Ein Mann hält ein Deutschland-Ticket in die Kamera
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Hannes P Albert

Einige Menschen pausieren beim Deutschlandticket eine Weile.

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Deutschlandticket: Wie viele Käufer haben bereits gekündigt?

Es sei ein "Kommen und Gehen", erklärt der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen. Demnach haben einige Menschen ihr Deutschlandticket-Abo schon einmal beendet – teils aber wieder neu abgeschlossen. Für Verkehrsunternehmen ist das problematisch.

Über dieses Thema berichtet: BR24 im Radio am .

Einer von zehn Käufern hat sein Deutschlandticket schon einmal gekündigt. Das geht aus einer bundesweiten Marktforschung hervor, wie der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Das Angebot für bundesweite Fahrten im Nah- und Regionalverkehr ist ausschließlich im Abonnement erhältlich.

Neu-Kunden: 17 Prozent nutzen Kündigungsmöglichkeit

Die monatliche Kündigungsmöglichkeit des Deutschlandticket-Abos wird demnach je nach Kundengruppe derzeit unterschiedlich stark genutzt. Bei den sogenannten Abo-Umsteigern, die vor dem Deutschland-Ticket schon ein anderes Abonnement für den öffentlichen Nahverkehr hatten, sind es laut der Analyse sieben Prozent. Bei den Neu-Abonnenten, die vorher einzelne Fahrscheine gekauft haben, sind es 17 Prozent. Bei den Neukunden, die etwa als Autofahrer den öffentlichen Nahverkehr zuvor so gut wie gar nicht genutzt haben, sind es 19 Prozent.

"Es ist ein Kommen und Gehen", sagte ein Sprecher des Verbands. Von der flexiblen Möglichkeit der monatlichen Kündigung werde in allen Kundengruppen Gebrauch gemacht. Bei Pendlern etwa spiele vermutlich der Urlaub eine Rolle, wenn jemand das Abo kündige und nach wenigen Wochen ein neues Abo abschließe. Für andere Fahrgäste sei gerade der Urlaub in Deutschland ein Motiv, in dieser Zeit das Deutschlandticket für bundesweite Fahrten im Nah- und Regionalverkehr zu nutzen.

Kündigen lässt sich das Deutschlandticket jeweils nur bis zum 10. des Monats. Andernfalls verlängert sich das Abo. Wer also erst Mitte des Monats das Ticket kauft, kann nicht mehr kündigen und muss auch im Folgemonat ein 49-Euro-Ticket bezahlen.

Wechsel und Pausieren für Verkehrsunternehmen aufwendig

Für die Verkehrsunternehmen sei der Wechsel bei den Deutschlandticket-Kunden mit erheblichen Mehrkosten verbunden, weil dafür auch mehr Menschen in die Kundencenter kämen oder etwa auch telefonische Beratungen nutzten. "Jede Kündigung bedeutet Aufwand", sagte der Sprecher.

Laut den Anfang September von dem Verband veröffentlichten Analyseergebnissen gab es zuletzt mehr als elf Millionen verkaufte Abos beim Deutschlandticket. Rund zehn Millionen Fahrgäste bundesweit nutzten demnach das Ticket jeweils in den Monaten Juli und August.

Finanzierung unklar: Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket gilt seit Mai und berechtigt für 49 Euro im Monat bundesweit zu Fahrten im Nah- und Regionalverkehr. Bislang teilen sich Bund und Länder die Kosten für das Deutschlandticket bis 2025 zu je 1,5 Milliarden Euro jährlich. Die jeweils hälftige Übernahme von Mehrkosten für das Ticket ist jedoch lediglich bis Ende dieses Jahres gesichert.

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) ist gegen eine höhere Kostenbeteiligung des Bundes am Deutschlandticket. Er argumentiert, die Bundesländer müssten zunächst bei den Verkehrsverbünden und den Vertriebskosten sparen. Der Vertrieb für ÖPNV-Tickets verursache derzeit zwei Milliarden Euro.

Mit Informationen von dpa und AFP

Im Video: Deutschlandticket - Streit um Finanzierung

Volker Wissing mahnt bei den Ländern ÖPNV-Reformen an
Bildrechte: pa/dpa/Sebastian Gollnow
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Volker Wissing mahnt bei den Ländern ÖPNV-Reformen an

Dieser Artikel ist erstmals am 05.09.2023 auf BR24 erschienen. Das Thema ist weiterhin aktuell. Daher haben wir diesen Artikel erneut publiziert.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!