Eine Person benutzt einen alten Heizkörper in einer Altbauwohnung.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Fabian Sommer

Laut Statistischem Bundesamt haben viele vergangenes Jahr weniger geheizt, als sie für angemessen hielten.

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Geldmangel: Millionen konnten letzten Winter nicht genug heizen

Haushalte mit insgesamt 5,5 Millionen Menschen konnten vergangenes Jahr ihr Zuhause aus Geldmangel laut eigener Einschätzung nicht ausreichend heizen. Grund dürften laut Statistischem Bundesamt die höheren Energiepreise sein.

Über dieses Thema berichtet: BR24 Infoblock am .

Im vergangenen Jahr lebten in Deutschland 5,5 Millionen Personen in Haushalten, die nach eigener Einschätzung ihr Haus oder ihre Wohnung aus Geldmangel nicht angemessen warmhalten konnten. Das entspreche rund 6,6 Prozent der Bevölkerung, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.

Zu wenig geheizt: Vermutlich wegen höherer Energiepreise

"Der Anteil hat sich gegenüber dem Jahr 2021 verdoppelt", hieß es dazu vom Statistischen Bundesamt. "Grund für den Anstieg dürften vor allem die höheren Energiepreise im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine gewesen sein."

Besonders häufig waren Menschen in Alleinerziehenden-Haushalten betroffen: Rund 14,1 Prozent von ihnen gaben an, ihre Wohnung aus Geldmangel nicht angemessen heizen zu können. Auch Personen in Haushalten aus zwei Erwachsenen und mindestens drei Kindern (9,7 Prozent) sowie Alleinlebende (7,3 Prozent) waren überdurchschnittlich häufig betroffen.

Heiz-Verzicht unter dem EU-Durchschnitt

Mit einem Bevölkerungsanteil von 6,6 Prozent liegt Deutschland deutlich unter dem EU-Durchschnitt: In der Europäischen Union (EU) waren im vergangenen Jahr rund 9,3 Prozent der Bevölkerung nach eigener Einschätzung finanziell nicht in der Lage, ihre Wohnung angemessen warmzuhalten.

Der Anteil stieg damit auch EU-weit im Vergleich zu 2021 an, als er bei 6,9 Prozent gelegen hatte. Am häufigsten gaben die Einwohner Bulgariens an, ihren Wohnraum nicht angemessen heizen zu können: Dort war gut jede oder jeder Fünfte (22,5 Prozent) betroffen. Es folgten Zypern (19,2 Prozent) und Griechenland (18,7 Prozent). Am niedrigsten war der Anteil in Finnland (1,4 Prozent) sowie in Luxemburg (2,1 Prozent) und Slowenien (2,6 Prozent).

Bei den Angaben handelt es sich um Ergebnisse der europäischen Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen. Die Selbsteinschätzung der Haushalte zum angemessenen Heizen der Wohnung ist eines der Kriterien zur Messung der materiellen und sozialen Entbehrung.

Mit Informationen von Reuters

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!