Eine Ehe ist gescheitert - da müssen viele finanziellen Fragen geklärt werden. Wer bekommt wieviel Unterhalt? Wie lange? Bekomme ich Unterhalt für die Kinder, wenn sie beim anderen Elternteil auch Zeit verbringen? Und wie sieht das bei volljährigen Kindern aus, die noch in der Ausbildung sind? Fragen rund um den Kindes- und Ehegattenunterhalt beantworten wir im Notizbuch von 10 bis 11 Uhr. Zu Gast ist der Münchner Fachanwalt für Familienrecht Christian Kleindienst. Unsere Telefonnummer: 0800 246 246 9.
[mehr - Anrufsendung - Fragen rund um den Kindes- und Ehepartnerunterhalt ]
Das Bayerische Gleichstellungsgesetz ist seit 1.7.1996 in Kraft und soll gesetzlich die Gleichstellung von Männern und Frauen im öffentlichen Dienst garantieren. Das Gesetz sei ein "zahnloser Tiger", sagen Kritikerinnen und Kritiker. Doch ihren Forderung nach Reformen noch in dieser Legislaturperiode hat die Bayerische Staatsregierung nun eine Absage erteilt. Sybille Giel diskutiert mit der bayerischen Sozialministerin Ulrike Scharf, dem Gleichstellungsbeauftragten Michael Knabel und der SPD-Landtagsabgeordneten Simone Strohmayr über Gleichstellung in Bayern.
[mehr - zum Audio: Bayern 2 debattiert - Streit ums Bayerische Gleichstellungsgesetz - Muss es reformiert werden? ]
"123456" ist schon seit Jahren das Lieblingspasswort der Deutschen. Kreativ ist das nicht und ziemlich unsicher. Aber warum können wir uns nicht dazu durchringen, unsere Internetaccounts mit sicheren Passwörtern zu schützen?
[mehr - zum Audio: Netznotizen - Wir Passwort-Muffel ]
Mütter und Väter erzählen ungefiltert von ihrem Leben als Eltern. Vom irrsinnigen Glück. Vom ganz normalen Wahnsinn. Und von ihren dunklen Momenten. Die Journalist*innen Kristina Weber, Ruslan Amirov und Schlien Gollmitzer sind selbst Eltern und sie wissen: Es ist und bleibt ein Abenteuer.
[Podcast - Podcast - Eltern ohne Filter ]
Ehrlich miteinander reden, gemeinsam ein Thema echt weiterdenken. Die Moderatoren bringen Menschen an einen Tisch, die Lebensfragen diskutieren, Lebensgeschichten erzählen. Gespräche in offener Atmosphäre mit Tiefgang.
[BR Podcast - Podcast - Echt und ehrlich! Reden übers Leben ]
Viele Flüssiggaskunden haben den Gastank von ihrem Gaslieferanten gemietet. Damit sind sie verpflichtet, das Gas ausschließlich beim Lieferanten einzukaufen - nicht selten zu höheren Preisen. Möchte man den Vertrag kündigen, versuchen die Flüssiggasfirmen, die Kosten für die Tankrückgabe auf den Kunden abzuwälzen. Doch dies ist nicht immer zulässig, wie der Verbraucherärger der Woche zeigt.
[mehr - zum Audio: Gasheizung - Was bei Kündigung eines Gastanks zu beachten ist ]
Kinder und Jugendliche sind die Hauptleidtragenden der Pandemie. Wie geht es den Schulkindern und was brauchen sie jetzt? Aber Erschöpfung, Müdigkeit, Abgeschlagenheit gibt es auf allen Seiten - auch bei Eltern und Lehrenden. Im Notizbuch Studio ist: Psychologin Katharina Oßwald.
[mehr - zum Audio: Notizbuch-Anrufsendung - Schulkinder aus dem Tritt: Was brauchen sie jetzt? ]
Dieser Trick kommt immer häufiger vor: Sobald Kunden das Geld für eine Urlaubsunterkunft überwiesen haben, verschwindet sie von der Reiseplattform, auf der sie gebucht wurde. Und das Geld? Das ist auch weg, denn bei Überweisungen kann das Geld nur innerhalb von 24 Stunden zurückgeholt werden und der Kontoinhaber existiert gar nicht, der Name ist frei erfunden. Doch wie kann das sein, dass Betrüger bei Onlinebanken so leicht eine Konto eröffnen?
[mehr - zum Audio: Kontobetrug - Schützen sich Onlinebanken zu wenig? ]
Am 27. Januar 1945 wurde das KZ Auschwitz von sowjetischen Truppen befreit, und so ist der 27. Januar heute der Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. Die Opfer, das waren Juden und Jüdinnen, aber auch Sinti und Roma, Menschen mit Behinderung und außerdem Menschen, die lange darum kämpfen mussten, als Opfergruppe Anerkennung zu finden: Homosexuelle. Eine radioReportage von Gabriele Knetsch.
[mehr - zum Audio: Vergessene Opfer - Homosexuelle im KZ ]
Künftig soll der Ausbau der Mobilfunknetze in Bayern beschleunigt werden. Gut so, denn das mobile Internet ermöglicht es auch denen, die abgeschieden leben, einen Blick in die Welt zu werfen und den Horizont zu erweitern.
[mehr - zum Audio: Netznotizen - Die Löcher stopfen ]