Bayern 2 - Notizbuch

Alles, was Menschen bewegt

Heinrich Bedford-Strohm, Sybille Giel, Martin Becher | Bild: BR zum Audio Bayern2 debattiert Rechtsextreme Einstellungen angestiegen - Was kann die Zivilgesellschaft tun?

Immer mehr Deutsche teilen laut einer aktuellen Studie rechtsextreme Einstellungen. Demnach hat sich ihr Anteil im Vergleich zu den Vorjahren praktisch verdreifacht. Menschen, die der Mitte der Gesellschaft angehören, distanzieren sich von der Demokratie. Gehen Deutschland Solidarität und Toleranz schleichend verloren? Was stärkt die Gesellschaft? Darüber diskutiert Sybille Giel mit ihren Gästen: Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm und Martin Becher, Geschäftsführer des "Bayerischen Bündnis für Toleranz - Demokratie und Menschenwürde schützen". [mehr]

Unsere Podcasts

"Die neue Norm": Judyta Smykowski, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen | Bild: Andi Weiland, Sozialhelden zum Artikel Podcast "Die Neue Norm" Vielfalt, Inklusion und das Leben mit Behinderung

Judyta Smykowski, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen brechen in ihrem Podcast "Die Neue Norm" festgefahrene Muster auf und werfen einen frischen Blick auf Vielfalt, Inklusion und das Leben von Menschen mit Behinderung. [mehr]

Weitere Themen

Eine Küche | Bild: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Jefferee Woo zum Audio Verbraucherärger der Woche Keine Küche trotz Anzahlung

Ehepaar Mollner aus Unterfranken hat im Möbelhaus vor Ort eine neue Küche bestellt und gleich die Hälfte anbezahlt. Dann ging der Laden pleite. Sein Angebot, nochmal Geld zu zahlen, um anschließend eine halbe Küche zu bekommen, hat das Paar abgelehnt. Welche Rechte haben Verbraucher in solchen Fällen? [mehr]

Eine Frau liegt krank im Bett und schneuzt sich. | Bild: Maurizio Gambarini/dpa-Bildfunk zum Artikel Hilfe, die Erkältungszeit kommt! Wie schützen wir uns gegen Grippe, Corona & Co.?

Es geht wieder los! Überall wird gehustet und geschnieft, mit dem Herbst kommen die Viren zurück. Sollte man also lieber wieder Masken tragen? Oder genügt ein gutes Immunsystem für die Abwehr? [mehr]

Bayern 2 debattiert

Fridays for future globaler Klimastreik | Bild: picture alliance / Caro | Trappe zum Audio Bayern 2 debattiert Klimawende - Was wir gewinnen, wenn wir verzichten

Wenn die Menschheit so weiterlebt wie bisher, sind die globalen Klimaschutzziele nicht zu erreichen - das belegen zahlreiche Studien. Ohne Verzicht wird es nicht gehen, sagen die Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann und der Politologe Philipp Lepenies. Doch ihre Einigkeit endet dort, wo es um die Folgen dieser Erkenntnis geht. [mehr]

Opferentschädigung in Deutschland  | Bild: BR zum Audio Langwierig, zermürbend, willkürlich Warum die Opferentschädigung in Deutschland unzureichend ist

Wenn Menschen ein Trauma erlebt haben, zum Beispiel durch ein Attentat oder durch sexuelle Gewalt in der Kindheit, steht ihnen eine Opferentschädigung zu. Doch es gibt bürokratische Hürden und bundesweit unterschiedliche Standards, wie die Recherche von Eva Achinger und Friederike Wipfler eindrucksvoll zeigt. [mehr]

Älteres Paar, das sich liebt | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Es lebe die Liebe! Wie Lust und Leidenschaft bei Langzeitpaaren erhalten?

Wir leben in einer Welt der Selbstoptimierung und allerhöchsten Ansprüche an sich selbst. Dazu gehört auch der Sex. In Langzeitbeziehungen kann die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit zu ernsten Konflikten führen. Die Sexologin Ann-Marlene Henning berichtet aus ihrer Praxis. [mehr]

Verbraucherärger der Woche

Neuwagen und Gebrauchtwagen stehen bei einem Autohändler nebeneinander. | Bild: picture alliance/dpa | Sebastian Kahnert zum Audio Verbraucherärger der Woche Worauf achten beim Gebrauchtwagenkauf?

Ein Ehepaar kauft online ein gebrauchtes Auto von einem seriösen Autohaus. Im Vertrag steht "unfallfrei", doch kurze Zeit später stellt sich heraus, das KfZ hat bereits drei reparierte Unfallschäden. Welche Rechte haben die geprellten Käufer nun? Auf was sollte man generell beim Kauf eines gebrauchten Wagens achten? [mehr]

Ein Straftäter steht vor einem vergitterten Fenster | Bild: picture alliance / ZB | Patrick Pleul zum Audio Zwischen Patienten und Straftätern Unterwegs mit einem Pfleger auf einer forensischen Station

Wenn Menschen mit psychischer Erkrankung straffällig werden, kommen sie in die sogenannte Forensik. Welche Therapie gibt es dort und wie ist der Alltag? Gabriele Knetsch war einen Tag lang mit einem Pfleger auf einer forensischen Station unterwegs. [mehr]

Von links nach rechts: Susanne Veit (Mütter- und Familienzentren in Bayern), Teresa Bücker, Jutta Prediger, Jasmin Dickerson, Anne Dittmann. | Bild: Landesverband Mütter- und Familienzentren in Bayern zum Audio Bayern 2 debattiert: Wo cares? Sorge- und Erwerbsarbeit gerecht verteilen

Zeitnot ist zum Grundrauschen unserer Gesellschaft geworden - zu viele Baustellen für einen Tag mit 24 Stunden. Die Folge: Eltern am Rande des Burnout, gestresste Kinder, schlecht versorgte alte und pflegebedürftige Menschen. Dagegen stellt Bestsellerautorin Teresa Bücker ihre Ideen für eine neue Zeitkultur. Im Gespräch mit Autorin Anne Dittmann und Influencerin Jasmin Dickerson sucht sie nach einer gerechten Verteilung von Care- und Erwerbsarbeit. [mehr]

Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form der Demenz - im Bild: Ältere Frau greift sich an den Kopf | Bild: colourbox.com zu den Meldungen Demenz Wenn das Gedächtnis schwindet

Demenz und speziell Alzheimer werden immer besser erforscht. Eiweißablagerungen im Gehirn stehen in Zusammenhang mit der Zerstörung von Nervenzellen und dem Nachlassen der geistigen Leistungsfähigkeit. [mehr]