Das an der Vorderseite geöffnete Festzelt des Kiliani-Volksfestes steht neben dem Kettenkarussell
Bildrechte: picture alliance/dpa | Karl-Josef Hildenbrand

Kiliani-Volksfest

Per Mail sharen
Artikel mit Live-InhaltenLivebeitrag

BR24live: Tagesgespräch - Soll man Lieder wie "Layla" verbieten?

Debatte um "Layla": Die Stadt Würzburg will nicht, dass der Song auf dem Kiliani-Volksfest gespielt wird. Wie ist Ihre Meinung dazu? Im Tagesgespräch geht's um die Grenzen der Kunstfreiheit und um Sexismus. Die Nummer ins Studio: 0800 / 94 95 95 5.

Über dieses Thema berichtet: Tagesgespräch am .

Der Song "Layla" mag gerade auf Platz eins der Charts stehen und am Ballermann auf Mallorca laufen, auf der Kliliani-Volksfest soll er nicht zu hören sein. Das hat die Stadt Würzburg entschieden. Sexistische Lieder mit einem Text wie "Ich hab' 'nen Puff und meine Puffmama heißt Layla, sie ist schöner, jünger, geiler" sind unerwünscht.

Nun gibt es ein heftiges Für und Wider: Die einen können die Entscheidung nachvollziehen oder schließen sich dieser an, andere empfinden sie als übertrieben. Sie fordern, dass der Song trotzdem gespielt werden soll.

  • Zum Artikel: "Layla": Warum der Ballermann-Hit für Streit sorgt

Lieder verbieten - wo ziehen Sie die Grenze?

Das Tagesgespräch schaut auf "Layla" und auf andere Songs, die als obszön, sexistisch oder geschmacklos empfunden werden können. Die zentrale Frage an die Anruferinnen und Anrufer: Soll man solche Lieder verbieten? Wo ziehen Sie die Grenze?

Von der Kunstfreiheit ist auch ein solch umstrittener Song wie "Layla" gedeckt. "Zunächst einmal genießt selbst der dümmste Song erst einmal das Grundrecht der Kunstfreiheit", hat der Würzburger Anwalt Chan-jo Jun heute im Bayern 2-Interview erläutert. Können Sie das nachvollziehen?

Diskutieren Sie mit! Zu Gast bei Tagesgespräch-Moderatorin Christine Krueger ist der als "Dr. Pop" bekannte Comedian und Musikwissenschaftler Dr. Markus Henrik.

Außerdem meldet sich Maria Reiser alias "RiA" zu Wort. Sie gilt als "First Lady des Bavarian Rap".

Wie ist Ihre Meinung?

Rufen Sie an und diskutieren Sie mit im Tagesgespräch! Unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800/ 94 95 95 5 sind wir immer werktags ab 11 Uhr für Sie erreichbar.

Sie können uns auch über WhatsApp und Telegram einen Kommentar schicken, den wir dann gegebenenfalls in der Sendung zitieren. Die Nummer dafür ist die 0151/ 7 220 220 7.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!