Symbolbild: Kleinkind im Krankenhaus
Bildrechte: picture alliance/dpa | Christoph Soeder

Symbolbild: Kleinkind im Krankenhaus

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Infektionswelle bei Kindern: Wo sie herkam und was zu tun bleibt

Im Winter hatten deutlich mehr Kinder Infektionskrankheiten als üblich, teils mit schweren Verläufen. Der Würzburger Infektionsexperte Johannes Liese nennt die Gründe - und erklärt, warum unser Gesundheitssystem bisher unzureichend vorbereitet ist.

Über dieses Thema berichtet: Notizbuch am .

Trotz abgeflauter Corona-Epidemie herrschte im vergangenen Winter schon wieder Ausnahmezustand in vielen bayerischen Kinderkliniken. Vor allem für die Zeit zwischen Oktober und Dezember 2022 konstatiert Professor Johannes Liese, Fachbereichsleiter der Kinderklinik an der Universität Würzburg eine "massive Welle an Infektionskrankheiten bei Kindern in allen Altersstufen".

Das, so Liese, habe "jede Klinik - und auch unsere - an die Grenze der Belastbarkeit gebracht". Das heißt: Alle Betten belegt, das Personal überlastet, Kinder mit Atemnot mussten abgewiesen und in Krankenhäuser im Umfeld verlegt werden. In manchen Kliniken wie dem Augsburger Josefinum fanden sich Patienten, die auf eine OP warteten, auf dem Gang wieder.

Eine indirekte Corona-Folge

Im Gespräch mit dem Bayern 2 Notizbuch hat Liese für die Häufung schwerer Fälle zwei Erklärungen, nämlich Nachholeffekte und Doppelinfektionen.

Zum einen seien im Zuge der Corona-Bekämpfung mit AHA-Regeln, Schulschließungen und- Lockdowns die üblichen Infektionswellen im Herbst zwei Jahre lang ausgeblieben und dafür nach Auslaufen der Maßnahmen besonders massiv ausgefallen. Zum anderen habe es zusätzlich zu den überdurchschnittlich vielen viralen Infektionen im Herbst - insbesondere durch das RS-Virus - auch eine Zunahme von bakteriellen Infekten gegeben. Dieser doppelte Angriff auf den Körper kann dann laut Liese zu Lungenentzündungen mit Ergüssen im Lungenfellraum führen, deren Behandlung deutlich länger dauert.

Professor Johannes Liese, Infektionsexperte und Fachbereichsleiter der Kinderklinik der Universität Würzburg
Bildrechte: picture alliance / dpa | Gunnar Bartsch
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Professor Johannes Liese, Infektionsexperte und Fachbereichsleiter der Kinderklinik der Uni Würzburg: Hier das ganze Gespräch zum Nachhören.

Es ist noch nicht vorbei

Noch, so Professor Liese, ist der normale Basisschutz des Immunsystems bei manchen Menschen nicht vollständig wiederhergestellt - und bei etlichen Kindern noch nicht altersgemäß entwickelt. Der Infektionsspezialist erwartet daher eine weitere belastende Saison für die Krankenhäuser, bevor sich die Lage wieder normalisieren könne. Doch auch dann ist die Lage in den Krankenhäusern nicht zufriedenstellend.

Das Gesundheitssystem ist schlecht auf Wellen vorbereitet

"Wir kommen fast jeden Winter in eine Situation hinein, in der Kliniken und Kinderarztpraxen für drei bis vier Monate stark belastet sind", so Liese. Der Grund: Das Gesundheitssystem sei auf eine mittlere Auslastung ausgerichtet, damit in infektionsarmen Zeiten möglichst wenig Betten leer stehen - und folgerichtig auf die Wellenkämme im Infektionsgeschehen nicht vorbereitet. "Wenn man ein Gesundheitssystem nur auf Wirtschaftlichkeit hin führt, wird man in Spitzenzeiten immer wieder Probleme haben."

Immunisierung: eine schlechte und eine gute Nachricht

Besondere Empfehlungen, wie man das Immunsystem von Kindern stärken kann, will Liese nicht geben. Infektionskrankheiten bei Heranwachsenden könne man nie ganz vermeiden, allenfalls mit dem Risiko von schwereren Verläufen und Parallelschäden aufschieben. Die gute Nachricht: Ein spezielles Training des Immunsystems sei auch nicht nötig, wie der Infektionsexperte mit einem einleuchtenden Sprachbild erklärt:

"Die allermeisten Kinder kommen mit einem guten Immunsystem auf die Welt. Doch das Immunsystem muss genau wie die Kinder selbst 'in die Schule gehen', indem es sich mit Viren auseinandersetzt." Professor Johannes Liese

Dass Kinder Viruserkrankungen durchmachen, sei ein normaler Prozess. Allerdings: "Ein kleiner Teil der Kinder hat Komplikationen. "Die können wir behandeln, dafür gibt es Medikamente. Und wenn wir ein gutes Gesundheitssystem haben, funktioniert das auch."

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!