Symbolbild Erschöpfung
Bildrechte: dpa-bildfunk/Nicolas Armer

Symbolbild Erschöpfung

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Corona-Folgen: Rund 17 Prozent mit Langzeit-Beschwerden

Etwa jeder sechste Corona-Patient leidet laut einer Studie aus dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen nach der akuten Erkrankung noch lange an gesundheitlichen Folgen. Etwa 3.000 Menschen hatten sich an der Studie beteiligt.

Über dieses Thema berichtet: Regionalnachrichten aus Oberbayern am .

Die COVITÖLZ-Studie kommt damit zu ähnlichen Ergebnissen wie frühere Untersuchungen, nach denen schätzungsweise 15 Prozent ehemals nachweislich Infizierter später noch Symptome und damit gesundheitliche Einschränkungen haben.

Jeder Dritte machte bei der Studie mit

An der COVITÖLZ-Studie hatten sich rund 3.000 von gut 9.000 angeschriebenen Einheimischen beteiligt, die zwischen Februar 2020 und Ende November 2021 als infiziert registriert worden waren, wie das Landratsamt Bad Tölz/Wolfratshausen mitteilt. Die Hälfte der Teilnehmer habe weiter von Beschwerden berichtet.

Hoher Leidensdruck der Post-Covid-Betroffenen

"Wenn man annimmt, dass vor allem diejenigen geantwortet haben, denen es eher schlecht geht, dann hätten circa 17 Prozent der infizierten Einwohner des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen gesundheitliche Langzeitbeschwerden – und zwar bis zu zwei Jahre nach der Infektion", so Antonius Schneider, Leiter des Instituts für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung am Klinikum rechts der Isar der TU München. "Beunruhigend ist, dass diese Patienten im Durchschnitt einen hohen körperlichen und seelischen Leidensdruck aufweisen, bis zu 20 Prozent der von Post-Covid-Betroffenen zeigen Anzeichen einer Depression oder Angststörung", sagte Schneider.

  • Zum Artikel: Long Covid: "Das wird für manche Menschen ein großes Problem"

Hoher Bedarf an Unterstützung

Der Mitinitiator der Studie und koordinierende Arzt im Landkreis, Jörg Lohse, sagte, die Ergebnisse unterstrichen einen hohen Bedarf an Unterstützungsangeboten. "Es sollten Selbsthilfegruppen geschaffen werden, die sich untereinander vernetzen, idealerweise mit professioneller Begleitung." Forschungsprojekte und finanzielle Ressourcen seien nötig, um Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.

Landrat Josef Niedermaier (Freie Wähler) sagte, er hoffe, dass mit Hilfe der Studie künftig bessere Therapiemöglichkeiten angeboten werden könnten. Einmal mehr zeige sich, dass das Coronavirus nicht zu unterschätzen sei und weiter ernst genommen werden müsse.

Unter Verwendung von dpa-Material

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!