monate warten, bis neu angeschlossene Photovoltaikanlagen und E-Ladesäulen in Betrieb gehen können. Branchenverband und Verteilnetzbetreiber verweisen auf die gestiegene Zahl von Anfragen.

Über dieses Thema berichtet: BR24 Infoblock am .

Der Einzelhandel in Deutschland hat lange Wartezeiten beim Anschluss von Photovoltaikanlagen und Ladesäulen beklagt und fordert eine schnellere Bearbeitung durch die Verteilnetzbetreiber. Von den Verzögerungen betroffen sind nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa unter anderem die Handelsriesen Aldi Nord, Edeka, Lidl und Rewe, der Großhandelskonzern Metro und der Möbelhändler Ikea.

Bis zu 18 Monate Wartezeit

"Händlerinnen und Händler haben große Schwierigkeiten, Solaranlagen und E-Ladepunkte überhaupt an das Netz angeschlossen zu bekommen. Das kann nicht im Sinne der Energiewende sein", sagte Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Deutschland (HDE). Unternehmen warten demnach bis zu 18 Monate, bis ein Anschluss steht. In vielen Bundesländern gibt es bei gewerblichen Neubauten eine gesetzliche Pflicht zum Ausbau von Photovoltaikanlagen und Ladeinfrastruktur.

Hoher bürokratischer Aufwand

Der Discounter Aldi Nord hat nach eigenen Angaben bereits etwa 650 seiner 2.200 Filialen in Deutschland mit Photovoltaikanlagen bestückt. In diesem Jahr sollen bis zu 100 weitere Anlagen in Betrieb gehen. Außerdem sind 1.000 neue Ladesäulen auf den Parkplätzen geplant. Der bürokratische Aufwand für die Anmeldung sei groß, heißt es. Nachdem die Anlagen installiert sind, dauere es zu lang, bis sie auch genutzt werden können. Bis zu zwölf Monate sind es laut Aldi Nord.

Bei Lidl, wo ebenfalls viele Filialen mit Photovoltaik und Ladesäulen ausgestattet werden, sind es einer Sprecherin zufolge bis zu acht Monate. Von Verzögerungen beim Ausbau berichtet auch Edeka. Diese seien jedoch auch auf gestiegenen Materialbedarf, fehlende Fachkräfte sowie auf gestörte Lieferketten zurückzuführen.

Bedingungen und Verfahren unterscheiden sich bundesweit

In Deutschland gibt es rund 870 Verteilnetzbetreiber, darunter viele Stadtwerke. Sie liefern Strom zu den Endkunden und erteilen die Freigabe, dass Solaranlagen Strom ins Netz einspeisen dürfen. Die technischen Anschlussbedingungen und Anmeldeverfahren unterscheiden sich vielfach. Der HDE fordert eine bundesweite Vereinheitlichung, um die Verfahren zu vereinfachen und zu beschleunigen.

Netzbetreiber verweisen auf rasant gestiegene Zahl an neuen PV-Anlagen

Wartezeiten von bis zu 18 Monaten will keiner der angefragten Netzbetreiber bestätigen. Sie verweisen auf die zuletzt rasant gestiegene Zahl an neuen PV-Anlagen und Genehmigungsanfragen. Die Bearbeitungszeiten seien "derzeit länger als üblich", sagt ein Sprecher der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft. "Besonders große Anlagen erfordern einen erhöhten Prüfaufwand." Bei nicht vollständigen Anträgen seien zeitaufwändige Korrekturen nötig. Viele der angefragten Netzbetreiber geben an, auf die gestiegene Nachfrage reagiert zu haben - etwa mit der Digitalisierung des Verfahrens.

Sonderschichten, "um dem Ansturm Herr zu werden"

Auch der Energiewirtschaftsverband (BDEW) sieht eine starke Zunahme der Anschlussbegehren. "Die Netzbetreiber schließen aktuell mit Hochdruck Wärmepumpen, Wallboxen und PV-Anlagen an ihr Netz an", sagte Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung. "Viele Netzbetreiber fahren Sonderschichten, zum Teil samstags, um dem Ansturm Herr zu werden." Bei größeren PV-Anlagen kann es laut BDEW dazu kommen, dass das Netz ausgebaut oder ein neuer Transformator gebaut werden muss.

Kunden sollten früh mit Netzbetreiber Kontakt aufnehmen

Gerade bei großen Wärmepumpen kann aufgrund der hohen Anzahl gleichzeitig anzuschließender Geräte demnach ein Ausbaubedarf bestehen. "Die Realisierung des Netzanschlusses kann aufgrund erforderlicher Baugenehmigungen und Engpässen bei Tiefbauunternehmen im Einzelfall Zeit in Anspruch nehmen, ist aber unvermeidbar", so Andreae. Der Verband rät vor allem Kunden mit hohen Anschlussleistungen, möglichst frühzeitig mit dem Netzbetreiber vor Ort das Vorhaben und die Einbindung in das Netz besprechen.

Die Bundesnetzagentur steht nach eigenen Angaben im Austausch mit den Netzbetreibern. Die Zubauzahlen haben sich der Behörde zufolge zwischen 2021 und 2023 vervierfacht. Bemerkenswert sei, dass die befragten Netzbetreiber es geschafft hätten, die Bearbeitungszeiten ungefähr konstant zu halten, sagte ein Sprecher. Das vom Bundeswirtschaftsministerium auf den Weg gebrachte Solarpaket werde weitere Erleichterungen bringen. "Wir sind optimistisch, dass die Bearbeitungsdauer kein dauerhaftes Problem bleiben wird."

Mit Informationen von dpa

Im Video aus dem Archiv: Photovoltaik trotz Denkmalschutz installieren

Photovoltaik trotz Denkmalschutz installieren
Bildrechte: BR
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Photovoltaik trotz Denkmalschutz installieren

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!