Tanja Koch

Tanja Koch

Redakteurin bei BR24

Tanja Koch studierte in Köln und München Sozialwissenschaften mit einem Fokus auf soziale Ungleichheit. An der Axel-Springer-Akademie absolvierte sie eine crossmediale Redakteursausbildung. Ihr Volontariats-Jahrgang erhielt den Axel-Springer-Preis in der Kategorie "Kreative Umsetzung" für einen Podcast über den Giftgasangriff von Chan Schaichun. Praktische Erfahrungen sammelte sie beispielsweise bei der Süddeutschen Zeitung, Welt oder Ippen.Media - unter anderem als freiberufliche Journalistin. Seit Oktober 2022 arbeitet sie als Redakteurin bei BR24 Digital.

    Alle Inhalte von Tanja Koch

    343 Beiträge
    Menschen auf dem Laufband

    Neues Jahr, neues Ich? Warum gute Vorsätze so oft scheitern

    Im Januar sieht man sie in jedem Fitness-Studio: Menschen, die nach Silvester endlich mehr Sport machen wollen. Doch die Schlange am Laufband scheint mit jeder Kalenderwoche zu schrumpfen. Woran liegt das? Und was hilft, um gute Vorsätze einzuhalten?

    Eine Frau wartet mit einem Koffer am Bahnsteig

    Sexualdelikte im Umfeld der Bahn in Bayern stark gestiegen

    Ob Vergewaltigung oder sexuelle Belästigung: Die Bundespolizei registriert in Bayern immer mehr Fälle sexualisierter Übergriffe auf Bahnanlagen und in Zügen. Von 2019 bis 2023 stiegen sie um 46 Prozent an.

    Stau bei Schneefall

    Wetter in Bayern: Teils Regen, Schnee und glatte Straßen

    Die Menschen in Bayern müssen sich weiter auf Glatteis und Schnee einstellen. Der Deutsche Wetterdienst erwartet tagsüber zwar Temperaturen über null Grad, warnt aber vor gefrierendem Regen. In einigen Regionen kann es 10 bis 15 cm Neuschnee geben.

    Gisèle Pelicot

    Missbrauchsprozess Gisèle Pelicot: Höchststrafe für Haupttäter

    Im Missbrauchsprozess in Avignon ist der Hauptangeklagte wegen schwerer Vergewaltigung schuldig gesprochen worden. Dominique Pelicot hatte seine damalige Frau zehn Jahre lang immer wieder betäubt, missbraucht und von Fremden vergewaltigen lassen.

    Zwei junge Männer warten an einem Bahnsteig im Hauptbahnhof in München (Bayern) auf einen Zug.

    Deutschlandticket: Wie sehr wackelt es nach dem Ampel-Aus?

    Bringt der Bruch der Ampel das Deutschlandticket in Gefahr? Bayerns Ministerpräsident Söder und CDU-Chef Merz stellen die Zukunft des Angebots infrage. Was sagen der MVV und das NRW-Ministerium, das den Vorsitz der Verkehrsministerkonferenz hat?

    Taylor Swift bedankte sich für ihre Awards in einem vorab aufzeichneten Video, in dem sie ein blau-goldenes Outfit ihrer Eras-Tour trug.

    MTV EMAs: Neuer Rekord für Taylor Swift, Gedenken an Liam Payne

    Bei den MTV Europe Music Awards 2024 hat US-Superstar Taylor Swift MTV-Geschichte geschrieben. Als "Best German Act" wurde eine Sängerin aus NRW ausgezeichnet. Bei dem Event in Manchester wurde auch dem verstorbenen Musiker Liam Payne gedacht.

    Bundeskanzler Olaf Scholz gemeinsam mit Dr. Ruth Brand

    Bundeswahlleiterin warnt in Brief vor sehr frühem Neuwahltermin

    "Unabwägbare Risiken" sieht Bundeswahlleiterin Ruth Brand, wenn schon im Januar oder Februar Neuwahlen stattfänden. Das schrieb sie dem Bundeskanzler. Bayerns Digital-Staatsminister Mehring nennt das eine "staatsorganisatorische Bankrotterklärung".

    Außenaufnahme des Bundesverfassungsgerichts

    Faeser und Juristen besorgt um Schutz des Verfassungsgerichts

    Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und mehrere juristische Fachverbände haben Sorgen um die Unabhängigkeit des Bundesverfassungsgerichts. Das entsprechende Gesetzesvorhaben müsse trotz des Koalitionsbruchs vorangetrieben werden.

    Die Präsidentschaftskandidatin der US-Demokraten, Kamala Harris (Archiv)

    US-Wahl im News-Ticker vom Mittwoch, 6. November 2024

    Kamala Harris hat Donald Trump zum Sieg bei der US-Präsidentschaftswahl gratuliert und ihre Niederlage eingeräumt. Der amtierende Präsident Joe Biden versprach Trump am Telefon einen "reibungslosen Übergang" an der Staatsspitze. Alle News im Ticker.

    Automobil-Produktion in China

    EU setzt Extrazölle auf E-Autos aus China endgültig in Kraft

    Trotz Widerstands aus Deutschland: Die EU-Zusatzzölle auf die Einfuhr von Elektroautos aus China treten endgültig in Kraft. Die EU-Kommission hat eine dafür notwendige Verordnung beschlossen, die von diesem Donnerstag an gelten soll.