49-Euro-Ticket Wann man das Deutschlandticket kaufen kann
Das 49-Euro-Ticket soll im Mai kommen. Wo man es bekommt und was zu beachten ist. Alle Infos hier.

Das 49-Euro-Ticket soll im Mai kommen. Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, dass das 49-Euro-Ticket am 1. Mai 2023 zur Verfügung stehen soll. Es ist als rein digitales Abo-Ticket buchbar - also über eine App auf dem Smartphone. Ob es das 49-Euro-Ticket auch in Papierform geben wird, ist noch unklar. Das digitale Abo soll monatlich kündbar sein. Am 3. April soll voraussichtlich der Vorverkauf für das Deutschlandticket beginnen.
Wo kann man das 49-Euro-Ticket kaufen
Dazu schreibt die Deutsche Bahn: "Kund:innen können das Deutschlandticket zum Beispiel über die DB-Vertriebskanäle wie bahn.de und DB Navigator (App) sowie deutschlandweit in den DB Reisezentren erwerben. Auch viele andere Verkehrsunternehmen werden das Deutschlandticket in ihren Vertriebskanälen verkaufen."
Wo gilt das 49 Euro Ticket?
Das Nachfolgeticket des sehr beliebten Neun-Euro-Tickets soll deutschlandweit für den gesamten Nahverkehr gelten. Die Deutsche Bahn schreibt: "Es wird bundesweit gültig sein und ermöglicht deutschlandweite Fahrten im ÖPNV und SPNV aller teilnehmenden Verkehrsunternehmen, Landestarife und Verkehrsverbünde sowie im verbundfreien Raum."
Wo das 49-Euro-Ticket nicht gilt
Ähnlich wie das Neun-Euro-Ticket gilt auch das 49-Euro-Ticket nicht in den Fernverkehrs-Transportmitteln: "Das Deutschlandticket wird nicht im Fernverkehr (beispielsweise ICE, IC, EC oder Flixtrain) sowie nicht in der 1. Klasse gelten", so die Deutsche Bahn.
Viele weitere Fragen beantwortet die Deutsche Bahn auf dieser Seite zum 49-Euro- oder Deutschlandticket.
49-Euro-Ticket für Jahresabo-Nutzer
Alle Nahverkehrsnutzer, die ein Jahresabo haben, können auf das neue Ticket umsteigen. Dazu schreibt die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG): "Wer bereits ein Abo hat, kann natürlich auf das neue Angebot umsteigen, sobald das Deutschlandticket an den Start geht. Eine Kündigung ist für Bestandskund*innen im Vorfeld der Einführung nicht notwendig." Andere Verkehrsverbünde, zum Beispiel der Regensburger Verkehrsverbund, bestehen auf einer Kündigung, wenn bereits Monatskarten-Abonnements bestehen: "Wenn Sie bereits ein RVV-Abonnement besitzen, jedoch aufgrund des vergünstigten Preises und der deutschlandweiten Gültigkeit zum Deutschlandticket wechseln möchten, muss Ihr RVV-Abo fristgerecht gekündigt werden." Erkundigen Sie sich also am besten bei Ihrem Verkehrsbetrieb.
Hier finden Sie die Links zu den bayerischen Verkehrverbünden:
49-Euro-Ticket in München
Alle Infos finden Sie auf der MVV-Website zum Deutschlandticket.
49-Euro-Ticket in Augsburg
Hier geht es zu Deutschlandticket-Seite des Augsburger Verkehrsverbunds.
49-Euro-Ticket Nürnberg
49-Euro-Ticket Würzburg
Der Verkehrsunternehmens-Verbund Mainfranken (VVM) informiert hier über das Deutschlandticket.
49-Euro-Ticket Ingolstadt
Hier der Link zur Homepage des INVG.
49-Euro-Ticket Regensburg
Beim Regensburger Verkehrsverbund (RVV) gibt es eine FAQ-Seite zum Deutschlandticket.